Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“ von Björn Klein: Im 2019 erschien… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman von Kathrin Schulman: "Geography Teacher Education und Profes… twitter.com/i/web/status/1…
vor 4 Wochen - Neue Informationen auf der Seite: Masterarbeiten - gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/master/
vor 3 Monaten - Vorstellung der Dissertation von @rees_marvin zu den Lerneffekten von Assassin’s Creed beim Posterslam, des F&E-Pro… twitter.com/i/web/status/1…
vor 5 Monaten
- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 26.621 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.154 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.492 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.071 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.584 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.001 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.642 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.453 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.411 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.040 views
Admin
Archiv der Kategorie: Texte
Neue Publikation: Über den digitalen Wandel der Academia
Auf dem Weblog des Deutschen Historischen Instituts in Paris in ein Text von Marko Demantowsky erschienen. Bei Academia.edu etc. bleiben? Wissenschaftliche Textrepositorien haben auch ihre Geschichte Ist Academia.edu nicht ein prima Ort für die selbstgesteuerte akademische Zweitpublikation: riesiges Netzwerk, weltweite Nutzer*innen, kostenfreier, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen, Texte
Schreib einen Kommentar
Public History and School. International Perspectives
Am Ende eines langen Schweizer Herbstsemesters, kurz vor Ende des Jahrs ist heute endlich ein Buch bei De Gruyter erschienen, das mich thematisch seit 1998 beschäftigt und seit einem internationalen Expertentreffen 2015 in Basel Fahrt aufgenommen hat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen, Tagungen, Texte
Verschlagwortet mit Public History, Public History and School
Schreib einen Kommentar
Jubiläumitis in Sicht. 1989 – global komplex
tl;dr – „1989“. Der 30. Jahrestag steht an im kommenden Jahr. Die ökonomischen, politischen, kulturellen Zurichtungen einer #Jubiläumitis zeichnen sich am Horizont bereits ab. Eine Nagelprobe für eine politische reflektierte Geschichtswissenschaft. Was war „1989“ eigentlich auch? Am 31.12.2018 erschienen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Texte
Verschlagwortet mit 1989, Jubiläumitis, Public History
Schreib einen Kommentar
Wikipedia und Lehrerbildung
Die Anforderungen an die domänenspezifische Digital Literacy von Schülerinnen und Schülern und die darauf zu beziehenden Anforderungen an die Digital Literacy von Lehrpersonen ist in den Seminaren des Weiterbildungs-Studienangebots Geschichte (Sekundarstufe II) an der Pädagogischen Hochschule FHNW seit 2013 fester … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Projekte, Texte, Uncategorized
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Lehre, Wikipedia
Schreib einen Kommentar
Die kommunikative Kultur wissenschaftlicher Rezensionen, am Bsp. der Kulturwissenschaften
[tl;dr] Sind Rezensionsrezensionen durch Autor_innen statthaft? Darf man (wissenschaftsethisch) die kritischen Besprechungen eigener Schriften kritisieren? Unbedingt!, meine ich inzwischen, nachdem ich diesen Blog nutzte, um mit mir selber ins Reine zu kommen.
Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen
Tell heute, Ansprache, anlässlich der Diplomverleihung, 15. September 2016, Campus Brugg-Windisch. Es gilt das gesprochene Wort. 1 Mythos Tell? Was ist dieser Wilhelm Tell doch für eine bewundernswerte Figur: Voller Mut, Selbstlosigkeit, Gerechtigkeitssinn, Stärke und Unabhängigkeit. Ein Vorbild über alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen, Texte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Glück, Lehrpersonen, Migration, Religion, tell, tell heute, Verantwortung
Schreib einen Kommentar