Gespräche mit Ronny Klose in Kiew
-
-
Neueste Beiträge
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 9. April 2025
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024
- Ehrungen an der Institutskonferenz
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit
Themen
Views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 9. April 2025 - 87 views
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025 - 408 views
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025 - 248 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024 - 324 views
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024 - 281 views
- Ehrungen an der Institutskonferenz - 289 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024 - 295 views
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu - 381 views
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees - 502 views
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit - 381 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024) - 419 views
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen - 373 views
- Vortrag von Miles Kelly: Teaching History in the Digital Age – an Update - 397 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: 20. Mai 2024 - 576 views
- Andreas Brenner auf TeleBasel zu langem Leben - 472 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: April 2024 - 525 views
- Neue Leitung der Professur - 926 views
- Age-less: der Wert des Alters – eine Diskussionsrunde mit Andreas Brenner - 512 views
- Neue Publikation von Andreas Brenner: Das Ende des Wokeismus - 686 views
- Aufruf! Studienreise nach Israel oder Polen zum Thema „Holocaust erinnern und vermitteln“ vom 30.8.-6.9.2024 - 926 views
- Bildung der Solidarität - 703 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 736 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 37.756 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 13.880 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 13.558 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 11.553 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.867 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 9.087 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.809 views
- Winkelried – Denk Mal! - 8.673 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 8.594 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 8.303 views
Admin
Archiv der Kategorie: Aktuelles
IGU Konferenz 2015
Kathrin Viehrig nahm vom 17. bis 21.08.2015 an der Regional Conference der IGU (International Geographical Union) an der Lomonosov Moscow State University in Russland teil. Im Rahmen der Sitzungen der Commission on Geographical Education (CGE) hielt sie zwei Vorträge: “Understanding the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geografiedidaktik
Schreib einen Kommentar
Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015
Im Nachgang zur internationalen Tagung #phi2015 organisiert die Professur zusammen mit der Abteilung Internationales der PH öffentliche Vorlesungen mit renommierten GeschichtsdidaktikerInnen aus den USA, aus Australien, Südafrika und Russland. Diese Vorlesungen finden in den Räumlichkeiten des Instituts Sekundarstufe I und II … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Uncategorized, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort
Denkmäler als historische Lernorte sind einer der Forschungsschwerpunkte an der Professur. Marco Zerwas hat in einem Beitrag bei Public History Weekly an das Phänomen des Denkmalsturzes angeknüpft. Er stellt fest, dass die bauliche Umgestaltung eines Denkmals mit einer gesellschaftlichen Umdeutung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“
Im Frühjahrssemester 2015 hat sich die Forschungswerkstatt Geschichte vorgenommen, den gesellschaftlichen Umgang mit Denkmälern zu untersuchen. Nach Einführung in verschiedene Methoden und Techniken der modernen Forschungsarbeit (serielle Bildanalyse, teilnehmende Beobachtung etc.) haben die Studierenden in eigenen kleinen Forschungsprojekten einzelne Denkmäler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Projekte
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Ankündigung: Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik – #BKDGP15
Auch in diesem Frühjahrsemester veranstaltet die Professur wieder das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik. Erstmals in Kooperation mit eikones – NFS Bildkritik (Uni Basel) widmet sich die etablierte Vortragsreihe in diesem Jahr den neueren Ansätzen zur Visual … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Lehre 2.0 – Geschichtsvermittlung reloaded
„Max meets Lisa“ ist eine gemeinsame Interviewreihe der deutschen Max-Weber-Stiftung (Bonn) und des Wissenschaftsportals der Gerda-Henkel-Stiftung „L.I.S.A.“ (Düsseldorf), die sich in ihrer fünften Ausgabe dem Geschichtslernen an Schulen und Hochschulen sowie auch seinen geschichtskulturellen Bedingungen gewidmet hat. Interviewpartner waren Prof. Dr. Ulrike Weckel (Universität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Interviews
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Ausserschulische Lernorte: Geschichtsunterricht und Lehrerausbildung vor Ort
Zusammen mit Dr. habil. Patrick Ostermann vom Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied hat die Professur ein bisher einmaliges Projekt zum historischen Lernen an ausserschulischen Lernorten durchgeführt: Marco Zerwas hat ein Stationenlernen entwickelt, das in einem problem- und handlungsorientierten Zugriff den Denkmalort ‚Deutsches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Projekte
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Konferenz „Das elektronische Schulbuch: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik“
Die Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften beteiligt sich an der Konferenz „Das elektronische Schulbuch: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik“ (19.-20.02.2014) an der Universität Siegen. Marco Zerwas stellt dort eine an der Professur entwickelte Unterrichtssequenz zur Erkundung eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Tagungen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Antiziganismus – was können wir tun?
Dr. Dominik Sauerländer plädiert in seinem Beitrag auf Public History Weekly für die Thematisierung der Geschichte und Gegenwart von Roma, Sinti und Jenischen im Unterricht – aus aktuellem Anlass!
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen, Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Public History
Schreib einen Kommentar
Tagungsband „Antiziganismus in der Schweiz und in Europa“ erscheint im Januar
Die Referate der Tagung „Zur Lage der Roma und anderer (ehemals) als «Zigeuner» diskriminierter Gruppen in Europa: Perspektiven der Forschung – Impulse für den Geschichtsunterricht“ kann jetzt bestellt werden: 1220 BestellA5Mail
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen, Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar