Archiv des Autors: Björn Klein

Didaktisches Material zur Kantonsgeschichte Aargau – Ausstellung 22/23

Die Ausstellung «ZEITGESCHICHTE AARGAU 1950 bis 2000 – Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts» ist noch bis zum 5. Februar 2023 im Stadtmuseum Aarau zu sehen. Ein Besuch in der Schau mit den grossformatigen historischen Pressebildern aus dem Ringier Bildarchiv zu den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Neue Veröffentlichung: Stefano Francheschini – Sich selbst anders erfinden – Fremdblicke auf das Gymnasium Philosophicum

Die Texte und Vorträge zum 1. Schweizerischen Kolloquium zur Philosophiedidaktik – welches am 9. November 2021 in Freiburg stattfand – sind veröffentlicht worden. Ziel des Kolloquiums war es, eine gewisse Vielfalt der Auffassungen von Philosophie und Philosophieunterricht in der Schweiz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 28.8. – 4.9.22 und 2.9. – 11.9.22

Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln: der Holocaust“ Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Die FHNW-Gruppe wird von Matthias Mittelbach begleitet. Organisiert wird die Reise von Barbara … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Einladung zum #BKDGP22 – Regionalgeschichte & Regionalgeographie

#BKDGP22: Das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik lädt ganz herzlich ein zur diesjährigen öffentlichen Veranstaltungsreihe: Lernen vor Ort – Zur Didaktik der Schweizer Regionalgeschichte und Regionalgeographie. Lokales und regionales Lernen hat in Geschichte und Geographie Potential. Schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Verabschiedung Prof. Dr. Marko Demantowsky

Nach zehn Jahren intensiver Arbeit an der Professur für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen, nach langjähriger Mitgliedschaft am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel, haben das Team und Weggefährt:innen aus den letzten zehn Jahren Marko Demantowsky gestern Abend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Gendergerechte Lehrmittel für das Schulfach ERG – Masterarbeit Sarah Kyburz

Geschlechtergerechtigkeit im Schulbuch zum Thema Religionen? Das Schülerbuch Blickpunkt 3 stellt gegenwärtig das wichtigste Lehrmittel zum Thema Religionen auf der Sekundarstufe I in der Schweiz dar. Die hier vorgestellte Masterarbeit von Sarah Kyburz mit dem Titel «Gendergerechte Lehrmittel für das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

„Mäusephilosophie“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner (u.a)

Hinter dem merkwürdigen Titel einer «Mäusephilosophie» verbirgt sich eine philosophische Beschäftigung mit den Mäusezeichnungen der Engadiner Tier-Illustratorin Lea Gredig. Drei Philosophen und ein Lehrer für Gestaltung versuchen das Werk von Gredig im Besonderen und die Arbeit der Natur-Illustration im Allgemeinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Einladung zum Basler Kolloquium zur Didaktik der historischen und politischen Bildung

Geschlecht (gender) als wirksame Differenzkategorie beim historischen und politischen Lernen  Geschlecht bzw. gender als wirksame Differenzkategorie hat sich nicht nur in der fachhistorischen Forschung sondern auch in der Geschichtsdidaktik einen festen Platz erarbeitet. Letztere empfiehlt einen subjektorientierten und diversitätssensiblen Umgang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Interview mit Daniel Siegenthaler

In der Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 3. November 2020 berichtet unser Dozent für Geographie und ihre Didaktik und Co-Projektleiter für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Daniel Siegenthaler über das Grossprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat den Rahmenlehrplan … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Interview mit Dr. Robin Schmidt

„Wir stehen gerade in einem Paradigmenwechsel: von der «Digitalisierung der Schule» zur «Schule in einer digitalen Welt».“ Dr. Robin Schmidt spricht im Interview mit der Universität Basel über seine Forschung zu ICT-Beliefs und der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar