Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 1 Woche - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 2 Wochen - RT @MDemantowsky: Gesetze, die wissenschaftliche und kulturelle Praxis inhaltsbezogen zu regeln beanspruchen, laufen in Demokratien immer i…
vor 3 Wochen - RT @John_Doneson: Weil heute #4GenderStudies Day ist, würde ich euch gerne dieses Interview mit meiner geschätzten Kollegin Gaby Sutter ans…
vor 4 Wochen
- RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.952 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.189 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.424 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.322 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.944 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.453 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.421 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.180 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 5.998 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.921 views
Admin
Archiv des Autors: Kathrin Schulman
FHNW Forschungstag
Heute (22.11.2017) ist der FHNW Forschungstag. Mit dabei: «Noch auf Draht? Geschichts- und Geographielehrpersonen im digitalen Wandel» (Marko Demantowsky & Kathrin Viehrig) u.a. mit ersten Ergebnissen der 2017er Erhebungen der Projekte #TCDTE und #LPiDW. Das World Café wird 3x wiederholt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
YCHANGE – Projekttreffen in Tallinn
Vom 08.-09.11.2017 fand das zweite #YCHANGE – Projekttreffen statt, an dem Dr. Kathrin Viehrig teilnahm. Diesmal in bei den Partnern von der Tallinn University in Estland.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
IGAS Study Group meets in Brugg
IGAS (International Geography Assessment Study) project aims at introducing geography as part of TIMSS in 2023. The IGAS-study group meets for a 3-day SNF-funded International Exploratory Workshop at PH-FHNW’s Brugg-Windisch campus from September 10-12, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Essbare Geographie
Letztes Semester hat eine unserer Studentinnen, Jaana Wickart, selbst ein essbares Modell eines Schildvulkans erstellt. Von ihr zur Verfügung gestellte Photos gibt es hier: Modell_Schildvulkankuchen_Jaana Wickart Studiert ihr an der PH FHNW und habt ein besonders interessantes Modell, Video etc. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
YCHANGE – Flyer
Viele Jobs nutzen Fernerkundungsdaten. Das YCHANGE Projekt (Erasmus+/ Movetia Foundation) möchte Lehrer_innen und ihren Schüler_innen helfen, Mensch-Umwelt-Interaktionen und Umweltveränderungen in Europa mit der Hilfe von digitalen Satellitenbildern zu erforschen, und damit ihre Fernerkundungskompetenz fördern. Die Teilnahme am Projekt ist für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
YCHANGE project meeting
Vom 07. bis 08. Mai 2017 fand ein Arbeitstreffen der Projektpartner des erasmus+/ movetia-Stiftung finanzierten #YCHANGE-Projektes an der Charles Universität in Prag statt. #staytuned Dr. Kathrin Viehrig mit Projektpartnern aus Tschechien (Charles University), Deutschland (Heidelberg University of Education) und Estland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
#IPGESTE Conference
On September 26 -27, the conference „International perspectives on Geography and Earth Science Teacher Education“ will take place at PH FHNW’s Brugg-Windisch campus. Invited speakers come from Australia, the USA, the UK, the Netherlands, Germany and Switzerland. The call for … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Uncategorized
Verschlagwortet mit Geografiedidaktik
Schreib einen Kommentar
IGU Konferenz 2015
Kathrin Viehrig nahm vom 17. bis 21.08.2015 an der Regional Conference der IGU (International Geographical Union) an der Lomonosov Moscow State University in Russland teil. Im Rahmen der Sitzungen der Commission on Geographical Education (CGE) hielt sie zwei Vorträge: “Understanding the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geografiedidaktik
Schreib einen Kommentar