Start
____________________
_______________________
_______________________
____________________________
-
Neueste Beiträge
- YCHANGE? Integration von Satellitenbildern im kompetenzorientierten Geographieunterricht
- Die „Bibliothek deutscher Klassiker“ im Schulunterricht? Überlegungen von Studierenden
- Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18_1
- Studierende forschen
- Call for Participation: Study Visit in Jerusalem
- Video zur 4. Sendung des „Geschichtstalks im Super7000“
- „Die Geschichtsbilder historischer Romane“ von Stefanie von Rüden
- Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung – Zur Einführung von #BKDGP18
- Gastvortrag von PD Dr. Barbara Schmitz
- FHNW Forschungstag
Themen
Admin
Views
- Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung – Zur Einführung von #BKDGP18 - 851 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 7.389 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 6.331 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 6.012 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 4.928 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 3.710 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 3.545 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 3.488 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 3.461 views
- Winkelried – Denk Mal! - 3.428 views
- IGU Konferenz 2015 - 3.423 views
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Call for Participation: Study Visit in Jerusalem
Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem vom 31.08. bis 09.09. 2018 Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln:der Holocaust“ Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Organisiert wird die Reise vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursion, Uncategorized
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politikdidaktik, yad vashem
Hinterlasse einen Kommentar
Gastvortrag von PD Dr. Barbara Schmitz
Barbara Schmitz beschäftigt sich mit Fragen zur Behinderung und zum lebenswerten Leben. Als Dozentin und Mutter einer behinderten Tochter konnte Frau Schmitz das wichtige Thema sowohl aus der Perspektive persönlicher Betroffenheit wie auch in Bezug auf ethische Positionen und die pädagogische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Hinterlasse einen Kommentar
FHNW Forschungstag
Heute (22.11.2017) ist der FHNW Forschungstag. Mit dabei: «Noch auf Draht? Geschichts- und Geographielehrpersonen im digitalen Wandel» (Marko Demantowsky & Kathrin Viehrig) u.a. mit ersten Ergebnissen der 2017er Erhebungen der Projekte #TCDTE und #LPiDW. Das World Café wird 3x wiederholt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Hinterlasse einen Kommentar
YCHANGE – Projekttreffen in Tallinn
Vom 08.-09.11.2017 fand das zweite #YCHANGE – Projekttreffen statt, an dem Dr. Kathrin Viehrig teilnahm. Diesmal in bei den Partnern von der Tallinn University in Estland.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Hinterlasse einen Kommentar
Sie wollen morgen den „Geschichtstalk im Super7000“ live sehen?
Klicken Sie ab 20 Uhr auf unsere Livestream-Seite auf L.I.S.A. oder auf unsere Livestream-Seite auf YouTube. Hier können Sie ausgewählte Tweets und Kommentare zur Sendung live verfolgen: Um den Livestream im Vollbild anzusehen, müssen Sie auf YouTube das Symbol … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Hinterlasse einen Kommentar
Wikipedia und Lehrerbildung
Die Anforderungen an die domänenspezifische Digital Literacy von Schülerinnen und Schülern und die darauf zu beziehenden Anforderungen an die Digital Literacy von Lehrpersonen ist in den Seminaren des Weiterbildungs-Studienangebots Geschichte (Sekundarstufe II) an der Pädagogischen Hochschule FHNW seit 2013 fester … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Projekte, Texte, Uncategorized
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Lehre, Wikipedia
Hinterlasse einen Kommentar
IGAS Study Group meets in Brugg
IGAS (International Geography Assessment Study) project aims at introducing geography as part of TIMSS in 2023. The IGAS-study group meets for a 3-day SNF-funded International Exploratory Workshop at PH-FHNW’s Brugg-Windisch campus from September 10-12, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Hinterlasse einen Kommentar
Essbare Geographie
Letztes Semester hat eine unserer Studentinnen, Jaana Wickart, selbst ein essbares Modell eines Schildvulkans erstellt. Von ihr zur Verfügung gestellte Photos gibt es hier: Modell_Schildvulkankuchen_Jaana Wickart Studiert ihr an der PH FHNW und habt ein besonders interessantes Modell, Video etc. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Hinterlasse einen Kommentar
YCHANGE – Flyer
Viele Jobs nutzen Fernerkundungsdaten. Das YCHANGE Projekt (Erasmus+/ Movetia Foundation) möchte Lehrer_innen und ihren Schüler_innen helfen, Mensch-Umwelt-Interaktionen und Umweltveränderungen in Europa mit der Hilfe von digitalen Satellitenbildern zu erforschen, und damit ihre Fernerkundungskompetenz fördern. Die Teilnahme am Projekt ist für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Hinterlasse einen Kommentar
Summer Studies 2017: Denkmäler als historische Lernorte
Letzte Woche fand die Forschungswerkstatt Sek II über Denkmäler erstmals im Rahmen der Summer Studies der PH FHNW statt (www.fhnw.ch/ph/International). Wir diskutierten eine Woche lang vertieft und intensiv über Denkmäler als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und als (ausserschulische) Lernorte, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Uncategorized
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, F&E Informelles Lernen, Geschichtsdidaktik, Public History
Hinterlasse einen Kommentar