Archiv der Kategorie: Uncategorized

Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?

Die FHNW hat auch dieses Semester wieder zahlreiche Expert:innen für die Ringvorlesung gewinnen können. Das Thema in diesem Herbstsemester ist von aktueller Bedeutung und stellt hochdramatische Fragen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine zur Diskussion. Die Hintergründe werden in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!

Gestern, am 23. Juni 2022, hat Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer im Rahmen ihrer Doktoratsausbildung «Fachdidaktiken» ihre Dissertation mit dem Titel «Beliefs zur Zeitgeschichte. Eine Untersuchung der Überzeugungen von Geschichtslehrer*innen an Gymnasien des Ruhrgebietes in der Berufseinstiegsphase»  erfolgreich verteidigt. Das öffentliche Doktoratsexamen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg

Im Rahmen der schweizweiten Philexpo organisierte das ERG-Team der Professur am 8. Mai eine philosophische Rundreise durch Basel in einem Londoner Doppeldeckerbus. An vier Stationen hörten die über 50 Teilnehmenden Beiträge zu grundlegenden philosophischen Fragen und diskutierten sie engagiert. Herzlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized, Vorträge & Moderationen | Schreib einen Kommentar

Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online

Mit der Publikation im Schulblatt Aargau-Solothurn sind die Lernumgebungen zur jüngsten Geschichte des Kantons Aargau für Mittelstufe, Sek I und Sek II offiziell auf rzg-oer.ch online gestellt. Sie wurden erarbeitet von Marvin Rees und Dominik Sauerländer sowie von den Studierenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner

Andreas Brenner, Mitglied des Kernteams unserer Professur (Dozent für Philosophie und Philosophiedidaktik), sowie Professor für Philosophie an der Universität Basel und der FHNW in Basel hat ein neues Buch zu den leiblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie veröffentlicht. Die Pandemie-Abwehrmaßnahmen haben auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Migration in Schweizer Geschichtsbüchern – Eine Schulbuchanalyse von Açelya Aydin

Schulbücher gelten als bedeutende Medien des Geschichtslernens. Die Nutzung des Mediums Geschichtsbuch im Unterricht variiert je nach Lehrperson von der Nutzung einzelner Lesetexte und Aufgaben bis hin zur gänzlichen Orientierung an Geschichtsbüchern und deren Inhalten im Geschichtsunterricht. In diversen Schulbuchanalysen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Didaktisches Material zur Kantonsgeschichte Aargau – Ausstellung 22/23

Die Ausstellung «ZEITGESCHICHTE AARGAU 1950 bis 2000 – Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts» ist noch bis zum 5. Februar 2023 im Stadtmuseum Aarau zu sehen. Ein Besuch in der Schau mit den grossformatigen historischen Pressebildern aus dem Ringier Bildarchiv zu den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Neue Veröffentlichung: Stefano Francheschini – Sich selbst anders erfinden – Fremdblicke auf das Gymnasium Philosophicum

Die Texte und Vorträge zum 1. Schweizerischen Kolloquium zur Philosophiedidaktik – welches am 9. November 2021 in Freiburg stattfand – sind veröffentlicht worden. Ziel des Kolloquiums war es, eine gewisse Vielfalt der Auffassungen von Philosophie und Philosophieunterricht in der Schweiz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 28.8. – 4.9.22 und 2.9. – 11.9.22

Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln: der Holocaust“ Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Die FHNW-Gruppe wird von Matthias Mittelbach begleitet. Organisiert wird die Reise von Barbara … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Einladung zum #BKDGP22 – Regionalgeschichte & Regionalgeographie

#BKDGP22: Das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik lädt ganz herzlich ein zur diesjährigen öffentlichen Veranstaltungsreihe: Lernen vor Ort – Zur Didaktik der Schweizer Regionalgeschichte und Regionalgeographie. Lokales und regionales Lernen hat in Geschichte und Geographie Potential. Schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar