Home/Contacts | CV and Committee Work | Academic Communication | Marko Demantowsky / Publications | Current Research Projects
Inhalt
Books
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen. De Gruyter, Boston/Berlin 2020 (hrsg. mit Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt).
- Public History and School. International Perspectives. De Gruyter, Boston/Berlin 2018 (Open Peer Review), ed.
- Geschichte lernen im digitalen Wandel. De Gruyter, München 2015 (Open Peer Review), hrsg. mit Christoph Pallaske.
- Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2014 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9) (hrsg. mit Michael Sauer u.a.).
- Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2013 (hrsg. mit Bettina Zurstrassen).
- Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern – nationale und internationale Perspektiven. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2013 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 5) (hrsg. mit Susanne Popp u.a.).
- Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2011 (hrsg. mit Volker Steenblock).
- Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2010 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2) (hrsg. mit Susanne Popp u.a.).
- August Ludwig von Schlözer, Vorbereitung zur Weltgeschichte für Kinder. Ein Buch für Kinderlehrer. Mit einem Nachwort von Horst Walter Blanke. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2011 (wiss. Edition, mit Susanne Popp).
- Neue geschichtsdidaktischen Positionen. Projektverlag, Bochum 2002. 3. Auflage: Bochum 2007 (hrsg. mit Bernd Schönemann).
- Philosophieren auf dem zweiten Bildungsweg. Texte für den Unterricht. Dortmund 2006 (hrsg. mit Hans-H. Hücking und Björn Kian).
- Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Schnittmengen – Problemhorizonte – Lernpotential. Projektverlag, Bochum 2004 (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, Bd. 33) (hrsg. mit Bernd Schönemann).
- Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR – ihre konzeptuelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970. Schulz-Kirchner, Idstein 2003 (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 15).
- Das Geschichtsbewußtsein in der SBZ und DDR. Historisch-didaktisches Denken und sein geistiges Bezugsfeld unter besonderer Berücksichtigung der Sowjetpädagogik (1946-1973). Bibliographie und Bestandsverzeichnis. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 2000 (Bestandsverzeichnisse zur Bildungsgeschichte, Bd. 9).
- Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der SBZ und frühen DDR. Eine Fallstudie. Lit, Münster 2000 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 9).
Journals (management, editorship)
- International Advisory Board (seit 2018), International Public History, De Gruyter Oldenbourg, München.
- Editorial Board, Historical Encounters. A journal of historical consciousness, historical cultures, and history education (seit 2015).
- Geschäftsführender Herausgeber (seit 2013), Public History Weekly. The International BlogJournal, De Gruyter, Munich.
- Mitherausgeber der Zeitschrift (2008-2014) Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Series (management, editorship)
- Reihe Seminar Geschichte (seit 2017), De Gruyter (Boston, Berlin), mit Christoph Cornelißen, Birgit Emich, Harald Müller, Michael Sauer, Uwe Walter
- Geschichtsdidaktik heute (seit 2013), h.e.p. Verlag (Bern), mit Markus Furrer (Luzern), Stephan Hediger (Zürich), Nadine Ritzer (Bern), Bèatrice Ziegler (Aarau)
- Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (2008-2013), Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) mit Michael Sauer (Göttingen) u.a.
- Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung (2011-2021), projekt-verlag (Bochum & Freiburg/Br.) mit Volker Steenblock (Bochum) u.a.
- Geschichtsdidaktische Studien (seit 2014), Logos Verlag (Berlin) mit Bettina Alavi (Heidelberg), Markus Bernhardt (Duisburg-Essen), Charlotte Bühl-Gramer (Erlangen-Nürnberg), Thomas Hellmuth (Salzburg)
Articles (selection)
-
- Digital Public History. In: Großmann, Marion/Hellmuth, Thomas/Walach, Thomas (Hg.): Handbuch Public History. Insbruck/Wien 2019 (in Vorbereitung, mit Dominik Sauerländer).
- The public history of heimat and the schools. In: Conflicts in history education in Europe. Political context, history teaching and national identity. IAP, Charlotte NC 2020 (eds. by Ander Delgado, Andy Mycock) [in print]
- Quo ante. Die natürliche Resilienz gegenüber radikalen Veränderungen und die digitale Transformation. In: Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen. De Gruyter: Boston/Berlin, 2020 (hrsg. mit Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt), DOI: https://doi.org/10.1515/9783110673265-017
- Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay (Teil 2). In: Philosophischer Fakultätentag (2020), mit Gerhard Lauer, (Weblink). English version: Teaching between Pre- and Post-Corona. An Essay (2). In: Public History Weekly 8 (2020) 4, DOI dx.doi.org/10.1515/phw-2020-16838.
- التاريخ العام في العالم العربي ومنه وحول / Public History in, from and about the Arab World. In: Public History Weekly 8 (2020) 6, mit Bassel Akar, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2020-16550.
- Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay (Teil 1). In: Philosophischer Fakultätentag (2020), mit Gerhard Lauer, (Weblink). English version: Teaching between Pre- and Post-Corona. An Essay (1). In: Public History Weekly 8 (2020) 4, DOI dx.doi.org/10.1515/phw-2020-16117.
- Публичная история всистеме гуманитарного образования. In: Ярославский педагогический вестник 113 (2020) 2, S. 15-22 (Weblink).
- Ariel in Kronach. In: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73 (2019), H. 847, S. 27-39 (Weblink).
- Verstehensprobleme in der multilingualen Gegenwart. In: DAS HEFT. PH-Magazin 1 (2019) 1, S. 44-45.
- Perspektiven. „1989“ war mehr als die Wende. In: SÄCHSISCHE ZEITUNG v. 25.1.2019 (Weblink).
- Jubiläumitis in Sicht. 1989 – global komplex. In: Der FREITAG v. 31.12.2018 (Weblink).
- Public History auf Abwegen. Neue Heimatgeschichte. In: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 72 (2018), H. 833, S. 30–44 (Weblink).
- What is Public History. In: Public History and School. International Perspectives. Boston, Berlin: De Gruyter, 2018, S. 3-40. (Weblink)
- Now we’re done! (It’s time for Feyerabend). In: Public History Weekly 6 (2018) 28, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12517.
- Unabschliessbarkeit, Kulturalität, Perspektivität und Revisionsfähigkeit. In: Christian Kuchler / Andreas Sommer (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. Baltmannsweiler 2018, S. 55-62 (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6). (Weblink)
- Hindelang is not Hindu Kush. Military and Tradition. In: Public History Weekly 6 (2018) 2, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-10910.
- Jenseits des Kompetenzkonsenses. In: Saskia Handro / Bernd Schönemann (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Weisse Flecken der Kompetenzdebatte. Berlin 2016, S. 21-35. (Weblink)
- A Collaboration Machine. The Index Didacticorum. / Eine Kollaborationsmaschine. Der Index Didacticorum. In: Public History Weekly 3 (2015) 34, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4778.
- “Public History” – Sublation of a German Debate? In: Public History Weekly 3 (2015) 2, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-3292.
- John Hatties „Visible Learning“ und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 100-116 (mit Monika Waldis). / Wirksamer Fachunterricht. Visible Learning in geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Ewald Terhart (Hrsg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze 2014, S. 101-116 (mit Monika Waldis) (Weblink).
- From Anniversary to Anniversaryitis. In: Public History Weekly 2 (2014) 11, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1682.
- Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme. In: ders./Chr. Pallaske (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. München, S. 149-161 (Weblink).
- Practice vs. Theory and Rüsen’s New Historik. In: Public History Weekly 1 (2013) 14, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2013-889.
- Zum Stand der disziplin- und ideengeschichtlichen Forschung in der Geschichtsdidaktik. In: M. Wermke (Hrsg.): Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933-1945. Jena 2011, S. 359-376 (Weblink).
- Die Didaktik der Geschichte als „Fachdidaktik“. Abgrenzungen, Vereinnahmungen, Selbstverständnis. In: ders./V. Steenblock (Hrsg.): Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch. Bochum/Freiburg i.Br. 2011, S. 35-48 (Weblink).
- Transnational History in Teacher Education. In: Yearbook of the International Society for the Didactics of History 32 (2011), S. 183-192 (Weblink).
- Das geplante neue Berliner Nationaldenkmal für „Freiheit und Einheit“. Ansprüche, Geschichte und ein gut gemeinter Vorschlag. In: Deutschland-Archiv 42 (2009), S. 879-887 (Weblink).
- Gedenkstätten der 48er Revolution als Historische Lern-Orte. Eine Übersicht. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Orte historischen Lernens. Berlin 2008, S. 149-164 (Weblink).
- Neubeginn oder Wiederanfang? Geschichtsdidaktik in der SBZ und DDR 1945-1961. In: Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hrsg.): Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945. Berlin 2008, S. 115-126 (Weblink).
- Unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte, in: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007, S. 63-76 (Weblink).
- Die 1848er Revolution als europäische Veranstaltung. Forschungsstand und didaktische Konsequenzen. In: Hartmut Voit/Bernd Schönemann (Hrsg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven. Idstein 2007, S. 61-79 (Weblink).
- Österreichische Schulbücher als Quellen der Geschichtskultur-Forschung. Die Behandlung der 48er Revolution und des magyarisch-habsburgischen Konflikts. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Münster 2006, S. 149-175 (Weblink).
- Der Beginn demoskopischer Geschichtsbewußtseins-Forschung in Deutschland. Begründung, Aufbau und Wirken der Forschungsgruppe ‚Sozialistisches Geschichtsbewußtsein‘ am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4 (2005), S. 146-175 (Weblink).
- Geschichtskultur und Erinnerungskultur – zwei Konzeptionen des einen Gegenstandes. Historischer Hintergrund und exemplarischer Vergleich. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 33 (2005)1/2, S. 11-20 (Weblink).
- Sittliche Elementarbildung statt Ethikunterricht. Moral, Erziehung und die Frage der Zuständigkeit. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Beiheft 1. Leipzig 2001, S. 53-62 (Weblink).
Academic Blog Articles (strict selection)
- Dinosaurier. In: MERKUR Blog, 18. Januar 2021, URL: https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/01/18/dinosaurier/ (abgerufen am 20.1.2020).
- Paradiesbrücke. In: MERKUR Blog, 7. Oktober 2020, URL: https://www.merkur-zeitschrift.de/2020/10/07/15118/ (abgerufen am 9. Oktober 2020).
- Bei Academia.edu etc. bleiben? Wissenschaftliche Textrepositorien haben auch ihre Geschichte. In: Digital Humanities am DHIP, 8. März 2019, URL: https://dhdhi.hypotheses.org/5861 (abgerufen am 8. März 2019).
- Geschenktipps (nicht nur) zu Weihnachten. In: Sehepunkte 17 (2017) 12, URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/forum/geschenktipps-nicht-nur-zu-weihnachten/artikel/marko-demantowsky-basel-brugg-windisch-99/
- Wikipedia und Lehrerbildung. In: Forum Didaktik der Gesellschaftswissenschaften in der Nordwestschweiz, 12. Oktober 2017, URL: http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/wikipedia-und-lehrerbildung/ (abgerufen am 3. November 2017).
- Die klassische Schulbuchanalyse im digitalen Wandel – aus der Mode, aus dem Sinn? In: Blogs Historia Krzysztofa Ruchniewicza, 20. Oktober 2017, URL: http://krzysztofruchniewicz.eu/die-polnische-erfahrung/#comment-40131 (abgerufen am 3. November 2017).
- Die kommunikative Kultur wissenschaftlicher Rezensionen, am Bsp. der Kulturwissenschaften. In: Forum Didaktik der Gesellschaftswissenschaften in der Nordwestschweiz, 5. Oktober 2017, URL: http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/die-kommunikative-kultur-wissenschaftlicher-rezensionen-am-bsp-der-kulturwissenschaften/ (abgerufen am 3. November 2017).
- VG-Wort-Erträge zwischen Autoren und Verlagen aufteilen? Ein Streitgespräch. In: PEIRA, 16. Februar 2017, URL: https://www.peira.org/vg-wort-ertraege-zwischen-autoren-und-verlagen-aufteilen/ (abgerufen am 3. November 2017).
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen. In: Forum Didaktik der Gesellschaftswissenschaften in der Nordwestschweiz, 27. September 2016, URL: http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/tell-heute/ (abgerufen am 3. November 2017).
Editorials
- Work in Progress. An Interim Editorial. In: Public History Weekly 8 (2020) 8, DOI: DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2020-17257.
- Off to New Shores with Public History Weekly. In: Public History Weekly 7 (2019) 27, DOI: DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14248.
- Exploring the Open Access. Editorial / Unterwegs im Open Access. Editorial. In: Public History Weekly 14 (2016) 27, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6882.
- Digital History & Yet Another Journal? Editorial 2013. / Digitaler Wandel und noch eine neue Zeitschrift? Editorial 2013. In: Public History Weekly 1 (2013) 1, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2013-123
Interviews (as Interviewer)
- A “Ballfahrtsort”. The German Football Museum. An Interview with the Director. In: Public History Weekly 4 (2016) 19, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6133
- The History-Mad, Dredge-Armed “Fun Guerrilla.” An Interview. In: Public History Weekly 3 (2015) 40, DOI: : dx.doi.org/10.1515/phw-2015-5088.
Encyclopedia Articles
Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006, 2., aktual. Aufl. 2009:
- Geschichtsbild
- Ideologiekritik
- Historikerstreit
Wikipedia-Artikel aus Studierenden-Projekten:
- Historische Basisnarrative
- Bibliothek deutscher Klassiker (Reihe, DDR)
- Public History Weekly
- Unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht
- Geschichtsunterricht in der Schweiz
- Geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle
- Historische Digital Literacy
- Visuelle Medien im Geschichtsunterricht
Reviews and Reports in
- H-Soz-u-Kult
- Sehepunkte
- Museum aktuell
- Internationale Schulbuchforschung
- Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD)
- Geschichte, Politik und ihr Didaktik (GPD)
- Zeitschrift für historische Forschung (ZHF)
- Geschichte für heute
Presentations and Panels (since 2012)
to come:
- 09/2021 | (aktuelles geschichtspolitisches Thema) | GTS7000 Live Talk, Deutscher Historikertag in München
- 08/2021 | Panel „Collective Identities“ | 6th World Conference of the International Federation for Public History
- 06/2021 | Was wir heute aus einer postmodernen Heimatgeschichte lernen können, am Beispiel der Haard“ | Vortrag zum 600. Jubiläum des Gymnasiums Petrinum in Recklingshausen (D)
- 12/2020 | Kontrafaktische Geschichte oder Fake-Geschichte? Das andere Sedan | GTS7000 Der Geschichtstalk No 15
—————————-
- 11/2020 | „Präsenzlehre – Grundlage des universitären Lebens oder überlebter Mythos?„ | Hochschuldidaktische Mittagsimpulse, Universität Koblenz-Landau
- 11/2020 | Beitrag zur Jahrestagung „Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften“ | infoclio.ch
- 10/2020 | Von Äpfeln und Birnen. Zur historischen Analogie | Der Geschichtstalk GTS7000
- 09/2020 | Präsentation #projektODRA | Digital Memory Symposium der Stiftung EVZ
- 09/2020 | Buchpräsentation „Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen“ | De Gruyters digitaler Historikertags-Stand (zusammen mit Robin Schmidt)
- 08/2020 | Digitale Lehre, Fluch oder Segen? | Webinar des Philosophischen Fakultätentages
- 02/2020 | Zukunftsentwürfe made in Hollywood. Weltbilder von der Zelluloidrolle | Der Geschichtstalk GTS7000, Düsseldorf
- 12/2019 | Was soll das bloss mit dieser „Heimat“? | Kolloquium „Geschichtskulturen“, Universität Bielefeld
- 12/2019 | Der Heldenberg im vergangenheitsbezogenen Identitätsdiskurs | Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien
- 11/2019 | Der Basler Weg der Geschichtskulturforschung. Theorie – Empirie – Pragmatik | Fachbereich Geschichte/Philosophie, Universität Münster
- 11/2019 | Panel: Teaching Humanities at High Schools | The Role of Humanities in Research, Education and Society. An Arab-German Dialogue, Berlin
- 11/2019 | „Verschwörungstheorien“ – jetzt und einst. | Der Geschichtstalk GTS7000 Live Talk vom Filmfestival Tübingen
- 10/2019 | Einführung, Leitung | Auftaktworkshop #ProjektODRA, Muttenz
- 09/2019 | Einführung und Moderation des Arbeitskreises „Digitaler Wandel und Geschictsdidaktik | Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Essen
- 09/2019 | The teaching and/in the public | Swiss-Russian Symposium on the humanistic approach in the Swiss and Russian education systems (within the Annual All-Russian Conference on University Science), Sotschi
- 07/2019 | Deutsche Identität im 21. Jahrhundert | #GTS7000 Live Talk aus der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund
- 05/2019 | Einführung und Bilanz | Diessener Klausur Mensch/Maschine/Zukunft, Kloster Dießen am Ammersee
- 05/2009 | Gamification – Risiko oder Zukunftschance (Moderation) | Der Geschichtstalk GTS7000. 9. Sendung
- 05/2019 | Digital Public History – Risiken, Chancen, Aufgaben | Kommission Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie, Bochum
- 04/2019 | Das irisierende Potential der Digital History | Kölner Vorträge
- 03/2019 | How to deal with identitarian populism in history education? | Yaroslavl‘
- 03/2019 | Что такое публичная история и что это значит для исторического образования? / What is Public History, and what does that mean for History Education? | Кафедра 76, Yaroslavl‘
- 03/2019 | The digital presence of public history | HSE Centre for Digital Humanities, Moscow
- 02/2019 | Wissenschaft, Politik und der Sitz der Innovation | Preisträgerkolloquium mit Barbara Stollberg-Rilinger „Die Frühe Neuzeit – das Andere der Moderne“, ZiF Bielefeld
- 01/2019 | Logarithmen, Metadaten und das Kultur-Lernen im 21. Jahrhundert | Vortrag, Digitales Lehren in GB. Ruhr-Universität Bochum
- 01/2019 | Europe, populism, and history teaching | Political Context, History Teaching and National Identity: New approaches to European Education, St Antony’s College, University of Oxford
- 01/2019 | Der Streit um die VHD-Resolution, Gespaltene Gesellschaft? | GTS7000-Live-Sendung, Düsseldorf
- 01/2019 | Was ist Digital History? | Philosophische Fakultät, HU Berlin
- 11/2018 | Revolution, Digitalität, Museen | Museum Camp 2018, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- 09/2018 | Geschichtsdidaktik, Digitalisierung, Medienwandel | Panel: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? im Forum Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (FGWU) im Rahmen des Deutschen Historikertags, Münster
- 09/2018 | Wozu noch Geschichte? | GTS7000-Panel mit Sven-Felix Kellerhoff, Andreas Rödder und Maran Lorenz, Deutscher Historikertag, Münster [Angaben folgen]
- 09/2018 | Hört mich jemand? Neue Ideen für die Wissenschaftskommunikation | Wissenschaft vermitteln. Ein Workshop für Postdoktoranden, Center for Advanced Studies, LMU München
- 09/2018 | Kulturanthropologische Anregungen | Geschichtsdidaktisches Doktorand*innen-Meeting, Traben-Trarbach
- 08/2018 | Going astray. New homeland history | Conference of the International Network for Theory of History (INTH): Place and Discplacement: The Spacing of History, Stockholm [accepted]
- 06/2018 | Digital Public History | Wroclaw [Angaben folgen]
- 05/2018 | GTS7000. Ansatz, Erfahrungen, Daten und Zukunft eines digitalen und crossmedialen Projekts zur historisch-politischen Bildung | Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018
- 03/2018 | Leitung Panel: Was tun? Gelten noch die alten Gewissheiten? | Hochschultag 2018 der Pädagogischen Hochschule FHNW, Campus Brugg-Windisch
- 03/2018 | History Making on Playstation? Realität gespielt | Geschichtstalk im Super7000, Düsseldorf
- 03/2018 | Studentische Wikipedia-Projekte? Vorstellung und Erfahrungsbericht | Workshop VHD: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre, Bad Godesberg
- 03/2018 | Digitale historische Lehre 2018 – Perspektiven, Probleme, Begriffe, Tools | Workshop VHD: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre, Bad Godesberg
- 02/2018 | Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung (Eröffnungsvortrag) | Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018
- 02/2018 | Geschichte im Einsatz. Traditionen out of area | Geschichtstalk im Super7000, Düsseldorf
- 09/2017 | Lehrpersonen und ihre Digital Literacy | Zweijahrestagung der KGD 2017 in Berlin
- 09/2017 | Noch auf Draht? Geschichtslehrpersonen im digitalen Wandel (Keynote) | GDÖ 2017 in Klagenfurt
- 09/2017 | Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe. Politik historisch | Geschichtstalk im Super7000, Düsseldorf
- 07/2017 | Erfahrungen aus 12 Monaten internationaler kollaborativer Redaktionsarbeit | 5th Editorial Meeting PHW, Wien
- 06/2017 | Teaching and Learning Public History (Vortrag und Panel) | 4th Annual Conference of the International Federation for Public History in Ravenna
- 02/2017 | Textcodierung mit MaxQDA anhand “wilder Texte” | #PSPHint-Workshop II, Recklinghausen
- 01/2017 | An approach to link text, pictoral, and data analyses. | #PSPHint-Workshop I, Berlin
- 01/2017 | Was ist Public History? | Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium Essen
- 12/2016 | Einführung | Panofsky and beyond. Eine interdisziplinäre fachdidaktische Tagung zu Bildanalyseschemata im Unterricht
- 11/2016 | The project idea of a novel multilingual History Teachers’ Forum (HTF) | EUSTORY Netzwerk, Hamburg
- 10/2016 | Doing Digital Humanities in more than one language | Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University, Fairfax/VA
- 09/2016 | #TidL16 – Twitter in der Lehre | Deutscher Historikertag, Hamburg
- 09/2016 | Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen | Ansprache Diplomfeier ISEK, Brugg-Windisch
- 09/2016 | Smart History. Neue Wege für die Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter | Körber History Forum, Berlin
- 09/2016 | Sinn, Zweck, Kollaborative Strategien in der zukünftigen internationalen Redaktionsarbeit | 4. Editorial Meeting PHW
- 05/2016 | Public History Weekly als Scharnier zwischen den Welten | Internationale Tagung, E-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft, Archivwesen, Wien
- 04/2016 | Schlözer als Geschichtsdidaktiker und seine „Vorbereitung zur Weltgeschichte für Kinder“ (11779-61806) | Museumsverein Kirchberg/Jagst
- 02/2016 | Kulturanthropologie und Geschichtsdidaktik – was haben sie sich zu sagen? | Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung “Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und der Geschichtsdidaktik”
- 02/2016 | Was ist Public History und welche Forschung entspringt aus diesem Verständnis? | Geschichtsdidaktisches Doktorandenkolloquium Bingen
- 12/2015 | What Public History might be and which research arises from that (Keynote) | British Heritage Research Cluster, Univ. of Hertfordshire
- 12/2015 | Einführung und Abschlussstatement: Was spricht geschichtsdidaktisch für die Wikipedia? | Interaktive Netztagung “Wikipedia in der Praxis”, Basel
- 11/2015 | Ein Streit um Worte? Konzepte des Umgangs mit Geschichte | Ringvorlesung “Geschichte in der Öffentlichkeit”, Köln
- 09/2015 | | München
- 06/2015 | Digital Access Statistics and their meaning | 3rd Editorial Meeting of Public History Weekly | Basel
- 06/2015 | Our Understandings of Public History (Keynote) | Internationale Konferenz „Public History International. Beyond School? Comparative Perspectives“, Basel
- 01/2015 | Geschichtslernen und Geschichtserzählen im digitalen Wandel | LMU München
- 12/2014 | Geschichtslernen und Geschichtserzählen im digitalen Wandel | Univ. Wien
- 06/2014 | Teilnahme an Podiumsdiskussion „Müde oder wachgerüttelt? Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg“ mit Thomas Krüger, Herfried Münkler, Martin Sabrow (Moderation: Tina Mendelsohn, 3sat) | Berlin, Vortragsreihe der Humboldt-Universität
- 06/2014 | Ein Jahr Public History Weekly. Erfahrungen, Theorien, statistische Befunde | II. Editorial Meeting Public History Weekly, Basel
- 12/2013 | Guter Geschichtsunterricht aus Lehrersicht, neu bedacht | Historisch-didaktisches Kolloquium, Münster.
- 09/2013 | Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik | Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Göttingen
- 09/2013 | Zur Stellung der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik | Geschichtsdidaktik empirisch 13, Basel
- 05/2913 | Zu den beruflichen Überzeugungen von Geschichtslehrkräften im Ruhrgebiet | Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik
- 03/2013 | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt | Interaktive Netz-Tagung „Geschichte lernen digital“, München
- 01/2013 | Interaktivität. Recensio.net zwei Jahre nach dem Onlinegang | Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft? München
- 11/2012 | Was heisst eigentlich „Fachdidaktik“? | Konferenz Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW, Basel
- 09/2012 | Die Ressource Fachlichkeit und das berufliche Selbstverständnis von angehenden und praktizierenden Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern im mittleren Ruhrgebiet (Vortrag) | Deutscher Historikertag, Sektion Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht, Mainz
- 09/2012 | Einführung. Der gläserne Lehrer? Lehrerforschung im nationalen und interdisziplinären Rahmen | Deutscher Historikertag, Sektion Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht, Mainz
- 04/2012 | Zeitgeschichte in Printmassenmedien. Bibliometrie als geschichtsdidaktische Forschungsmethode | Geschichtsdidaktische Ringvorlesung, Basel
Videos
Interviews (on German contemporary history)
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag – De Gruyter Academic Publishing, Berlin. Dauer 1:30:13 ⇒ De Gruyter Conversations (2020)
- 30 Jahre Fall der Berliner Mauer – als Feier der friedlichen Revolution – Newsportal NAU.ch, Dauer: 19:33 ⇒ NAU.ch (2019)
ODRA tutorials (on Polish-German entangled public histories)
- Polnisch-deutsche Verhältnisse. Die ersten Kriegsjahre 1939-41 – #projektODRA, Dauer 22:19 ⇒ YouTube (2020)
- Polnisch-deutsche Verhältnisse. Migration – #projektODRA, Dauer 19:56 ⇒ YouTube (2020)
- Polnisch-deutsche Verhältnisse. Die Frage der polnischen Reparationsforderungen – #projektODRA, Dauer 37:45 ⇒ YouTube (2020)
- Polnisch-deutsche Verhältnisse. Über die PR-Kampagne #GermanDeathCamps – #projektODRA, Dauer 29:11 ⇒ YouTube (2020)
Selected presentations (on digital and public history)
- „Das irisierende Potential der Digital History“. Kölner Vorträge 2019. Dauer 57:10 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019)
- „Что такое публичная история и что это значит для исторического образования? / What is Public History, and what does that mean for History Education?“, Кафедра 76, Yaroslavl’. Dauer 01:32:17 ⇒ YouTube (2019)
- „Wikipedia im Geschichtsunterricht – eine Chance“. Tagung Wikipedia in der Praxis. Dauer 15:31 ⇒ L.I.S.A. Wissenschaftsportal (2015)
- „Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Chancen und Probleme“. Tagung Geschichte lernen digital. Dauer 30:00 ⇒ L.I.S.A. Wissenschaftsportal (2013)
#GTS7000 Live Talks (on public history of all kinds)
- „Kontrafaktisches Denken zur deutschen Reichsgründung 1871“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:05.02 ⇒ Wissenschaftspotal der Gerda Henkel Stiftung
- „Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie?“ – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:07:09 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung
- „Zukunftsbilder in aktuellen erfolgreichen Kinofilmen“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:02:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2020)
- „‚Verschwörungstheorien‘. Jetzt und einst“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:00:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019)
- „Deutsche Identität im 21. Jahrhundert“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:12.07 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019)
- „Gamification. Zukunftsversprechen oder Risiko“. – GTS7000 – der Geschichtstalk, Dauer 01:07:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019)
- „VHD-Resolution 2018. Gespaltene Wissenschaft? Eine Bilanz“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:21:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019)
- „Das Museum von morgen – alles digital?“ – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:18:46 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018)
- „Wozu noch Geschichte?“ – GTS7000. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:33:36 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018)
- „Geschichts-Videospiele (History Making on Playstation. Realität gespielt)“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:05:21 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018)
- „Militärische Traditionsarbeit (Geschichte im Einsatz. Traditionen out of area)“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:010:06 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018)
- „Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe. Politik historisch“. – GTS7000. Der Geschichtstalk, Dauer 01:04:26 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2017)
On digital university teaching
- „Lehre 2.0 – Geschichtsvermittlung reloaded“. – Max meets LISA by Max Weber Stiftung, Dauer 56:40 ⇒ Wissen in Verbindung. Blogs der Max Weber Stiftung (2014)