Archiv des Autors: Dominik Sauerländer

Ringvorlesung «Das Hungerjahr 1817 und seine Folgen»

Die Folgen waren fatal: Der gewaltige Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien 1815 beeinflusste Klima und Geschichte: 1816 wurde zum «Jahr ohne Sommer», Hungersnöte und Migrationsbewegungen im Jahr 1817 waren die Folge – auch in der Schweiz. Die Professur Gesellschaftswissenschaften der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ringvorlesung Kulturkampf

Im Januar 1841 hat der Kanton Aargau die Klöster aufgehoben. In einer Reihe von Veranstaltungen geht die Historische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Professur Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule FHNW den Spuren des Kulturkampfs nach, der grossen Auseinandersetzung zwischen Kirche und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ausstellung «Schneesommer und Heisshunger» eröffnet

Seit dem 1. Juni ist  die Ausstellung «Schneesommer und Heisshunger» im Ritterhaus Bubikon (Zürcher Oberland) offen. Sie dauert bis zum 21. Oktober. Anlass: Vor 200 Jahren erlebte das Zürcher Oberland einen selten nasskalten Sommer, gefolgt von einer schweren Hungerkrise. Als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Historisches Museum Baden neu eröffnet

Ein Teil der Dauerausstellung des Historischen Museums Baden wurde unter dem Titel >Geschichte verlinkt< neu eingerichtet. Für Schulklassen wurden dazu spezielle Lernumgebungen geschaffen. Diejenigen für die Sekundarstufe I wurden im Rahmen einer Masterarbeit von Anna Byland entwickelt (Betreuer Dominik Sauerländer).

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens

Im Rahmen des Ringseminars Geschichtsunterricht im Gespräch (PH FHNW) und des Kolloquiums Perspektiven der Kulturanthropologie (Universität Basel) finden im Frühjahrssemester 2016 sechs öffentliche Vorträge zum Thema Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens statt. Montag, 18.15–19.45 Uhr, Seminar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagungen | Kommentare deaktiviert für Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens

Ringvorlesung 2015 zur Aargauer Landesgeschichte erfolgreich abgeschlossen

In einem Pilotprojekt hat die Professur Gesellschaftswissenschaften zusammen mit der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau eine Ringvorlesung zum Erinnerungsjahr 1415-1815 (Eroberung des habsburgischen Aargaus durch die Eidgenossen 1415, Sicherung der staatlichen Existenz des Kantons am Wiener Kongress 1805) veranstaltet. Ziel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Tagungen | Schreib einen Kommentar

Winkelried – Denk Mal!

Am 4. September präsentierte das Nidwaldner Museum in Stans seinen ersten Museums-Satelliten: das Winkelried-Denkmal. Vor Ort erhalten Interessierte via QR-Code Informationen zum Denkmal. Die PH FHNW (Christian Mathis, Christine Gollin und Dominik Sauerländer) entwickelte im Auftrag des Museums eine Lernumgebung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Publikationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Tagungsband zum Villmergerkrieg 1712 erschienen

 2012 fand in Wohlen eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Tagung zum 2. Villmergerkrieg in der Schweiz statt, die von der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW, der PH Luzern und der Kantonsschule Wohlen gemeinsam organisiert wurde.  Ende letztes Jahr sind nun die Tagungsbeiträge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Publikationen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Tagungsband zum Villmergerkrieg 1712 erschienen

Ringvorlesung zum Erinnerungsjahr 1415 – 1815

Das Gedenkjahr 2015 beschäftigt die Schweiz momentan sehr. Auch im Aargau gibt es dazu ein ganzes Jahresprogramm. Die Professur Gesellschaftswissenschaften hat in Zusammenarbeit mit der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau eine öffentliche Ringvorlesung zur Aargauer Geschichte 1415 und 1815 organisiert. Ab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Ringvorlesung zum Erinnerungsjahr 1415 – 1815

Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2014

Eben erschienen ist die neueste Ausgabe 2014 der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik mit einem Beitrag von Marko Demantowsky und Monika Waldis zum geschichtsdidaktischen Aspekt von Johan Hatties „visible learning“. Der Aufsatz schliesst sich an den Beitrag  der Autoren im von Ewald Terhart 2014 herausgegebenen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Publikationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar