„Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung

In der Basler Zeitung vom 6. April 2023 hat Prof. Dr. Andreas Brenner (Dozent für Philosopie und ERG an unserer Professur) im Gespräch mit Sebastian Briellmann über die Gefahr der „Selbstvergottung“, das Zeitalter der Ersatzreligionen und warum Glaubensgemeinschaften ohne Gott oftmals die gefährlichsten sind, gesprochen. Das vollständige Interview finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023

Auch in diesem Jahr findet wieder das Philosophiedidaktische Symposium statt. Zum Abendvortrag haben wir Prof. Dr. Bettina Bussmann von der Universität Salzburg eingeladen. Sie wird am 19. April 2023 von 18:15 bis 20:00 Uhr in Raum 12.W.17 (Campus Muttenz, 12. Stock, Aufzug West) einen Vortrag zum Thema „Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung“ halten. Der öffentlichte Vortrag richtet sich insbesondere an Studierende und Lehrpersonen des Faches ERG. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit mit Prof. Dr. Bettina Bussmann in eine Diskussion einzusteigen. Am 20. April 2023 findet im Rahmen des Symposiums von 10:00 bis 12:00 Uhr in Raum 12.W.25 (Campus Muttenz, 12. Stock, Aufzug West) der Workshop „Was ist ungerecht an epistemischer Ungerechtigkeit“ statt. Das Philosophiedidkaktische Symposium wird von Prof. Dr. Andreas Brenner organisiert. Rückfragen gerne unter: andreas.brenner@fhnw.ch

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023

Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln: der Holocaust“

Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Die FHNW-Gruppe wird von Dr. Gaby Sutter und Dr. Björn Klein begleitet.

Organisiert wird die Reise von Barbara Sommer lic. phil vom Institut Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern (Leitung: Prof.Dr. Peter Gautschi) mit Unterstützung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, ERG, Exkursion, Lehrveranstaltung, Studierte | Schreib einen Kommentar

Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte

Dominik Sauerländer, Leiter a.i. der Professur, spricht in Radio SRF über das Sammelfach «Räume – Zeiten – Gesellschaften» (RZG) und sagt, wie viele Lektionen es mindestens umfassen soll. Der Beitrag wurde mit dem Titel «Die Krise des Geschichtsunterrichts» am 29. Dezember 2022 in der Sendung «Rendez-vous», der Informationssendung am Mittag von Radio SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News und SRF Musikwelle, ausgestrahlt.

Veröffentlicht unter Interviews, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“

Im 2019 erschienen Buch „Altern als Lebenskunst“ hat Prof. Dr. Andreas Brenner ausführlich das Thema des „Alters“ und „Alterns“ mit einer philosophischer Perspektive befragt. Im Interview mit Kultur heute vom Deutschlandfunk spricht er die Verfasstheit der Kulturen an, in denen Kinder und Alte nicht mehr in das vorhandene Leistungsverständnis passen. Dieses Verfasstheit kann sich zum Beispiel individualisierend, in Aussagen über einen fehlenden Respekt vor dem Alter bündeln. Ob das aber nicht auch den Hochgeschwindigkeitsgesellschaften geschuldet ist, was die Vorteile und die Werte des Alterns sind, was Simone de Beauvoir über das Altern sagte und was die Lebenskunst des Alterns in praktischer Weise ausmachen könnte, das sind weitere Themen auf die Andreas Brenner im Gespräch mit Maja Ellmenreich eingeht. Das Buch ist immer noch aktuell und weiterhin bei die Graue Edition erhältlich. Zum Interview geht es hier lang: -> Link

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman

Geography Teacher Education und Professionalization“ ist ein neues Buch des Springer Verlags. Dr. Kathrin Schulman hat dafür ein Kapitel zu „Research Publications‘ Impact on Geography Teachers“ Conceptions and Practices“ geschrieben. Der Sammelband soll bei der Neugestaltung und Verbesserung von Lehrpersonen-ausbildungsgängen weltweit helfen. Darüber hinaus bietet die zahlreichen Beiträge globale Perspektiven für die Geografielehrerausbildung und aktualisieren das Denken über Geographieunterricht in die Gegenwart.

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz

Auf der gestrigen Konferenz der Institute der Sekundarstufe 1 & 2 nahm von unserer Professur Marvin Rees am Dissertations-Posterslam teil, das F&E-Projekt Doppeltür wurde von Dr. Björn Klein vorgestellt und der Leiter der Professur Dr. Dominik Sauerländer wurde für seine zwanzigjährige Laufbahn an der Pädagogischen Hochschule FHNW von der neuen Institutsleiterin Prof. Dr. Claudia Schmellentin Britz geehrt. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Team der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften.

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS

Die ETH und die UBS haben eine strategische Partnerschaft begründet. Wenn Banken und Firmen mit Hochschulen und Universitäten kooperieren, werden zwangsläufig Fragen nach der Unabhängigkeit der Hochschulforschung virulent. Partner:innen möchte man ja nicht vergraulen. Wie sich das Verhältnis zwischen direkter und indirekter Einflussnahme in dieser Form der Kooperation darstellt, wurde in «Schweiz aktuell» am 26.08.2022 thematisiert. Andreas Brenner, Professor an der Universität Basel und FHNW, Mitarbeiter und Teil des Kernteams der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften wurde zu diesem Fragenkomplex vom SRF interviewt [Beitrag von 0:56-5:25].

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?

Die FHNW hat auch dieses Semester wieder zahlreiche Expert:innen für die Ringvorlesung gewinnen können. Das Thema in diesem Herbstsemester ist von aktueller Bedeutung und stellt hochdramatische Fragen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine zur Diskussion. Die Hintergründe werden in den einzelnen Vorlesungen thematisch analysiert und zusätzlich werden Friedensperspektiven aufgezeigt. Die Ringvorlesungen der FHNW richten sich an die breite Öffentlichkeit, sie sind kostenlos und finden jeweils am Dienstag von 17:15 – 18:45 Uhr an der Hochschule für Wirtschaft der FHNW in der Peter Merian-Strasse 86 statt. Weitere Infos hier: Ringvorlesung: Frieden in der Ukraine?

 

Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Brenner
Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW
Hochschule für Wirtschaft,
Institut für Non-Profit and Public-Management
Peter Merian-Str. 86
Postfach
CH-4002 Basel

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!

Gestern, am 23. Juni 2022, hat Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer im Rahmen ihrer Doktoratsausbildung «Fachdidaktiken» ihre Dissertation mit dem Titel «Beliefs zur Zeitgeschichte. Eine Untersuchung der Überzeugungen von Geschichtslehrer*innen an Gymnasien des Ruhrgebietes in der Berufseinstiegsphase»  erfolgreich verteidigt.

Das öffentliche Doktoratsexamen fand an der Universität Basel im Kollegienhaus statt und wurde vom Institut für Bildungswissenschaften, einer Kooperation der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW, durchgeführt. Der Erstbetreuer der Dissertation war Prof. Dr. Marko Demantowsky (Universität Wien, vormals PH FHNW), der Zweitbetreuer Prof. Dr. Martin Lengwiler (Universität Basel, Departement Geschichte) und Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück) als Drittbetreuer.

Wir gratulieren Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer herzlich zur erfolgreichen Verteidigung der Dissertation, mit der sie unter anderem auf überzeugende Art und Weise zeigen konnte, wie individuelle Geschichtsbilder und national-identitätsstiftende Narrative von angehenden Lehrpersonen in ihre Unterrichtskonzeptionen einfliessen. Wir freuen uns schon sehr auf die Veröffentlichung der Arbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar