Inhalt
Masterarbeiten
1. Geschichte / RZG (Sek 1)
- Seibert, Uriel: Geschichtsunterricht an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten (2018, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Brandl, Philip: Gehört Hollywood ins Klassenzimmer? Eine fachdidaktische Analyse über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Spielfilmen im Geschichtsunterricht an Sekundarschulen in der Nordwestschweiz (2018, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Siegenthaler, Guido: Musik im Geschichtsunterricht (2018, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Hotz, Damaris: Der Fall Naef im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (2018, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Petiti, Angela: Die Französische Revolution entdecken. Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht (2018, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Stutz, Bryan: Wieso Menschen in die Schweiz kamen und kommen (2018, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Berger, Christian: Der Eisenbahntunnelbau in der Schweiz in der 2. Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Erstellung einer fächerverbindenden Lernwerkstatt für RZG (2018, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Affolter, Simon; Stäger, Jonas: Zeitschleife – Geschichte im Überblick (2018, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Müller, Lukas: Der Einsatz von Jugendbüchern zum Thema Holocaust im Geschichtsunterricht Sek1 (2018, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Sauter, Barbara: Der Spionagefall Josef Böswald&Konsorten und der Verrat an den elsässischen Flüchtlingen (2018, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Spahni, Céline: Eine Nachfolgeplattform der History Helpline – eine Online-Austauschplattform für Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe I und II (2017, abgeschlossen). Betreuung: Jan Hodel.
- Waishar, Klara/Zybach, Jessica: Beeinflusst die Handlungsorientierung das nachhaltige Lernen der Quellenanalyse? (2017, abgeschlossen). Betreuung: Gaby Sutter.
- Kühne, Martina: Vom Rütli bis Tell und Toblerone. Präsenz und Bedeutung von (Schweizer) Erinnerungsorten für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (2017, abgeschlossen). Betreuung: Jan Hodel
- Kurt, Raffael. Die Geschichte Solothurns erleben – Eine historisch-pädagogische Bestandsaufnahme der Stadt Solothurn und Umgebung (2018, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Liechti, Debora: Unterrichtseinheit im Fach Geschichte – Planung Durchführung und Reflexion zum Thema Reformation (2012, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Koller, Stephanie/ Seiler, David: Neue Medien im Geschichtsunterricht (2012, abgeschlossen) Betreuung: Christine Althaus
- Schmidlin Kunz, Tamara/ Schweizer, Angelika: Ausserschulische Lernorte, Historische Lernorte in der Region Basel mit Ideen zur praktischen Umsetzung im Geschichtsunterricht (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Studer, Vera: Heute vor ___ Jahren: Wisst ihr eigentlich, was damals passiert ist? Ein kalendarisch aufgebautes Geschichtslehrmittel (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Sutter, Karin: Strategiebuch für Lehrende und Lernende einer (Fremd-)Sprache, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Grammatik, Wortschatz, Aussprache Praktische Lehr-und Lerntechniken (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Bosch, Sarah: Jugendbücher zum Nationalsozialismus, Vergleich der früheren Werke mit Büchern von heute (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Jovanovic, Marija: Politische Bildung auf der Sekundarstufe 1 Ein Beitrag zur Entwicklung und Ausprägung demokratischer, meinungsbildender und partizipativer Grundkompetenzen (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Christen, David: Schweizergeschichte fürs Volk Die Darstellung der Schweizergeschichte in den vier Dokufiction-Filmen im Rahmen des Themenmonats „Die Schweizer“ des Schweizerischen Fernsehens (SRF) im November 2013 und deren Verwendung im Unterricht (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Rubin, Sandra: Wie der Raum das Lehrern und Lernen unterstützt (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Eyikat-Üstündag, Elif; Ziele und Funktionen von Einstiegen im Unterricht Mit Einstiegsentwürfen für den Geschichtsunterricht (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Stocker, Fabienne: Ausserschulisches Lernen im Fach Geschichte (2013, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Autiero, André: Der Begriff „Freiheit“ als Lerngegenstand im Geschichtsunterricht (2016, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Simon, Marco: Entmythisierung der Schweizer Geschichte (2016, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Karatas, Sükran: Das Geschichtsbewusstsein von Jugendlichen (2016, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Was ist Geschichtsbewusstsein und wie kann der Geschichtsunterricht dieses