Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Fehler: Could not authenticate you.-
Neueste Beiträge
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 27.769 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.337 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.734 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.323 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.776 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.178 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.814 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.647 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.629 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.252 views
Admin
Archiv der Kategorie: Lehrveranstaltung
Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln: der Holocaust“ Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Die FHNW-Gruppe wird von Dr. Gaby Sutter und Dr. Björn Klein begleitet. Organisiert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, ERG, Exkursion, Lehrveranstaltung, Studierte
Schreib einen Kommentar
Studierendenprojekt HS2019 – ausserschulische Dark Tourism Lernorte
Dies ist bereits das 3. Semester, dass der Kurs Geo FD 2.2 gemeinsam einen eigenen kleinen Forschungsartikel erstellt hat. Im HS 2017 ging es um die Auswahl von Raumbeispielen durch Lehrpersonen. Im HS 2018 ging es darum, ob und wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Ein Kommentar
«Wissen» in Geschichte und Politischer Bildung #BKDGP19
Auch in diesem Frühjahrsemester 2019 findet das Ringseminar zum historisch-politischen Lernen bzw. das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik #BKDGP10 am Institut Bildungswissenschaft Basel (Universität Basel/PH FHNW) statt. Dieses Jahr zum Thema: «Wissen» in Geschichte und Politischer Bildung – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Lehrveranstaltung, Vorträge & Moderationen
Schreib einen Kommentar
Studierende untersuchen Religiöse Minderheiten in der Schweiz
Studierende des Geographie Master Kurses 2.2 „Spezifische Aspekte geographischer Forschung und Forschungsmethoden“ lernten unterschiedliche aktuelle geographische Forschungsarbeiten – sowohl aus der Schweiz als auch international – und deren Methoden kennen. Ausserdem untersuchten sie selbst religiöse Minderheiten in der Schweiz. Dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Schreib einen Kommentar
Nutzer*innenperspektiven auf Public History Weekly
Im Herbstsemester 2018/19 hat an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Muttenz) eine Forschungswerkstatt zur Analyse und Qualitätsentwicklung von Public History Weekly als möglichem Angebot für informelle und iterative Bildung stattgefunden. Hier präsentieren wir Ihnen drei Rezensionen, die als Produkte aus dieser Forschungswerkstatt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Studierte
Verschlagwortet mit public history weekly
Schreib einen Kommentar
Summer Studies 2018: Monuments as sites of learning
Zum zweiten Mal fand im vergangenen Juni die Forschungswerkstatt Sekundarstufe II zum Thema Denkmäler als historische Lernorte (Leitung: Dr. Gaby Sutter) im Rahmen der Summer Studies der Pädagogischen Hochschule FHNW statt. Eine Woche lang diskutierten wir mit internationaler Beteiligung auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursion, Lehrveranstaltung, Uncategorized
Verschlagwortet mit ausserschulische Lernorte, Denkmal, Public History
Ein Kommentar
Die „Bibliothek deutscher Klassiker“ im Schulunterricht? Überlegungen von Studierenden
Autor_innen: M. Bollinger, Ch. Rohrer, B. Schött, M. Sturdy * Will man die „Bibliothek deutscher Klassiker“ in den Geschichtsunterricht einbetten, lohnt es sich, sich an Markus Gärtners Text „Bibliothek deutscher Klassiker – Die Klassiker im Leseland“ zu orientieren. Mittels BdK lässt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Schreib einen Kommentar
Studierende forschen
Im HS 2017 haben Studierende im Rahmen des Seminars „Spezifische Aspekte geographiedidaktischer Forschung“ nicht nur Methoden und Beispiele aktueller geographiedidaktischer Forschung kennengelernt, sondern auch selbst ein Mini-Forschungs-Projekt durchgeführt. Das Mini-Projekt beschäftigte sich mit der Auswahl von Raumbeispielen durch Geografie- bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
3 Kommentare
Gastvortrag von Gulfam Masih
Herr Masih war zu Gast innerhalb der fachwissenschaftlichen Seminare des Studiengangs „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ (ERG). In einer spannenden Atmosphäre konnte er den Studierenden Erfahrungen aus seinem bewegten Leben näherbringen. In seiner Biographie verflechten sich religiöse, ethische und politische Themen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Vorträge & Moderationen
Schreib einen Kommentar
Eine Studierendensicht auf #Geschichtsdidaktik und #DigitalLiteracy
Die dauerhaften Bemühungen von Jan Hodel und Marko Demantowsky um die kritische Annahme der digitalen Herausforderung in der Geschichtslehrpersonenbildung – aus der sehr persönlichen und skizzenhaften Sicht eines ehemaligen Studierenden – (C) Luca Criscione 2017. Die beiden Kollegen finden es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, F&E Professionalisierung
Schreib einen Kommentar