-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
-
Neueste Beiträge
- Bildung der Solidarität
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023
- Ausschreibung Professurleitung
- Verabschiedung von Björn Klein
- Die Shoa im Schulunterricht – Studienaufenthalt in Yad Vashem
- Altern als Lebenskunst – Prof. Dr. Andreas Brenner im ORF Focus
- Teamausflug auf den Aussichtsturm in Liestal
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
Themen
Views
- Bildung der Solidarität - 19 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 40 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 29.753 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.674 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 12.083 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.909 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.070 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.443 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.104 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.949 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.897 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.587 views
Admin
Archiv des Autors: Dominik Sauerländer
Bildung der Solidarität
Was wird möglich, wenn sich der Bereich Gemeinschaft des Fachs ERG (Ethik, Religionen, Gemeinschaft) an einem Konzept von Solidarität orientiert? Zusammen vernetzen die beiden Tage Forschende, Lehrpersonen, Dozierende und weitere Fachleute. Praxistag am 19. Januar 2024: Marktstände, kurze Präsentationen, Diskussionen … Weiterlesen
Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023
Ronny Klose hat 2022 an der Pädagogischen Hochschule der FHNW in Muttenz das Lehrdiplom in Philosophie, SEK-II absolviert. Zuvor hat Herr Klose Philosophie, Pädagogik, Englisch und Fennistik an den Universitäten Dortmund, Köln, Bochum und Oulu studiert. Ausserdem ist Herr Klose … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews
Kommentare deaktiviert für Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023
Ausschreibung Professurleitung
Die Leitung der Professur Gesellschaftswissenschaften am Institut Sekundarstufe der PH FHNW wird neu ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung findet sich hier.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Verabschiedung von Björn Klein
Nach sechs Jahren verlässt Björn Klein das Team und zieht zurück nach Berlin. Anlässlich eines kleinen Aperos haben wir ihn verabschiedet. Er hat für die Professur an verschiedenen Projekten (ODRA, Diessener Klausur, Doppeltür) federführend mitgearbeitet und auch Lehrveranstaltungen übernommen. Wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles
Schreib einen Kommentar
Teamausflug auf den Aussichtsturm in Liestal
Am 7. Juni fand der jährliche Teamausflug auf den Schleifenberg in Liestal statt.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
Dominik Sauerländer, Leiter a.i. der Professur, spricht in Radio SRF über das Sammelfach «Räume – Zeiten – Gesellschaften» (RZG) und sagt, wie viele Lektionen es mindestens umfassen soll. Der Beitrag wurde mit dem Titel «Die Krise des Geschichtsunterrichts» am 29. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg
Im Rahmen der schweizweiten Philexpo organisierte das ERG-Team der Professur am 8. Mai eine philosophische Rundreise durch Basel in einem Londoner Doppeldeckerbus. An vier Stationen hörten die über 50 Teilnehmenden Beiträge zu grundlegenden philosophischen Fragen und diskutierten sie engagiert. Herzlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized, Vorträge & Moderationen
Schreib einen Kommentar
Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
Mit der Publikation im Schulblatt Aargau-Solothurn sind die Lernumgebungen zur jüngsten Geschichte des Kantons Aargau für Mittelstufe, Sek I und Sek II offiziell auf rzg-oer.ch online gestellt. Sie wurden erarbeitet von Marvin Rees und Dominik Sauerländer sowie von den Studierenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Geschichtsdidaktik, Regionalgeschichte
Schreib einen Kommentar
Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
Wie jedes Jahr findet auch diesen Herbst eine gemeinsam von der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW und der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau organisierte regionalgeschichtliche Ringvorlesung mit Podiumsgespräch statt. Sie widmet sich der jüdischen Geschichte, denn die Geschichte des Schweizer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit jüdische Geschichte
Schreib einen Kommentar
Kern Aarau. Das Ende eines Traditionsbetriebs
In der dritten Vorlesung der Reihe «Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre» spricht Dominik Sauerländer zum Ende der Traditionsfirma Kern in Aarau in den Umbruchsjahren um 1990. Der Verkauf des international tätigen Herstellers von Messinstrumenten für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Industriekultur, Regionalgeschichte
Schreib einen Kommentar