Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Fehler: Could not authenticate you.-
Neueste Beiträge
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 27.768 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.337 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.734 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.323 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.776 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.178 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.814 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.647 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.629 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.252 views
Admin
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
Mit der Publikation im Schulblatt Aargau-Solothurn sind die Lernumgebungen zur jüngsten Geschichte des Kantons Aargau für Mittelstufe, Sek I und Sek II offiziell auf rzg-oer.ch online gestellt. Sie wurden erarbeitet von Marvin Rees und Dominik Sauerländer sowie von den Studierenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
Andreas Brenner, Mitglied des Kernteams unserer Professur (Dozent für Philosophie und Philosophiedidaktik), sowie Professor für Philosophie an der Universität Basel und der FHNW in Basel hat ein neues Buch zu den leiblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie veröffentlicht. Die Pandemie-Abwehrmaßnahmen haben auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Migration in Schweizer Geschichtsbüchern – Eine Schulbuchanalyse von Açelya Aydin
Schulbücher gelten als bedeutende Medien des Geschichtslernens. Die Nutzung des Mediums Geschichtsbuch im Unterricht variiert je nach Lehrperson von der Nutzung einzelner Lesetexte und Aufgaben bis hin zur gänzlichen Orientierung an Geschichtsbüchern und deren Inhalten im Geschichtsunterricht. In diversen Schulbuchanalysen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Didaktisches Material zur Kantonsgeschichte Aargau – Ausstellung 22/23
Die Ausstellung «ZEITGESCHICHTE AARGAU 1950 bis 2000 – Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts» ist noch bis zum 5. Februar 2023 im Stadtmuseum Aarau zu sehen. Ein Besuch in der Schau mit den grossformatigen historischen Pressebildern aus dem Ringier Bildarchiv zu den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Neue Veröffentlichung: Stefano Francheschini – Sich selbst anders erfinden – Fremdblicke auf das Gymnasium Philosophicum
Die Texte und Vorträge zum 1. Schweizerischen Kolloquium zur Philosophiedidaktik – welches am 9. November 2021 in Freiburg stattfand – sind veröffentlicht worden. Ziel des Kolloquiums war es, eine gewisse Vielfalt der Auffassungen von Philosophie und Philosophieunterricht in der Schweiz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 28.8. – 4.9.22 und 2.9. – 11.9.22
Zum Thema: „Erinnern, erforschen, vermitteln: der Holocaust“ Studierende unseres Fachbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Sek I und II) haben die Möglichkeit an einer Studienreise nach Yad Vashem/Jerusalem teilzunehmen. Die FHNW-Gruppe wird von Matthias Mittelbach begleitet. Organisiert wird die Reise von Barbara … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Einladung zum #BKDGP22 – Regionalgeschichte & Regionalgeographie
#BKDGP22: Das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik lädt ganz herzlich ein zur diesjährigen öffentlichen Veranstaltungsreihe: Lernen vor Ort – Zur Didaktik der Schweizer Regionalgeschichte und Regionalgeographie. Lokales und regionales Lernen hat in Geschichte und Geographie Potential. Schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Studierende forschen im HS 21
Die Studierenden des Kurses FD Geo 2.2 („Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“) führen jeweils gemeinsam ein eigenes kleines Mini-Forschungsprojekt durch. Die Ergebnisse werden jeweils hier auf dem Blog sowie auf ResearchGate/Academia veröffentlicht. Bisher wurden schon die folgenden Projekte durchgeführt: HS 2017: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Verabschiedung Prof. Dr. Marko Demantowsky
Nach zehn Jahren intensiver Arbeit an der Professur für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen, nach langjähriger Mitgliedschaft am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel, haben das Team und Weggefährt:innen aus den letzten zehn Jahren Marko Demantowsky gestern Abend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Gendergerechte Lehrmittel für das Schulfach ERG – Masterarbeit Sarah Kyburz
Geschlechtergerechtigkeit im Schulbuch zum Thema Religionen? Das Schülerbuch Blickpunkt 3 stellt gegenwärtig das wichtigste Lehrmittel zum Thema Religionen auf der Sekundarstufe I in der Schweiz dar. Die hier vorgestellte Masterarbeit von Sarah Kyburz mit dem Titel «Gendergerechte Lehrmittel für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar