Archiv der Kategorie: Uncategorized

Studierende forschen im HS 21

Die Studierenden des Kurses FD Geo 2.2 („Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“) führen jeweils gemeinsam ein eigenes kleines Mini-Forschungsprojekt durch. Die Ergebnisse werden jeweils hier auf dem Blog sowie auf ResearchGate/Academia veröffentlicht. Bisher wurden schon die folgenden Projekte durchgeführt: HS 2017: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Verabschiedung Prof. Dr. Marko Demantowsky

Nach zehn Jahren intensiver Arbeit an der Professur für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen, nach langjähriger Mitgliedschaft am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel, haben das Team und Weggefährt:innen aus den letzten zehn Jahren Marko Demantowsky gestern Abend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Gendergerechte Lehrmittel für das Schulfach ERG – Masterarbeit Sarah Kyburz

Geschlechtergerechtigkeit im Schulbuch zum Thema Religionen? Das Schülerbuch Blickpunkt 3 stellt gegenwärtig das wichtigste Lehrmittel zum Thema Religionen auf der Sekundarstufe I in der Schweiz dar. Die hier vorgestellte Masterarbeit von Sarah Kyburz mit dem Titel «Gendergerechte Lehrmittel für das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

„Mäusephilosophie“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner (u.a)

Hinter dem merkwürdigen Titel einer «Mäusephilosophie» verbirgt sich eine philosophische Beschäftigung mit den Mäusezeichnungen der Engadiner Tier-Illustratorin Lea Gredig. Drei Philosophen und ein Lehrer für Gestaltung versuchen das Werk von Gredig im Besonderen und die Arbeit der Natur-Illustration im Allgemeinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Einladung zum Basler Kolloquium zur Didaktik der historischen und politischen Bildung

Geschlecht (gender) als wirksame Differenzkategorie beim historischen und politischen Lernen  Geschlecht bzw. gender als wirksame Differenzkategorie hat sich nicht nur in der fachhistorischen Forschung sondern auch in der Geschichtsdidaktik einen festen Platz erarbeitet. Letztere empfiehlt einen subjektorientierten und diversitätssensiblen Umgang … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Studierende forschen im HS2020

Jedes Jahr führen Studierende im Modul „Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“ ein eigenes kleines Forschungsprojekt durch und publizieren die Ergebnisse. Im HS2017 ging es darum, wie Lehrpersonen allgemein Raumbeispiele auswählen. Im HS2019 beschäftigten sich die Studierenden mit ausserschulischen Lernorten und der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Interview mit Daniel Siegenthaler

In der Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom 3. November 2020 berichtet unser Dozent für Geographie und ihre Didaktik und Co-Projektleiter für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Daniel Siegenthaler über das Grossprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat den Rahmenlehrplan … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Interview mit Dr. Robin Schmidt

„Wir stehen gerade in einem Paradigmenwechsel: von der «Digitalisierung der Schule» zur «Schule in einer digitalen Welt».“ Dr. Robin Schmidt spricht im Interview mit der Universität Basel über seine Forschung zu ICT-Beliefs und der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Material Turn und Public History: „Ariel in Kronach“

Fortgeschrieben wird ein Ansatz, den man als Material Turn in der Public History oder als eine „Archäologie der Gegenwart“ bezeichnen könnte. Neuer Essay von Marko Demantowsky im MERKUR, der „Deutschen Zeitschrift für europäisches Denken“, Dezember-Ausgabe. Ariel in Kronach

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Feste Geschlechterrollen seit Urzeiten? Interview mit Dr. Gaby Sutter im SRF

Nicht immer war alles «eben so». Auf Bildern der Steinzeit beruht unser Geschlechterverständnis bis heute; gegenwärtige Geschlechterrollen sind hiervon nicht unbeeinflusst. Aber was wissen wir eigentlich über die Geschlechtergeschichte der Steinzeit und welche Rolle spielt die Geschichtsdidaktik im gegenwärtigen Blick … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar