Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
vor 12 Stunden - RT @MDemantowsky: Still the ceterum censeo at my beginnings of history teachers' and Public historians' university curriculum.
Practice vs…
vor 2 Tagen - RT @HxxxKxxx: Spannende Thesen zur Rolle der Hochschule:
"Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?"
von @MDemantowsky @GerhardL…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by @KathrinSchulman (Switzerland)
Time For Public Geographers
on @DavidMLambert1's recent initital tex…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by Daniel Siegenthaler @Prof_GW_PHFHNW (Switzerland)
Geographisch denken und handeln im Zeitalter des A…
vor 6 Tagen
- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
-
Neueste Beiträge
- Studierende forschen im HS2020
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 15.253 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.321 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.600 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.472 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 7.061 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.587 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.513 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.268 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.082 views
- Winkelried – Denk Mal! - 6.008 views
Admin
Schlagwort-Archive: Digitaler Wandel
19-22 PhD / Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht
Dissertationsprojekt:Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht. Angehende Geographielehrpersonen in mehrfachgestufter Untersuchung Doktorand: Samuel Burri Erstbetreuer: Prof. Dr. Marko Demantowsky Zweitbetreuer: Prof. Dr. Gerhard Lauer Projektzeitraum: HS 2019 – FS 2022 Thematische Einordnung: Der digitale Wandel betrifft angehende … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, geographiedidaktik, Professionalisierung, Unterrichtsplanung
Kommentare deaktiviert für 19-22 PhD / Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht
Laufende Projekte
19-22 PhD / Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht. Angehende Geographielehrpersonen in mehrfachgestufter Untersuchung Der digitale Wandel betrifft angehende Lehrpersonen in mehrfacher Hinsicht. Einerseits nutzen sie Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) für ihren Alltag und ihr Studium, andererseits greifen sie … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Forschung & Entwicklung, geographie didaktik forschung religion geschichte ethik rzg erg
Kommentare deaktiviert für Laufende Projekte
Museen in der digitalen Revolution – Neuer Geschichtstalk #GTS7000
Nach dem Geschichtstalk ist vor dem Geschichtstalk. – #Savethedate Am kommenden Samstag, 19 Uhr, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Die Frage, die wir diskutieren wollen: >Das Museum von morgen – alles digital?<
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, GTS7000
Schreib einen Kommentar
#DKMMZ19
Neue Homepage ab Januar 19 mit aktuellen Informationen -> mensch-maschine-zukunft.ch Angesichts der digitalen Revolution: Was ist zu tun? Wie und wie schnell? Von wem? Und vor allem: Warum? 2019 wollen wir diese Frage im Hinblick auf die Bildung der Zukunft … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Diessener Klausur, digital literacy, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel
Kommentare deaktiviert für #DKMMZ19
Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18_1
Am Freitag, den 2. März, führen Dominik Sauerländer und Marko Demantowsky von der Professur einen Workshop des Deutschen Historiker_innenverbandes (AG Digitale Geschichtswissenschaft) in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bad Godesberg durch. Twitter-Hashtag: #digigw18_1.
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitale Lehrmethoden, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel
Schreib einen Kommentar
#BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018 | Basel Colloquium for History and Civics Education 2018 Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung | The digital challenge and history and civics education veranstaltet als Kooperation von Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur … Weiterlesen
Verschlagwortet mit BKDGP, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Kommentare deaktiviert für #BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Eine Studierendensicht auf #Geschichtsdidaktik und #DigitalLiteracy
Die dauerhaften Bemühungen von Jan Hodel und Marko Demantowsky um die kritische Annahme der digitalen Herausforderung in der Geschichtslehrpersonenbildung – aus der sehr persönlichen und skizzenhaften Sicht eines ehemaligen Studierenden – (C) Luca Criscione 2017. Die beiden Kollegen finden es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, F&E Professionalisierung
Schreib einen Kommentar
Sie wollen morgen den „Geschichtstalk im Super7000“ live sehen?
Klicken Sie ab 20 Uhr auf unsere Livestream-Seite auf L.I.S.A. oder auf unsere Livestream-Seite auf YouTube. Hier können Sie ausgewählte Tweets und Kommentare zur Sendung live verfolgen: Um den Livestream im Vollbild anzusehen, müssen Sie auf YouTube das Symbol … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Wie kann ich teilnehmen am Geschichtstalk?
„Der Geschichtstalk im Super7000“ ist ein Projekt zur Digitalisierung der historischen Wissenschaftskommunikation und der geschichtsbezogenen Aus- und Fortbildung für Multiplikator_innen. Das Fachgebiet Public History (Geschichte in der Öffentlichkeit) braucht neue Formate, damit Historiker_innen und Geschichtsinteressierte gemeinsam und öffentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Projekte
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Public History
Schreib einen Kommentar
Die kommunikative Kultur wissenschaftlicher Rezensionen, am Bsp. der Kulturwissenschaften
[tl;dr] Sind Rezensionsrezensionen durch Autor_innen statthaft? Darf man (wissenschaftsethisch) die kritischen Besprechungen eigener Schriften kritisieren? Unbedingt!, meine ich inzwischen, nachdem ich diesen Blog nutzte, um mit mir selber ins Reine zu kommen.