Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Im Herbstsemester an der FHNW: Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine? Auftakt am 20.9.22 mit Frithjof Benjamin Sch… twitter.com/i/web/status/1…
vor 4 Wochen - Herzlichen Glückwunsch Dr. @JenL1986 zur erfolgreichen Verteidigung der wichtigen Dissertation zu den "Beliefs zur… twitter.com/i/web/status/1…
vor 2 Monaten - Hybrider Workshop am 16.5. 18:00 Uhr @UniBasel im Kollegienhaus/Online: Strassburger Denkmal, Mocmoc und Zürcher He… twitter.com/i/web/status/1…
vor 3 Monaten - Neuer Beitrag: Philosophische Bildungsgreise durch Basel war ein grosser Erfolg von Dominik Sauerländer: Im Rahmen… twitter.com/i/web/status/1…
vor 3 Monaten - Neuer Beitrag: Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online von Dominik Sauerländer: Mit der Publikation i… twitter.com/i/web/status/1…
vor 3 Monaten
- Im Herbstsemester an der FHNW: Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine? Auftakt am 20.9.22 mit Frithjof Benjamin Sch… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsgreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
- Migration in Schweizer Geschichtsbüchern – Eine Schulbuchanalyse von Açelya Aydin
- Didaktisches Material zur Kantonsgeschichte Aargau – Ausstellung 22/23
- Neue Veröffentlichung: Stefano Francheschini – Sich selbst anders erfinden – Fremdblicke auf das Gymnasium Philosophicum
- history cast – ein Podcast zu Geschichte
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 28.8. – 4.9.22 und 2.9. – 11.9.22
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 23.569 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 11.860 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.088 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 8.688 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.142 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 7.721 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.368 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.163 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.100 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 6.706 views
Admin
Archiv der Kategorie: ERG
„Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Die Corona-Pandemie, die ab dem Frühjahr 2020 fast die gesamte Welt bedrohte, hat zu einer nie dagewesenen und weitgehend übereinstimmenden Abwehrstrategie geführt: Fast alle Staaten schränkten mit einem verordneten Lockdown das gesellschaftliche Leben in bisher nicht für möglich gehaltener Weise ein. Mit dieser Strategie sollte nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, ERG, Publikationen
Verschlagwortet mit Corona
Schreib einen Kommentar
Ethik, Religionen, Gemeinschaft und die Corona-Krise
In Krisen-Zeiten wie der gegenwärtigen Corona-Krise drängen sich auch ethisch-religiöse Fragen auf, sie fordern existentiell heraus und sind plötzlich ganz nah. Die Notwendigkeit einer Lebensorientierung, die immer schon eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft spielt, wird noch wichtiger. Das spannende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ERG
Verschlagwortet mit geographie didaktik forschung religion geschichte ethik rzg erg
Schreib einen Kommentar
Jahrestagung des Fachdidaktikforums Ethik, Religion und Kultur der SGL
Am 5. und 6. Juni fand die Jahrestagung des Fachdidaktikforums Ethik, Religion und Kultur der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) an der PH Bern statt. Die Tagung hatte das Thema „Empirische Forschungslandschaft Schweiz im Fachbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ERG, Tagungen
Schreib einen Kommentar