fördern? (2016, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Pauli, Stefan: Der Zweite Weltkrieg im historischen Spielfilm und dessen Verwendung im Geschichtsunterricht“ – „Schindlers Liste“ und „Der Untergang“ als praktische Beispiele für eine mögliche Umsetzung (2017, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Woodtli, Michael: Lernen mit digitalen Medien (2017, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Patuto, Angelo: Qualitätsmerkmale in Bezug auf ausserschulisches Lernen (2018, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Striby, Sara: Geschichte immersiv unterrichten Theoretische Darlegung, Erfahrungsbericht und Evaluation einer SchülerInnen-Umfrage zum Immersionsunterricht (2018, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Thanheiser, Melanie: Adolf H. – Lebensweg eines Disktators Eine kritische Auseinandersetzung mit einer Schullektüre (2018, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Beck-Marrer, Simone: Ausserschulische Lernorte für den Fachbereich „Räume, Zeiten, Gesellschaften – Geschichte in der Region Basel Eine didaktische Aufbereitung mit Exkursionsplanungen (2017, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Oeksuez, Selin: Historische Jugendromane im Geschichtsunterricht – Evaluation von historischen Jugendromanen und deren Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht (2013, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Gygli, Beda; Peterhans, Tobias: Schweizergeschichte in der Wikipedia. Qualitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsansatz (2013, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Bratoljic, Thomas: Förderung eines reflexiven Geschichtsbewusstseins bei Kindern mit Migrationshintergrund(2017, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Hüsser, Andreas: Staatskunde Schweiz (2016, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Byland, Anna: Kompetenzorientierte Geschichtsvermittlung im Museum (2016, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Meister, Fabienne: Vielfältiger Geschichtsunterricht – Frauengeschichte in der allgemeinen Geschichte (2015, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Küchler, Lukas; von Felten, Thomas: Eine schweizerische Industriegeschichte. Entwicklung eines ortsgeschichtlichen Lehrmittels (2014, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
- Berger, Bastian: RZG Geschichte und Geografie verbinden (2018, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Herrera, Anja: Raum, Zeit und Gesellschaft. Entwicklung eines Lernspiels zum Geschichtslehrmittel Zeitreise (2018, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Lønskov,Stefanie/ Kibrom, Bianca: Raum, Zeit und Gesellschaft Interdisziplinäre Dreijahresplanung RZG auf Grundlage des LP 21 mit ausgearbeiteter Feinplanung des ersten Jahres des dritten Zyklus (2018, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Merkli, Julian: Kompetenzorientierter RZG-Unterricht unter Berücksichtigung problemorientierter Methoden (2018, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Bänziger, Anna: Ausstellung „Basel im Zweiten Weltkrieg“ und oral history (Arbeitstitel) (2019, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Bonell, Cecile/Mosimann, Alice: Ausstellung „Basel im Zweiten Weltkrieg“ und graphic novel (Arbeitstitel) (2019, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Iselin, Anna: Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht (2019, abgeschlossen). Betreuung: Christine Althaus
- Setz, Lukas: Schulentwicklung in Lenzburg (2020, laufend). Betreuung Christine Althaus
- Illi, Saskia/ Koller, Lisa: Eine schwarze Geschichte. Entwicklung eines kriteriengeleiteten Lehrmittels am Beispiel der Schwarzen Brüder (2020, abgeschkossen). Betreuung Dominik Sauerländer
- Neeser, Luca: Kurzgeschichte im Geschichtsunterricht. Eine Untersuchung über die Auswirkungen von Kurzgeschichten auf die Imagination und die Identifikation von Schülerinnen und Schülern im Vergleich zu historischen Quellen (2019, abgeschlossen). Betreuung Dominik Sauerländer
- Pfister, Raphael: Geschichte spielend machen. Drei ausgewählte Computerspiele für den Geschichtsunterricht im Kanton Basel-Stadt (2020, abgeschlossen). Betreuung Dominik Sauerländer
- Zahno, Stephan: Inklusiver Geschichtsunterricht. Eine Materialkiste für das Lehrmittel Zeitreise 1 (2020, abgeschlossen). Betreuung Dominik Sauerländer
- Wüst, Corinne: Regionale und lokale Zeitgeschichte im Schulunterricht – Entwicklung einer Lernumgebung mit dem Fokus auf das historische Lernen am Objekt (2020, laufend). Betreuung Dominik Sauerländer
2. Geographie / RZG (Sek 1)
- Dolbik-Barnassy, Sarah: Lehrpersonen der Sekundarstufe I mit Migrationshintergrund im Raum Basel (2017, abgeschlossen). Betreuung: Daniel Siegenthaler
- Messerli, Zora: Gentrification. Ein Quartier im Wandel (2017, abgeschlossen). Betreuung: Daniel Siegenthaler.
- Krähenbühl, Rahel: Regionale Kurzexkursionen zum Thema Wasser (2019, abgeschlossen). Betreuung: Daniel Siegenthaler.
