[zurück zur Startseite Geschichte Sek II]
Die geschichtsdidaktischen Seminare finden am Donnerstag von 8 bis 10 und von 10 bis 12 in den Räumlichkeiten des Campus Muttenz statt. Interessierte Praxislehrpersonen können für detaillierte Auskünfte zu Seminarplänen und Lektürelisten mit Jan Hodel Kontakt aufnehmen.
Struktur der Seminare in Fachdidaktik Geschichte
Die Fachdidaktik Geschichte im Rahmen der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe II ist in vier Module (=Seminare) gegliedert. Diese Seminare werden jedes Studienjahr einmal angeboten am Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und zwar wie folgt:
- Herbstsemester: Seminar 1.1 (8-10) und Seminar 1.2 (10-12)
- Frühlingssemester: Seminar 1.3 (8-10) und Seminar 1.4 (10-12)
Wir empfehlen, zumindest das Grundlagen-Seminar 1.2 vor dem ersten Praktikum zu besuchen. Die Fachdidaktik-Ausbildung wird mit einer Prüfung (iAL) abgeschlossen.
Zielsetzung
Die Seminare verfolgen das Ziel, die Studierenden jene Grundlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Entwicklung guten Geschichtsunterrichts notwendig sind. Hierzu gehören unmittelbar für die Praktika notwendige Planungs-, Durchführungs- und Auswertungskompetenzen, ebenso aber auch grundlegende Prinzipien und theoretische Annahmen, die zur Planung und Beurteilung von Geschichtsunterricht von zentraler Bedeutung sind.
Struktur
Jedes Seminar umfasst drei spezifische Bereiche mit je ca. 4 Sitzungen. Dabei bleibt in allen Bereichen die konkrete Anwendung der behandelten Inhalte in der Unterrichts-Praxis der Referenz-Horizont. Die diskutierten Überlegungen werden dabei wenn immer möglich an konkreten Beispielen erläutert und erprobt. Jedes Seminar hat einen inhaltlichen Schwerpunkt (Französische und Amerikanische Revolution, 19. Jahrhundert, Zeitalter der Weltkriege, Zeitgeschichte).
Die Seminare sind keine Instruktions-Veranstaltungen, es wird eine starke Beteiligung der Studierenden an den Veranstaltungen erwartet. Planen Sie daher genügend Zeit für die Teilnahme ein, um die Seminare erfolgreich abzuschliessen.
Die Seminare werden teilweise auch mit grösseren Online-Sequenzen durchgeführt.
Herbst-Semester
FD 1.3 – Geschichtsbezogenes Denken (Demantowsky) | FD 1.1 – Unterrichtsplanung (Hodel) | ||
Thema: Französische Revolution | Thema: 19.Jh. (Nation, Industrialisierung, Bürgertum) | ||
Bereich | Inhalte | Bereich | Inhalte |
Reflexion | Professionsbezogene Selbstreflexion | Planung | Unterrichtsplanung: Grundlagen geschichtsunterrichtlichen Handelns. Ziele, Artikulationsschemata, Lektionsplanung |
Grundlagen historischen Lernens (I) | Geschichtsbezogenes Denken | Methoden | Schülerorientierung und erweiterte Unterrichtsmethoden. |
Grundlagen historischen Lernens (II) | Curriculum-Theorie | Reflexion | Unterrichtsevaluation (Prüfung, Beobachtung, Reflexion (mit Video)) |
Frühlingssemester
FD 1.2 – Kompetenzen & Medien (Hodel) | FD 1.4 – Professionalisierung und Digital Literacy (Demantowsky) | ||
Thema: Zeitalter der Weltkriege (1914-1945) | Thema: Zeitgeschichte | ||
Bereich | Inhalte | Bereich | Inhalte |
Grundlagen historischen Lernens | Kompetenzen und Geschichtsunterricht | Grundlagen historischen Lehrens | Geschichtslehrer als Beruf – Professionalisierung als Prozess |
Medien & Methoden | Quellen, Schreiben, Visual History | Medien & Methoden | Digital Literacy (Einsatz digitaler Medien) |
Methoden und Reflexion | Medienspezifische Literacy im Geschichtsunterricht | Reflexion | Unterrichts-reflexion zwischen Planung und Realität |
Abschluss-Sitzung | Abschluss-Sitzung |
Download-Dokumente
-
Gautschi, Peter; Hodel, Jan; Utz, Hans: Kompetenzmodell für ‚Historisches Lernen‘ – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer, Aarau 2009. PDF: Gautschi_Hodel_Utz_2009_Kompetenzmodell