Start
____________________
_______________________
_______________________
____________________________
-
Neueste Beiträge
- YCHANGE? Integration von Satellitenbildern im kompetenzorientierten Geographieunterricht
- Die „Bibliothek deutscher Klassiker“ im Schulunterricht? Überlegungen von Studierenden
- Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18_1
- Studierende forschen
- Call for Participation: Study Visit in Jerusalem
- Video zur 4. Sendung des „Geschichtstalks im Super7000“
- „Die Geschichtsbilder historischer Romane“ von Stefanie von Rüden
- Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung – Zur Einführung von #BKDGP18
- Gastvortrag von PD Dr. Barbara Schmitz
- FHNW Forschungstag
Themen
Admin
Views
- Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung – Zur Einführung von #BKDGP18 - 840 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 7.356 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 6.317 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 5.999 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 4.920 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 3.703 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 3.538 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 3.480 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 3.455 views
- Winkelried – Denk Mal! - 3.421 views
- IGU Konferenz 2015 - 3.415 views
Schlagwort-Archive: Denkmal
Summer Studies 2017: Denkmäler als historische Lernorte
Letzte Woche fand die Forschungswerkstatt Sek II über Denkmäler erstmals im Rahmen der Summer Studies der PH FHNW statt (www.fhnw.ch/ph/International). Wir diskutierten eine Woche lang vertieft und intensiv über Denkmäler als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und als (ausserschulische) Lernorte, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Uncategorized
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, F&E Informelles Lernen, Geschichtsdidaktik, Public History
Hinterlasse einen Kommentar
Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort
Denkmäler als historische Lernorte sind einer der Forschungsschwerpunkte an der Professur. Marco Zerwas hat in einem Beitrag bei Public History Weekly an das Phänomen des Denkmalsturzes angeknüpft. Er stellt fest, dass die bauliche Umgestaltung eines Denkmals mit einer gesellschaftlichen Umdeutung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Hinterlasse einen Kommentar
Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“
Im Frühjahrssemester 2015 hat sich die Forschungswerkstatt Geschichte vorgenommen, den gesellschaftlichen Umgang mit Denkmälern zu untersuchen. Nach Einführung in verschiedene Methoden und Techniken der modernen Forschungsarbeit (serielle Bildanalyse, teilnehmende Beobachtung etc.) haben die Studierenden in eigenen kleinen Forschungsprojekten einzelne Denkmäler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Projekte
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Hinterlasse einen Kommentar
Neuerscheinung aus der Professur: Lernort ‚Deutsches Eck‘. Zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster
Seit dieser Woche ist die Dissertation von Marco Zerwas offiziell im Buchhandel. Mit geschichtsdidaktischen Fragestellungen widmet sich die Studie in einer Längsschnittuntersuchung dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Deutschen Eck in Koblenz. An diesem Geschichtsort lässt sich materiell wie topografisch bereits seit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen, Publikationen
Verschlagwortet mit Denkmal, Geschichtsdidaktik
Hinterlasse einen Kommentar