Zum Thema ’neues Fach RZG‘:
- Benkler, Fabian (laufend): Wie Lehrpersonen in einer Schule RZG-Unterricht umsetzen. Betreuung: Kathrin Schulman
Zum Thema Medien:
- Gutherz, Ramona (2020): Textalternativen im Fach Geografie und deren Einfluss auf das Lernen. erarbeitet am Beispiel tropische Zone und Regenwald. Betreuung: Kathrin Viehrig
- Fischer, Deborah (2020): Teilen von Open Educational Resources auf öffentlichen Plattformen. Anreize und Barrieren für Schweizer Lehrpersonen. Betreuung: Kathrin Viehrig
- Süss, Raphael & Zehnder, Patricia (laufend): Mysteries. Betreuung: Kathrin Schulman
- Roth, Eve-Marie & Lüdi, Marco (laufend): Lernwebsite – Distance Learning. Betreuung: Kathrin Schulman
- Dönni, Lina (laufend): Geographische Experimenten. Entwurf einer digitalen Sammlung und Sicht der Lehrpersonen. Betreuung: Kathrin Schulman
- Bannier, L. & Hofmann Fricke, K. (laufend): Analyse Schweizer Geographie Lehrmittel. Betreuung: Kathrin Schulman
Zum Thema Raumbeispiele:
- Chatziioannidis, Judith (2018): Empirische Untersuchung zu
Schülervorstellungen über die Geographie und Kultur Indiens Welches Vorwissen haben Lernende der 1. Oberstufe über die Geographie und Kultur Indiens?. Betreuung: Kathrin Viehrig - Murtaj-Zenelli, Samira (2019): Schülervorstellungen zum Kosovo. Welche Vorstellungen haben Schweizer Sekundar-Schüler/Innen zum Kosovo?. Betreuung: Kathrin Viehrig
- Shabani-Gashi, Valbona (2020): Schülervorstellungen zum Balkan. Welche Vorstellungen haben die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 vom Balkan/ von Albanien? Ist ihr Vorwissen zu Albanien negativ geprägt, wenn ja, warum? Betreuung: Kathrin Viehrig
- Wäschle, Calvin (laufend): Interesse an und Lernen mit Raumbeispielen. Betreuung: Kathrin Schulman
- Avci, Onur (laufend): Schülervorstellungen zu Israel. Betreuung: Kathrin Schulman
Zum Thema Schülervorstellungen zu Themen:
- Friedli, Josua (2019): Armut in der Schweiz – eine Präkonzeptforschung. Was denken Jugendliche über Armut in der Schweiz? Betreuung: Kathrin Viehrig
- Heiniger, Yanick (2019): Schülervorstellungen zu Tourismus in der Schweiz. Eine quantitative Studie als Beitrag zur geografiedidaktischen Rekonstruktion. Betreuung: Kathrin Viehrig
- Suter, Corinne (2019): „Erde – Sonne – Mond. Eine Untersuchung der Schülervorstellungen vor und nach dem Unterricht“. Betreuung: Kathrin Viehrig
- Wüthrich, Zoe (2019): Theoretische und fachdidaktische Aufarbeitung des Themas «Plastik und Abfall». Betreuung: Kathrin Viehrig
- Studer, Lena (2019): Schüler_innenvorstellungen zu gravitativen Massenbewegungen. Am Beispiel Felsstürze & Murgänge. Betreuung: Kathrin Viehrig
- Wehrli, Ramon & Schmid, Milena (2020): Vorstellungen von Lehrenden und Lernenden zu Natels aus geographischer Sicht. Betreuung: Kathrin Viehrig
- von Burg, Melanie (2020): Schüler_innen-vorstellungen zu Ursachen von Armut – ein Beitrag zur Präkonzeptforschung. Betreuung: Kathrin Schulman
- Schreier, Julian (laufend): Schülervorstellungen zum Thema Klimawandel: Prägung durch Verschwörungstheorien & Fake-News. Betreuung: Kathrin Schulman
- Zaugg, Stephanie (laufend): Schülervorstellungen über Bevölkerungsentwicklungen. Betreuung: Kathrin Schulman
- Fischbach, Marc (laufend): Schüler*innen-Vorstellungen zu Monokulturen und Pestiziden. Betreuung: Kathrin Schulman
3. Philosophie/ Ethik / Religion / ERG (Sek 1)
Interdisziplinäre Vertiefungsarbeiten (Sek II)
Geschichte
- Bollinger, Mirjam: Denkmäler als historische Lernorte – Geschlechtergeschichte im Geschichtsunterricht. Zwei Fallbeispiele im Vergleich und ihre didaktische Umsetzung im Geschichtsunterricht (2019, laufend). Betreuung: Gaby Sutter.
- Anklin, Michael: Teaching History at the Upper Secondary Level in Switzerland and England: A Comparative Study (2018, abgeschlossen). Betreuung: Jan Hodel.
- Malesevic, Filip: Das Semiophor im musealen Narrativ – Der Austausch zwischen Ausstellen und Erzählen(2017, abgeschlossen). Betreuung: Dominik Sauerländer.
Geographie
- Van Geloven, Sophie: Klimawandel im Klassenzimmer. Neutralität im Klimawandelunterricht näher betrachtet (2018, abgeschlossen). Betreuung: Daniel Siegenthaler.
- Darnuzer, Johannes: Schülerinteresse an aktuellen Themen der politischen Geografie auf der Sekundarstufe II im Kanton Basel-Landschaft (2017, abgeschlossen). Betreuung: Daniel Siegenthaler.
- Füllemann, Christine: Entwicklung eines Planspiels für das Bildungsangebot AlpenLernen im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch (2015, abgeschlossen). Betreuung: Daniel Siegenthaler.