Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2013
Basel Colloquium for History and Civics Education 2013
veranstaltet von Prof. Dr. Marko Demantowsky und Prof. Dr. Béatrice Ziegler
organisatorischer Ansprechpartner: Marco Zerwas
Twitter Hashtag: #BKDGP13
Kurzprogramm
Prof. Dr. Markus Bernhardt (Duisburg-Essen): Anschaulichkeit und Evidenz – Chance und Problem des historischen Lernens
Prof. Dr. Thomas Hellmuth (Salzburg): «Man kann Forellen nicht mit Zwetschgenkernen ködern» – Subjektorientierte Geschichtsdidaktik, historisch-analytische Sinnbildung und konzeptuelles Lernen
Dr. Monika Waldis (Aarau): Professionelle Kompetenz von Geschichtslehrpersonen: Theoretische Modellierung, aktueller Forschungsstand und Forschungsdesiderate
Marco Zerwas (Basel): «Lets talk about Denkmal!» Historisches Lernen am und über das Denkmal
Prof. Dr. Béatrice Ziegler (Zürich/Aarau): Kompetenzen für eine europäische (Staats-)Bürgerschaft
Nadine Ritzer (Bern): Zwischen Landesverteidigung und Friedensförderung die Aufgabe des Geschichtsunterrichts in der Schweiz im Kontext des Kalten Krieges
Markus Kübler (Schaffhausen): «Können Kindergartenkinder schon historisch denken?» – Einblick in Empirie und Didaktik historischen Lernens von 4- bis 10-jährigen Kindern
Dr. Jan Hodel (Aarau): Wikipedia als heimlicher Lehrplan für Geschichte? Vom unausgesprochenen geschichtskulturellen Zusammenhang zwischen Internet und Geschichtsunterricht
Prof. Dr. Marko Demantowsky (Basel): Zu den beruflichen Überzeugungen von Geschichtslehrkräften im Ruhrgebiet