Die Ausstellung «ZEITGESCHICHTE AARGAU 1950 bis 2000 – Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts» ist noch bis zum 5. Februar 2023 im Stadtmuseum Aarau zu sehen. Ein Besuch in der Schau mit den grossformatigen historischen Pressebildern aus dem Ringier Bildarchiv zu den Themenschwerpunkten Mensch & Raum, Staat & Politik, Wirtschaft, Gesellschaft & Alltag und Kultur bildet die ideale Ergänzung zum Unterricht über die jüngste Geschichte des Kantons.
Neben der dialogischen Führung (5. Klasse bis Sek II, 60 Minuten) in der Ausstellung, bietet das Stadtmuseum Schulklassen einen interaktiven Workshop im Schauarchiv des Ringier Bildarchivs (Sek I bis Sek I, 120 Minuten) an: Dieser sensibilisiert die Schüler*innen in der Auseinandersetzung mit den Originalmaterialien für die Wirkungsmacht von Pressefotografie und schult sie in authentischer Archiv-Atmosphäre im Umgang mit historischen Quellen. Das didaktische Material zur Ausstellung wurde in Kooperation mit Mitarbeitenden unserer Professur (Dr. Dominik Sauerländer und Marvin Rees) entwickelt.
Mehr zu den geführten Schulangeboten
Vorschlag selbstständiger Museumsbesuch und Unterrichtsmaterial
Durch die Geschichte wimmeln für die Jüngsten
Die Ausstellungsspur für jüngere Kinder (ca. 1. – 4. Klasse) verbindet die Medien des Wimmelbildes und der Fotografie mit einer Hörgeschichte zu einer unterhaltsamen und lehrreichen Erzählung rund um die Kantonsgeschichte. (Bitte Besuch per Mail unter museum@aarau.ch ankündigen)
Wimmelbuchdidaktik-Workshop für Lehrpersonen
Der Wimmelbild- und Buchillustrator Julien Gründisch («Das Aargau Wimmelbuch») und der Mediendidaktiker und Verleger Matthias Vatter (Verlag vatter&vatter) zeigen wie Wimmelbilder und -bücher entstehen. Ausserdem präsentieren sie, wie vielfältig mit «Wimmelprojekten» in Schulen, Bibliotheken oder anderen Vermittlungskontexten gearbeitet werden kann – längst nicht nur im Kleinkinderbereich, sondern mit didaktischen Formaten für unterschiedlichste Ziel- und Nutzer*innengruppen.
Dienstag, 14 Juni 2022, 17.30 bis 19.30 Uhr
Für: Lehrpersonen der Kindergarten-, Primar- sowie Sekundarstufe, Lehrpersonen für DaZ oder Gestaltung aller Stufen inkl. Sek II.
(Danke für Ihre Anmeldung bis 7. Juni 2022 an museum@aarau.ch, 062 836 05 17)
Vorschau: Neues digitales Angebot für Schulklassen
Nach den Sommerferien ergänzen wir das bestehende Vermittlungsangebot, mit einem digitalen Workshop, bei dem sich einer Guideperson zu den Schüler:innen ins Klassenzimmer zuschaltet (Informationen ab Juni auf stadtmuseum.ch)
Für alle Angebote gilt: Freier Museumseintritt für Schulklassen (inkl. Begleitperson). Auf Wunsch öffnen wir das Museum bereits ab 9 Uhr.