Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 1 Woche - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 2 Wochen - RT @MDemantowsky: Gesetze, die wissenschaftliche und kulturelle Praxis inhaltsbezogen zu regeln beanspruchen, laufen in Demokratien immer i…
vor 3 Wochen - RT @John_Doneson: Weil heute #4GenderStudies Day ist, würde ich euch gerne dieses Interview mit meiner geschätzten Kollegin Gaby Sutter ans…
vor 4 Wochen
- RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.951 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.189 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.424 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.322 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.944 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.453 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.421 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.180 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 5.998 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.921 views
Admin
Archiv des Autors: Marko Demantowsky
Museen in der digitalen Revolution – Neuer Geschichtstalk #GTS7000
Nach dem Geschichtstalk ist vor dem Geschichtstalk. – #Savethedate Am kommenden Samstag, 19 Uhr, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Die Frage, die wir diskutieren wollen: >Das Museum von morgen – alles digital?<
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, GTS7000
Schreib einen Kommentar
Neue Heimatgeschichte
Das aktuelle Merkur-Heft 834 widmet sich dem Schwerpunktthema „Heimat“. Ein Thema, das in den politischen Konflikten unserer Tage und in dem Anklang, den identitäre Parolen bei nicht wenigen Wählerinnen und Wählern finden, wieder von grosser Bedeutung geworden ist. Anscheinend muss … Weiterlesen
Wozu noch Geschichte? Neue GTS7000-Sendung
Der jüngst vergangene deutscher Historiker*innentag in Münster war sehr politisch, und das war gut so, denke ich. Sehr viel von sich reden gemacht hat die Resolution des Deutschen Historikerverbandes (VHD), die Kritik daran wurde auch auf meiner Facebook-Seite von vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Stellenausschreibung / Job Posting: Geschichte, digital
Zum 15. September 2018 oder baldmöglichst ist an der Professur die Stelle einer*s Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (Stufe 1) zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt zunächst 60 Prozent, eine Erweiterung ist mit der schrittweisen Übernahme von Lehrveranstaltungen und etwaiger erfolgreicher zusätzlicher Mitteleinwerbungen möglich. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Administratives, Aktuelles, Stellenausschreibung
Schreib einen Kommentar
Personalauswahl. Erfahrungen, gute und schlechte
Personalauswahl in der Wissenschaft verläuft bekanntlich leider oft auf eine Weise, die Beteiligte unnötig verletzt zurücklässt, Anlass für Spekulationen über den Ablauf des Verfahrens bietet und im Ergebnis von aussen nicht immer völlig überzeugend erscheint. Das beruht selbstverständlich auch darauf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Administratives, Stellenausschreibung
1 Kommentar
„Die Geschichtsbilder historischer Romane“ von Stefanie von Rüden
Zu meiner grossen Freude ist in diesen Tagen die Dissertationsschrift von Stefanie von Rüden erschienen, die 2016 an der Ruhr-Universität Bochum verteidigt worden ist. Als Betreuer und Erstgutachter habe ich daran mitgearbeitet, Zweitgutachter war Constantin Goschler (Bochum). Die Studie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, Geschichtsdidaktik, Public History, Stefanie von Rüden
Schreib einen Kommentar
Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung – Zur Einführung von #BKDGP18
Auch in diesem Frühjahrssemester wird es wieder ein Kolloquium geben, wie stets bisher gemeinsam organisiert mit dem Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik (Aarau). Das Thema ist hochaktuell. Ich hoffe, wir dürfen zu den Terminen viele interessierte Kolleg_innen aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit BKDGP
Schreib einen Kommentar
Wikipedia und Lehrerbildung
Die Anforderungen an die domänenspezifische Digital Literacy von Schülerinnen und Schülern und die darauf zu beziehenden Anforderungen an die Digital Literacy von Lehrpersonen ist in den Seminaren des Weiterbildungs-Studienangebots Geschichte (Sekundarstufe II) an der Pädagogischen Hochschule FHNW seit 2013 fester … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Projekte, Texte, Uncategorized
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Lehre, Wikipedia
Schreib einen Kommentar
Die kommunikative Kultur wissenschaftlicher Rezensionen, am Bsp. der Kulturwissenschaften
[tl;dr] Sind Rezensionsrezensionen durch Autor_innen statthaft? Darf man (wissenschaftsethisch) die kritischen Besprechungen eigener Schriften kritisieren? Unbedingt!, meine ich inzwischen, nachdem ich diesen Blog nutzte, um mit mir selber ins Reine zu kommen.
Der Geschichtstalk startet! Wann? Am 14.9.2017, 20 Uhr.
Ein neuartiges Projekt iterativer Geschichts-Bildung startet nach einjähriger Vorbereitung sehr bald kommunikativ und interaktiv und vor allem live im Netz: „Der Geschichtstalk im Super7000“ Dieses Projekt ist eine gemeinsame Leistung der Professur Gesellschaftswissenschaften und der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar