Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 1 Woche - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 2 Wochen - RT @MDemantowsky: Gesetze, die wissenschaftliche und kulturelle Praxis inhaltsbezogen zu regeln beanspruchen, laufen in Demokratien immer i…
vor 3 Wochen - RT @John_Doneson: Weil heute #4GenderStudies Day ist, würde ich euch gerne dieses Interview mit meiner geschätzten Kollegin Gaby Sutter ans…
vor 4 Wochen
- RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.952 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.189 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.424 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.322 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.944 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.453 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.421 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.180 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 5.998 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.921 views
Admin
Archiv des Autors: Matthias Krämer
Sie wollen morgen den „Geschichtstalk im Super7000“ live sehen?
Klicken Sie ab 20 Uhr auf unsere Livestream-Seite auf L.I.S.A. oder auf unsere Livestream-Seite auf YouTube. Hier können Sie ausgewählte Tweets und Kommentare zur Sendung live verfolgen: Um den Livestream im Vollbild anzusehen, müssen Sie auf YouTube das Symbol … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Wie kann ich teilnehmen am Geschichtstalk?
„Der Geschichtstalk im Super7000“ ist ein Projekt zur Digitalisierung der historischen Wissenschaftskommunikation und der geschichtsbezogenen Aus- und Fortbildung für Multiplikator_innen. Das Fachgebiet Public History (Geschichte in der Öffentlichkeit) braucht neue Formate, damit Historiker_innen und Geschichtsinteressierte gemeinsam und öffentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Projekte
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Public History
Schreib einen Kommentar