Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
vor 12 Stunden - RT @MDemantowsky: Still the ceterum censeo at my beginnings of history teachers' and Public historians' university curriculum.
Practice vs…
vor 2 Tagen - RT @HxxxKxxx: Spannende Thesen zur Rolle der Hochschule:
"Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?"
von @MDemantowsky @GerhardL…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by @KathrinSchulman (Switzerland)
Time For Public Geographers
on @DavidMLambert1's recent initital tex…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by Daniel Siegenthaler @Prof_GW_PHFHNW (Switzerland)
Geographisch denken und handeln im Zeitalter des A…
vor 6 Tagen
- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
-
Neueste Beiträge
- Studierende forschen im HS2020
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 15.253 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.321 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.600 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.472 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 7.061 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.587 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.513 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.268 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.082 views
- Winkelried – Denk Mal! - 6.008 views
Admin
Schlagwort-Archive: Public History
Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
Ein bisschen kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71 – auf Objekt- und Metastufe. Natürlich angreifbar, so soll es sein.
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Kontrafaktisches Geschichtsdenken, Public History
Schreib einen Kommentar
Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
Der neue Geschichtstalk ist da – 60 Minuten für alle, die sich für das Thema „Historische Vergleiche/Analogien“ interessieren. Mehr Informationen zur Sendung: https://gts7000.hypotheses.org/1271#more-1271
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, historische Analogie, Public History
Schreib einen Kommentar
Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
Wissenschaftliche Public History ermöglicht die Reflexion kollektiver Tabus. Der dritte Film von projekt ODRA. Wie immer auf Polnisch und auf Deutsch – mit gleichem Text. Es ist jedesmal auf’s Neue intensive inhaltliche Arbeit in den Monaten vor den Drehtagen bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit #projektODRA, Public History
Schreib einen Kommentar
30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
Der Wissenschaftsverlag De Gruyter hat über sein Portal De Gruyter Conversations zum 30. Jahrestag des Beitritts der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland, oftmals genannt „Wiedervereinigung“, einen längeren Film aufgenommen, der dieses Thema hinsichtlich dreier unterschiedlicher Aspekte zur Diskussion bringt: Zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Public History, Wiedervereinigung
Schreib einen Kommentar
Young Researchers Workshop 2020
Few Spots still open, extended deadline January 31 2020! —– Public History Weekly will hold an International Public History PhD Workshop with the title “Public History in Digital Transformation” on July 2-4 2020. The venue of the workshop will be the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Dissertationen, Exkursion, Projekte, Studierte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit digital history, digital literacy, Public History, public history weekly
Schreib einen Kommentar
Material Turn und Public History: „Ariel in Kronach“
Fortgeschrieben wird ein Ansatz, den man als Material Turn in der Public History oder als eine „Archäologie der Gegenwart“ bezeichnen könnte. Neuer Essay von Marko Demantowsky im MERKUR, der „Deutschen Zeitschrift für europäisches Denken“, Dezember-Ausgabe. Ariel in Kronach
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Ariel in Kronach, F&E Public History, Public History
Schreib einen Kommentar
Dr. Gaby Sutter im Video-Interview zum Frauenstadtrundgang in Basel gestern und heute
Die Geschlechtergeschichte die wir heutzutage an den Universitäten und Hochschulen finden, hat selbst eine lange Geschichte. Sie liegt in aktivistischen und feministischen Netzwerken begründet, die sich über die letzten Jahrhunderte hinweg zurückverfolgen lassen. In der neueren Geschichte haben diese Kämpfe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Interviews, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Frauen, Frauengeschichte, Gender, Geschlecht, Geschlechterforschung, Männer, Public History
Schreib einen Kommentar
Nationale Identität in der Gegenwart – die neue #GTS7000
Die neue GTS7000-Sendung widmet sich der Frage nach der Bedeutung von nationaler Identität in der Gegenwart, am Beispiel der deutschen. Wie wichtig ist sie noch, geht es auch ohne, gibt es sie noch, welchen Einfluss kann man darauf nehmen, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
5. Schweizerische Geschichtstage – Panel zu Unterricht und Museum
Im Rahmen der Schweizerischen Geschichtstage zum Thema „Reichtum“ bestritten Barbara Welter Thaler (Uni Zürich), Verena Berthold (Kantonsschule Baden) und Dominik Sauerländer (PH FHNW) ein didaktisches/ geschichtskulturelles Panel. Die Beiträge wurden kommentiert von Gesine Krüger (Uni Zürich). Zusammenfassung des Panels Narrative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Lehrmittel, Public History
Schreib einen Kommentar
Neue GTS7000-Sendung: Gespaltene Geschichtswissenschaft?
VHD-Resolution 2018 – gespaltene Wissenschaft? Eine Bilanz. Der neue GTS7000 Live Talk
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History, VHD-Resolution
Schreib einen Kommentar