Archiv des Autors: Dominik Sauerländer

Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte

Dominik Sauerländer, Leiter a.i. der Professur, spricht in Radio SRF über das Sammelfach «Räume – Zeiten – Gesellschaften» (RZG) und sagt, wie viele Lektionen es mindestens umfassen soll. Der Beitrag wurde mit dem Titel «Die Krise des Geschichtsunterrichts» am 29. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Interviews, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg

Im Rahmen der schweizweiten Philexpo organisierte das ERG-Team der Professur am 8. Mai eine philosophische Rundreise durch Basel in einem Londoner Doppeldeckerbus. An vier Stationen hörten die über 50 Teilnehmenden Beiträge zu grundlegenden philosophischen Fragen und diskutierten sie engagiert. Herzlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized, Vorträge & Moderationen | Schreib einen Kommentar

Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online

Mit der Publikation im Schulblatt Aargau-Solothurn sind die Lernumgebungen zur jüngsten Geschichte des Kantons Aargau für Mittelstufe, Sek I und Sek II offiziell auf rzg-oer.ch online gestellt. Sie wurden erarbeitet von Marvin Rees und Dominik Sauerländer sowie von den Studierenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“

Wie jedes Jahr findet auch diesen Herbst eine gemeinsam von der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW und der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau organisierte regionalgeschichtliche Ringvorlesung mit Podiumsgespräch statt. Sie widmet sich der jüdischen Geschichte, denn die Geschichte des Schweizer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Kern Aarau. Das Ende eines Traditionsbetriebs

In der dritten Vorlesung  der Reihe «Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre» spricht Dominik Sauerländer zum Ende der Traditionsfirma Kern in Aarau in den Umbruchsjahren um 1990. Der Verkauf des international tätigen Herstellers von Messinstrumenten für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

BBC – ABB – ALSTOM – GE. Desindustrialisierung und Umnutzung in Baden

In der zweiten Vorlesung in der Reihe «Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre» spricht der Badener Historiker Bruno Meier zur Veränderung der Industrieregion Baden nach der Fusion von BBC und ASEA zur ABB. 2. Oktober 2019, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die Industrie im Aargau seit 1970

Die regionalgeschichtliche Ringvorlesung der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW und der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau steht dieses Jahr unter dem Titel Von der Desindustrialisierung zur Industrie 4.0: die letzten 50 Jahre. An der ersten Veranstaltung spricht die Historikerin Astrid … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

5. Schweizerische Geschichtstage – Panel zu Unterricht und Museum

Im Rahmen der Schweizerischen Geschichtstage zum Thema „Reichtum“ bestritten Barbara Welter Thaler (Uni Zürich), Verena Berthold (Kantonsschule Baden) und Dominik Sauerländer (PH FHNW) ein didaktisches/ geschichtskulturelles Panel. Die Beiträge wurden kommentiert von Gesine Krüger (Uni Zürich). Zusammenfassung des Panels Narrative … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Klima und Geschichte – eine Chance für den Unterricht in Geschichte und Geografie?

Kathrin Viehrig und Dominik Sauerländer behandeln in ihrem Vortrag in der Ringvorlesung «Das Hungerjahr 1817 und seine Folgen» Möglichkeiten, fächerverbindend zu unterrichten. Sie stellen dazu inhaltliche Unterrichtskonzepte zur Diskussion, die geografische und historische Aspekte zu den curricularen Schlüsselthemen Französische Revolution, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Schreib einen Kommentar

Ringvorlesung «Das Hungerjahr 1817 und seine Folgen»

Die Folgen waren fatal: Der gewaltige Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien 1815 beeinflusste Klima und Geschichte: 1816 wurde zum «Jahr ohne Sommer», Hungersnöte und Migrationsbewegungen im Jahr 1817 waren die Folge – auch in der Schweiz. Die Professur Gesellschaftswissenschaften der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar