-
Neueste Beiträge
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024
- Ehrungen an der Institutskonferenz
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024)
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen
Themen
Views
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025 - 64 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024 - 225 views
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024 - 189 views
- Ehrungen an der Institutskonferenz - 196 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024 - 208 views
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu - 280 views
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees - 334 views
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit - 298 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024) - 315 views
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen - 290 views
- Vortrag von Miles Kelly: Teaching History in the Digital Age – an Update - 319 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: 20. Mai 2024 - 478 views
- Andreas Brenner auf TeleBasel zu langem Leben - 370 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: April 2024 - 434 views
- Neue Leitung der Professur - 707 views
- Age-less: der Wert des Alters – eine Diskussionsrunde mit Andreas Brenner - 421 views
- Neue Publikation von Andreas Brenner: Das Ende des Wokeismus - 555 views
- Aufruf! Studienreise nach Israel oder Polen zum Thema „Holocaust erinnern und vermitteln“ vom 30.8.-6.9.2024 - 746 views
- Bildung der Solidarität - 566 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 622 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 33.824 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 13.389 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 13.362 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 11.188 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.738 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.965 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.680 views
- Winkelried – Denk Mal! - 8.565 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 8.459 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 8.183 views
Admin
Archiv des Autors: admin
Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen
Die GTS7000-Sendung vom 6. Mai 2021 Die Auseinandersetzungen um den Begriff Postkolonialismus sind nicht erst seit heute emotional aufgeladen. Befürworter und Kritiker stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber, zahlreiche aktuelle Fragen in Wissenschaft und Politik sind dabei tangiert. Einig dürfte man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
Ein bisschen kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71 – auf Objekt- und Metastufe. Natürlich angreifbar, so soll es sein.
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Kontrafaktisches Geschichtsdenken, Public History
Schreib einen Kommentar
Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
Wie berechtigt sind die polnischen Reparationsforderungen? Wir erklären, erzählen und wägen ab. Der vierte Film von projekt ODRA
Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Reparationen
Schreib einen Kommentar
Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
Der neue Geschichtstalk ist da – 60 Minuten für alle, die sich für das Thema „Historische Vergleiche/Analogien“ interessieren. Mehr Informationen zur Sendung: https://gts7000.hypotheses.org/1271#more-1271
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, historische Analogie, Public History
Schreib einen Kommentar
Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
Wissenschaftliche Public History ermöglicht die Reflexion kollektiver Tabus. Der dritte Film von projekt ODRA. Wie immer auf Polnisch und auf Deutsch – mit gleichem Text. Es ist jedesmal auf’s Neue intensive inhaltliche Arbeit in den Monaten vor den Drehtagen bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit #projektODRA, Public History
Schreib einen Kommentar
30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
Der Wissenschaftsverlag De Gruyter hat über sein Portal De Gruyter Conversations zum 30. Jahrestag des Beitritts der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland, oftmals genannt „Wiedervereinigung“, einen längeren Film aufgenommen, der dieses Thema hinsichtlich dreier unterschiedlicher Aspekte zur Diskussion bringt: Zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Public History, Wiedervereinigung
Schreib einen Kommentar
#projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
Hier werden die Projekte der ersten digital // memory-Förderlinie der der Stiftung „Erinnerung – Verantwortung – Zukunft“ präsentiert (auf Englisch). Das #projektODRA finden Sie bei Minute 4:53 bis 6:07 und auch noch von 10:56 bis 11:06. Es präsentieren Dr. Björn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit #projektODRA
Schreib einen Kommentar
SWR2 Forum v. 5.8.20: Fernstudium für alle? Wie Corona die Universität verändert
Die Corona-Pandemie hat den Alltag an den Universitäten auf den Kopf gestellt. Das soziale Leben an den Universitäten pausiert: studiert wird zu Hause, vor dem Bildschirm – und so soll es vorerst bleiben. Wird die Universität im Zuge der Pandemie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Corona
Schreib einen Kommentar
Zukunftsvisionen im gegenwärtigen Erfolgskino
Die 13. Sendung des Geschichtstalks GTS7000 – in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf). Gäste: Ekkehard Knörer (Filmkritiker, Herausgeber MERKUR) und Christina Dongowski (Publizistin) Mit dabei wie stets die Projektleitenden Marko Demantowsky und Georgios Chatzoudis (Mod.)
Material Turn und Public History: „Ariel in Kronach“
Fortgeschrieben wird ein Ansatz, den man als Material Turn in der Public History oder als eine „Archäologie der Gegenwart“ bezeichnen könnte. Neuer Essay von Marko Demantowsky im MERKUR, der „Deutschen Zeitschrift für europäisches Denken“, Dezember-Ausgabe. https://www.merkur-zeitschrift.de/2019/12/02/ariel-in-kronach/
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Ariel in Kronach, F&E Public History, Public History
Schreib einen Kommentar