Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @MDemantowsky: Am Ende fällt es zuerst die Dinosaurier. Und dann gibt es plötzlich keine mehr. Heute bei @redaktionmerkur
https://t.co/…
vor 7 Stunden - RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 3 Wochen - RT @MDemantowsky: Gesetze, die wissenschaftliche und kulturelle Praxis inhaltsbezogen zu regeln beanspruchen, laufen in Demokratien immer i…
vor 4 Wochen
- RT @MDemantowsky: Am Ende fällt es zuerst die Dinosaurier. Und dann gibt es plötzlich keine mehr. Heute bei @redaktionmerkur
https://t.co/…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.962 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.200 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.430 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.328 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.947 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.456 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.425 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.185 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.000 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.924 views
Admin
Archiv der Kategorie: Publikationen
„Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Die Corona-Pandemie, die ab dem Frühjahr 2020 fast die gesamte Welt bedrohte, hat zu einer nie dagewesenen und weitgehend übereinstimmenden Abwehrstrategie geführt: Fast alle Staaten schränkten mit einem verordneten Lockdown das gesellschaftliche Leben in bisher nicht für möglich gehaltener Weise ein. Mit dieser Strategie sollte nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, ERG, Publikationen
Verschlagwortet mit Corona
Schreib einen Kommentar
#IPGESTE – Artikel erschienen
2016 fand an der PH FHNW die SNF-geförderte internationale Konferenz #IPGESTE (International Perspectives on Geography and Earth Science Teacher Education) statt. Letzte Woche erschienen nun die Ergebnisse der Keynotes und Präsentationen im internationalen, peer-reviewten Journal of Geography in Higher Education. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen
Schreib einen Kommentar
Neue Publikation: Über den digitalen Wandel der Academia
Auf dem Weblog des Deutschen Historischen Instituts in Paris in ein Text von Marko Demantowsky erschienen. Bei Academia.edu etc. bleiben? Wissenschaftliche Textrepositorien haben auch ihre Geschichte Ist Academia.edu nicht ein prima Ort für die selbstgesteuerte akademische Zweitpublikation: riesiges Netzwerk, weltweite Nutzer*innen, kostenfreier, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen, Texte
Schreib einen Kommentar
Public History and School. International Perspectives
Am Ende eines langen Schweizer Herbstsemesters, kurz vor Ende des Jahrs ist heute endlich ein Buch bei De Gruyter erschienen, das mich thematisch seit 1998 beschäftigt und seit einem internationalen Expertentreffen 2015 in Basel Fahrt aufgenommen hat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen, Tagungen, Texte
Verschlagwortet mit Public History, Public History and School
Schreib einen Kommentar
Politik und Geschichtswissenschaft
Ein kurzes, fünfminütiges Interview mit Marko Demantowsky über das politische Engagement von Historiker*innen und ihre öffentliche Verantwortung in unserer problematischer gewordenen politischen Gegenwart, über den Ansatz von Public History Weekly und die notwendige Interdisziplinarität bei der Bearbeitung der grossen gesellschaftliche Herausforderungen.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Interviews, Publikationen
Schreib einen Kommentar
„Wo liegt die humanitäre Schweiz“? Neues Buch über das humanitäre Handeln
Soeben erschienen: Wo liegt die „humanitäre Schweiz“? Eine Spurensuche in 10 Episoden, hg. von Miriam Baumeister, Thomas Brückner, Patrick Sonnack, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2018 Mit einem Beitrag von Gaby Sutter: Humanitäre Tradition in Stein gemeisselt? Das Strassburger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Publikationen, Uncategorized
Verschlagwortet mit Denkmal, humanitare schweiz, Public History
Schreib einen Kommentar
Neue Heimatgeschichte
Das aktuelle Merkur-Heft 834 widmet sich dem Schwerpunktthema „Heimat“. Ein Thema, das in den politischen Konflikten unserer Tage und in dem Anklang, den identitäre Parolen bei nicht wenigen Wählerinnen und Wählern finden, wieder von grosser Bedeutung geworden ist. Anscheinend muss … Weiterlesen
Wissenschaftsverlag und WissenschaftsautorIn heute
Wie verändert sich das Verhältnis von Wissenschaftsverlagen und WissenschaftsautorInnen in Zeiten des Digitalen Wandels? Diese Frage ist seit einigen Jahren zu einem grossen Rechtsstreit mit mehreren Konfliktlinien geworden, der bis vor die höchsten deutschen Gerichte gegangen ist oder noch geht … Weiterlesen
Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen
Tell heute, Ansprache, anlässlich der Diplomverleihung, 15. September 2016, Campus Brugg-Windisch. Es gilt das gesprochene Wort. 1 Mythos Tell? Was ist dieser Wilhelm Tell doch für eine bewundernswerte Figur: Voller Mut, Selbstlosigkeit, Gerechtigkeitssinn, Stärke und Unabhängigkeit. Ein Vorbild über alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen, Texte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Glück, Lehrpersonen, Migration, Religion, tell, tell heute, Verantwortung
Schreib einen Kommentar
Lehrmittel-Reihe „Spuren zur Aargauer Geschichte“: Rechte bei PH FHNW
Die Professur Gesellschaftswissenschaften hat vom Schulverlag Plus die Rechte aller Hefte der auslaufenden Lehrmittelreihe „Spuren zur Aargauer Geschichte“ übernehmen können. Die seit 1997 in unregelmässigen Abständen erschienenen Unterrichtshefte waren eine Koproduktion zwischen dem Schulverlag Plus und der PH FHNW. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Administratives, Publikationen
Schreib einen Kommentar