Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2017 | Basel Colloquium for History and Civics Education 2017
k
Postkoloniale Perspektiven und die historisch-politische Bildung heute |
Post-colonial Perspectives and History & Civics Education Today
veranstaltet als Kooperation von Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften / Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik) und dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel
Veranstalter:
Prof. Dr. Marko Demantowsky (Basel/Brugg-Windisch) / Prof. Dr. Monika Waldis (Aarau)
Ort:
Orangerie (IBW Universität Basel), Riehenstrasse 154, Basel
Twitter Hashtag: #BKDGP17
Weitere Informationen siehe den Blogpost: interner Link
- Aktueller Leporello [zum Download]
- Aktuelles Plakat [zum Download]
Montag, den 20. Februar 2017, 18 Uhr c.t.
Begrüssung in die Vortragsreihe durch Marko Demantowsky und Monika Waldis
Monika Waldis (Aarau): Verunsicherungen des historischen und politischen Denkens durch postkoloniale Theorie und Forschung (Eröffnungsvortrag)
Montag, den 13. März 2017, 18 Uhr c.t.
Robert J. Parkes (Newcastle, Australien): Tensions in the antipodes: Postcolonialism and reflexive complexities in the teaching and learning of history [Video presentation and video discussion]
Link to YouTube file of the presentation: https://youtu.be/3WiBThbvZKg
Montag, den 27. März 2017, 18 Uhr c.t.
Bernd-Stefan Grewe (noch Freiburg/ bald Tübingen): Das visuelle Erbe des europäischen Kolonialismus
Montag, den 24. April 2017, 18 Uhr, c.t.
Julia Tischler (Basel): Entwicklung und ‚Rasse‘ im kolonialen Afrika
Montag, den 15. Mai 2017, 18 Uhr c.t.
Bernhard Schär (Zürich): Die ‚Postkoloniale Schweiz‘ und ihre Bedeutung für eine neue Geschichte Europas
Montag, den 22. Mai 2017, 18 Uhr c.t.
Arthur J. Chapman (London): On historical consciousness and the stain of empire
Image Credentials
Titelbild: Römhild am 13.06.2013, Mohrenapotheke in schönem Haus (c) pilot_micha (via Flickr)