Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
vor 2 Stunden - RT @MDemantowsky: Am Ende fällt es zuerst die Dinosaurier. Und dann gibt es plötzlich keine mehr. Heute bei @redaktionmerkur
https://t.co/…
vor 1 Tag - RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 3 Wochen
- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.972 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.201 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.434 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.329 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.948 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.456 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.427 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.186 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.000 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.926 views
Admin
Archiv des Autors: Marco Zerwas
Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven
3. Tagung des KGD-Arbeitskreises „Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik“ Ort: Basel, Kollegiengebäude der Universität, Petersplatz 1, NEU: Hörsaal 102 (1. Stock) – Zeit: 27.11., 14 bis 19 Uhr; Samstag, 28.11., 8.30 bis 12.30 Uhr. Kaum ein digitales Netzmedium hat mehr Auswirkungen auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Wikipedia
1 Kommentar
Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“
Im Frühjahrssemester 2015 hat sich die Forschungswerkstatt Geschichte vorgenommen, den gesellschaftlichen Umgang mit Denkmälern zu untersuchen. Nach Einführung in verschiedene Methoden und Techniken der modernen Forschungsarbeit (serielle Bildanalyse, teilnehmende Beobachtung etc.) haben die Studierenden in eigenen kleinen Forschungsprojekten einzelne Denkmäler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Projekte
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Ankündigung: Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik – #BKDGP15
Auch in diesem Frühjahrsemester veranstaltet die Professur wieder das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik. Erstmals in Kooperation mit eikones – NFS Bildkritik (Uni Basel) widmet sich die etablierte Vortragsreihe in diesem Jahr den neueren Ansätzen zur Visual … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Jahresworkshop der Doktoranden
Am Wochenende vom 28.02.-03.03.2014 findet der jährliche Workshop der an der Professur betreuten Doktoranden in Traben-Trarbach (Deutschland) statt. Bei dieser Gelegenheit werden die individuellen Projektfortschritte intern diskutiert und jeweils neue Zielvereinbarungen getroffen. Nähere Informationen
Veröffentlicht unter Dissertationen, Projekte, Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Vortrag: Werkstattbericht der Dissertation Dirk Urbach
Bei der Teamsitzung am 13.11.2013 stellte Dirk Urbach (Bochum) dem Team der Professur Gesellschaftswissenschaften den Arbeitsstand seines Dissertationsprojekts (Fach- und Selbstkonzepte von Geschichtslehrkräften vom Berufseinstieg bis zur Pensionierung) vor. Das Projekt wird von Prof. Dr. Demantowsky betreut. Nähere Informationen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Posterpräsentation bei der kgd-Zweijahrestagung in Göttingen
Im Rahmen der kgd-Zweijahrestagung in Göttingen werden Poster von Qualifikationsarbeiten an der Professur präsentiert. Bereits jetzt online: Jennifer Lahmer Martin Schaub Marco Zerwas
Veröffentlicht unter Dissertationen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar