Mit dem Lehrplan 21 wird das Fach Räume Zeiten Gesellschaften neu definiert. Es konstituiert sich im Wesentlichen aus den bisherigen Fächern Geschichte und Geographie sowie auch aus Anteilen, die sich der Politischen Bildung widmen.
Sie eignen sich die spezifischen Inhalte an, damit Sie diese im Unterricht korrekt behandeln können. Zugleich setzen Sie sich mit der Herausforderung auseinander, in jedem Fachbereich inhaltliche Schnittstellen zu definieren und zu thematisieren, wo sich Berührungspunkte mit den anderen Fachbereichen ergeben.
Sie lernen, Unterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie können die wichtigen fachdidaktischen Konzepte und Modelle zu Unterrichtszielen, Lehr- und Lernformen sowie zum Medieneinsatz beurteilen und anwenden. Sie sind fähig sinnvolle und relevante Unterrichtsziele und -inhalte auszuwählen.
Die Lehre wird von den Dozierenden und Mitarbeitern aus den Bereichen Geschichte, Politik und Geographie gemeinsam übernommen.
Das offizielle Fachportrait mit allen relevanten Informationen zum Studium –> hier
Kollegium RZG
- Christine Althaus (Geschichte und ihre Didaktik, mit politischer Bildung)
- Samuel Burri (Geographie und ihre Didaktik)
- Dr. Jan Hodel (Geschichte und ihre Didaktik, mit politischer Bildung)
- Dr. Dominik Sauerländer (Geschichte und ihre Didaktik, mit politischer Bildung)
- Daniel Siegenthaler (Geographie und ihre Didaktik)
- Dr. Gaby Sutter (Geschichte und ihre Didaktik, mit politischer Bildung)
- Dr. Kathrin Schulman (Geographie und ihre Didaktik) – Koordinatorin, Ansprechpartnerin
Image credentials
Industrielandschaften 260 © Karlsson Vomdach 2016 via Flickr