Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- #BKDGP21 - Am Montag den 12.4. beginnt die neue öffentliche Kolloquiumsreihe zur Didaktik der Geschichte und Politi… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - RT @gts7000: #SaveTheDate
6. Mai 2021, ab 16 Uhr, auf ZOOM
Die postkoloniale Herausforderung
Jede:r kann live dabei sein, Beteiligung mö…
vor 1 Woche - RT @ArthurJChapman: A stimulating reflection on identity, time and landscape launching April’s bumper edition of the open access open peer…
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: Focus Month: Landscape and Identity
Editorial GER/EN - 9 (2021) 3
by @MDemantowsky (Basel)
public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-3/lands…
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: Open Peer Review #OPR
by Saskia Handro @WWU_Muenster
"Schulbuchschelte – cui bono?" / "Textbook bashing - cui bono?
on…
vor 3 Wochen
- #BKDGP21 - Am Montag den 12.4. beginnt die neue öffentliche Kolloquiumsreihe zur Didaktik der Geschichte und Politi… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Einladung zum Basler Kolloquium zur Didaktik der historischen und politischen Bildung
- Studierende forschen im HS2020
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 15.698 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.468 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.770 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.619 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 7.208 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.731 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.604 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.369 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.173 views
- Winkelried – Denk Mal! - 6.108 views
Admin
Archiv des Autors: Dominik Sauerländer
Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
Wie jedes Jahr findet auch diesen Herbst eine gemeinsam von der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW und der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau organisierte regionalgeschichtliche Ringvorlesung mit Podiumsgespräch statt. Sie widmet sich der jüdischen Geschichte, denn die Geschichte des Schweizer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit jüdische Geschichte
Schreib einen Kommentar
Kern Aarau. Das Ende eines Traditionsbetriebs
In der dritten Vorlesung der Reihe «Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre» spricht Dominik Sauerländer zum Ende der Traditionsfirma Kern in Aarau in den Umbruchsjahren um 1990. Der Verkauf des international tätigen Herstellers von Messinstrumenten für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Industriekultur, Regionalgeschichte
Schreib einen Kommentar
BBC – ABB – ALSTOM – GE. Desindustrialisierung und Umnutzung in Baden
In der zweiten Vorlesung in der Reihe «Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre» spricht der Badener Historiker Bruno Meier zur Veränderung der Industrieregion Baden nach der Fusion von BBC und ASEA zur ABB. 2. Oktober 2019, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Industriekultur, Regionalgeschichte
Schreib einen Kommentar
Die Industrie im Aargau seit 1970
Die regionalgeschichtliche Ringvorlesung der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW und der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau steht dieses Jahr unter dem Titel Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre. An der ersten Veranstaltung spricht die Historikerin Astrid … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Industriekultur
Schreib einen Kommentar
5. Schweizerische Geschichtstage – Panel zu Unterricht und Museum
Im Rahmen der Schweizerischen Geschichtstage zum Thema „Reichtum“ bestritten Barbara Welter Thaler (Uni Zürich), Verena Berthold (Kantonsschule Baden) und Dominik Sauerländer (PH FHNW) ein didaktisches/ geschichtskulturelles Panel. Die Beiträge wurden kommentiert von Gesine Krüger (Uni Zürich). Zusammenfassung des Panels Narrative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Lehrmittel, Public History
Schreib einen Kommentar
Klima und Geschichte – eine Chance für den Unterricht in Geschichte und Geografie?
Kathrin Viehrig und Dominik Sauerländer behandeln in ihrem Vortrag in der Ringvorlesung «Das Hungerjahr 1817 und seine Folgen» Möglichkeiten, fächerverbindend zu unterrichten. Sie stellen dazu inhaltliche Unterrichtskonzepte zur Diskussion, die geografische und historische Aspekte zu den curricularen Schlüsselthemen Französische Revolution, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles
Schreib einen Kommentar
Ringvorlesung «Das Hungerjahr 1817 und seine Folgen»
Die Folgen waren fatal: Der gewaltige Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien 1815 beeinflusste Klima und Geschichte: 1816 wurde zum «Jahr ohne Sommer», Hungersnöte und Migrationsbewegungen im Jahr 1817 waren die Folge – auch in der Schweiz. Die Professur Gesellschaftswissenschaften der … Weiterlesen
Ringvorlesung Kulturkampf
Im Januar 1841 hat der Kanton Aargau die Klöster aufgehoben. In einer Reihe von Veranstaltungen geht die Historische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Professur Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule FHNW den Spuren des Kulturkampfs nach, der grossen Auseinandersetzung zwischen Kirche und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit kulturkampf schweiz
Schreib einen Kommentar
Ausstellung «Schneesommer und Heisshunger» eröffnet
Seit dem 1. Juni ist die Ausstellung «Schneesommer und Heisshunger» im Ritterhaus Bubikon (Zürcher Oberland) offen. Sie dauert bis zum 21. Oktober. Anlass: Vor 200 Jahren erlebte das Zürcher Oberland einen selten nasskalten Sommer, gefolgt von einer schweren Hungerkrise. Als … Weiterlesen
Historisches Museum Baden neu eröffnet
Ein Teil der Dauerausstellung des Historischen Museums Baden wurde unter dem Titel >Geschichte verlinkt< neu eingerichtet. Für Schulklassen wurden dazu spezielle Lernumgebungen geschaffen. Diejenigen für die Sekundarstufe I wurden im Rahmen einer Masterarbeit von Anna Byland entwickelt (Betreuer Dominik Sauerländer).
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte
Verschlagwortet mit Masterarbeiten
Schreib einen Kommentar