Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
vor 12 Stunden - RT @MDemantowsky: Still the ceterum censeo at my beginnings of history teachers' and Public historians' university curriculum.
Practice vs…
vor 2 Tagen - RT @HxxxKxxx: Spannende Thesen zur Rolle der Hochschule:
"Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?"
von @MDemantowsky @GerhardL…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by @KathrinSchulman (Switzerland)
Time For Public Geographers
on @DavidMLambert1's recent initital tex…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by Daniel Siegenthaler @Prof_GW_PHFHNW (Switzerland)
Geographisch denken und handeln im Zeitalter des A…
vor 6 Tagen
- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
-
Neueste Beiträge
- Studierende forschen im HS2020
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 15.253 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.321 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.599 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.472 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 7.061 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.587 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.513 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.267 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.081 views
- Winkelried – Denk Mal! - 6.008 views
Admin
Archiv des Autors: Kathrin Schulman
Studierende forschen im HS2020
Jedes Jahr führen Studierende im Modul „Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“ ein eigenes kleines Forschungsprojekt durch und publizieren die Ergebnisse. Im HS2017 ging es darum, wie Lehrpersonen allgemein Raumbeispiele auswählen. Im HS2019 beschäftigten sich die Studierenden mit ausserschulischen Lernorten und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Studierendenprojekt HS2019 – ausserschulische Dark Tourism Lernorte
Dies ist bereits das 3. Semester, dass der Kurs Geo FD 2.2 gemeinsam einen eigenen kleinen Forschungsartikel erstellt hat. Im HS 2017 ging es um die Auswahl von Raumbeispielen durch Lehrpersonen. Im HS 2018 ging es darum, ob und wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Schreib einen Kommentar
US minorities and digital choices
Dieser Post ist ein repost von einem erstmalig auf dem privaten Blog von Kathrin Viehrig erschienenen Beitrag. US minorities and digital choices The US map reflects some of the country’s history of immigrations: New York (not the ‘old’ York in … Weiterlesen
#IPGESTE – Artikel erschienen
2016 fand an der PH FHNW die SNF-geförderte internationale Konferenz #IPGESTE (International Perspectives on Geography and Earth Science Teacher Education) statt. Letzte Woche erschienen nun die Ergebnisse der Keynotes und Präsentationen im internationalen, peer-reviewten Journal of Geography in Higher Education. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen
Schreib einen Kommentar
Studierende forschen – Ergebnisse des fachdidaktischen Studierendenprojekts aus dem HS 2018
Im HS 2018 haben Studierende im Rahmen des Seminars „Spezifische Aspekte geographiedidaktischer Forschung“ nicht nur Methoden und Beispiele aktueller geographiedidaktischer Forschung kennengelernt, sondern auch selbst ein Mini-Forschungs-Projekt durchgeführt. Das Mini-Projekt beschäftigte sich damit ob und wie fachdidaktische Forschungsergebnisse in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
1 Kommentar
Studierende untersuchen Religiöse Minderheiten in der Schweiz
Studierende des Geographie Master Kurses 2.2 „Spezifische Aspekte geographischer Forschung und Forschungsmethoden“ lernten unterschiedliche aktuelle geographische Forschungsarbeiten – sowohl aus der Schweiz als auch international – und deren Methoden kennen. Ausserdem untersuchten sie selbst religiöse Minderheiten in der Schweiz. Dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Schreib einen Kommentar
YCHANGE – letztes internationales Projekttreffen
Das letzte internationale Projekttreffen von #YCHANGE fand am 12./13. November 2018 in Heidelberg (Deutschland) statt.
Veröffentlicht unter Projekte, Tagungen
Schreib einen Kommentar
YCHANGE – teacher training coming up
Within the YCHANGE project, there will be a teacher professional development training in cooperation with the SUPSI. When? October 8, 2018, 10:20-12:45 Where? SUPSI, Piazza San Francesco 19, CH-6600 Locarno For whom? pre- and in-service secondary school teachers (grades 7-12) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Jahrestagung des Fachdidaktikforums Ethik, Religion und Kultur der SGL
Am 5. und 6. Juni fand die Jahrestagung des Fachdidaktikforums Ethik, Religion und Kultur der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) an der PH Bern statt. Die Tagung hatte das Thema „Empirische Forschungslandschaft Schweiz im Fachbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ERG, Tagungen
Schreib einen Kommentar
YCHANGE project meeting in Switzerland
The international project partners of the #YCHANGE project had their third project meeting, this time at the PHFHNW in Basel.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar