Navigation: #PH15 Main Page | … | Programme | Inscription/Registration | Public Lectures
#phi2015 aims to explore and understand the ambiguous relationship between public history and history teaching from a variety of perspectives in a comparative way. In addition, the core authors of the Public History Weekly journal from all over the world will gather in Basel to introduce themselves in person to their readers. Concept
#phi2015 versucht in international vergleichenden Perspektiven das ambivalente Verhältnis von öffentlicher Geschichtskultur (Public History) und dem schulischen Geschichtsunterricht zu erkunden und neu zu verstehen. Konzept
Conference Concept
Admittedly, although this topic has been discussed in a lively fashion for the last 40 years, particularly in Germany, the discussion has not been steered only by history pedagogues. There are good reasons for pointing out that professional and student-oriented history teaching must be aware of conditions and factors that are relevant for historical and political socialization beyond the classroom. In addition, results of empirical studies support the assumption that fundamental effects of learning that is related to history are created not only in class but also, and markedly, via the family, peer groups, and media consumption. Thus, with reference to gaining competence, the teaching of history was assigned the crucial task of making the extra-mural influences on historical awareness transparent to students, as well as opening them up for discussion and criticism.
This additional, enquiring attitude of history didactics, which has not reduced its research on teaching, has recently been questioned from three perspectives: 1) by the specialized historical discplines like the Medieval Studies that have a new orientation stemming from cultural science and that claim to exclusively study how society deals with “their” topics; 2) by „Public History“ that has migrated in from the Anglo-Saxon world and whose representatives seem to maintain that they are assessing this field in a completely new way; and 3) by the increasing internationalization of the debate that sees itself facing the fact that, for instance, in the USA, the disciplinary dividing lines between historical research and research on history didactics and, in turn, the lines between the old and the democratic, broadly-based Public History movement are completely different from and, simultaneously, much deeper than those in Germany. How much, how little do we know about the relevant situations in historical cultures such as those in Russia, Australia, or South Africa?
The goal of this SNF conference is, therefore, to make it possible to look past the guy ropes of the local debates in a comparative way and, consequently, to move our own interests away from the limelight a little, to balance out heuristic claims, and to look for transdisciplinary points of contact. The meeting is based on the premise that the study, the theory-based analysis and the possible influence on a society dealing with „history“ is a task that can only be adequately addressed with transdisciplinarity and objectivity. But beyond that, it also has to be addressed in a unified way by all sub-disciplines of historical science.
All of the conference speakers and session leaders belong to the group of core authors at the „Public History Weekly“ (PHW) journal, whose aim is exactly the same as that of the conference. For the first time, PHW has managed to bring together its authors from all over the world and is very much looking forward to introducing them personally to many of their readers during presentations and discussions.
Tagungs-Konzept
Zwar gibt es zu diesem Thema vor allem in der Bundesrepublik seit bald 40 Jahren eine lebendige Diskussion, die nicht nur von GeschichtsdidaktikerInnen geführt wird. Man verweist dabei mit guten Gründen darauf, dass ein moderner schülerInnenorientierter und professioneller Geschichtsunterricht über die Bedingungen und Faktoren aufgeklärt sein muss, die für die außerschulische historisch-politische Sozialisation relevant sind. Hinzu kamen empirische Befunde, die die Annahme glaubhaft machten, dass fundamentale Effekte geschichtsbezogenen Lernens nicht nur im Geschichtsunterricht selber, sondern stark auch in der Familie, in Peer Groups oder durch Medienkonsum erzeugt werden. Dem Geschichtsunterricht wurde im Zeichen der Kompetenzorientierung daher die wesentliche Aufgabe gestellt, die außerschulischen Prägungen des Geschichtsbewusstseins für die SchülerInnen transparent, diskutierbar und kritisierbar zu machen.
Diese ergänzende Fragehaltung der Geschichtsdidaktik an das Außen des Geschichtsunterrichts, die ihre Unterrichts-Forschungen nicht schmälerten, ist seit ein paar Jahren dreifach in Frage geraten: 1) durch kulturwissenschaftlich neuorientierte Epochendisziplinen, die für sich in Anspruch nehmen, den gesellschaftlichen Umgang mit „ihren“ Themen exklusiv zu untersuchen; 2) durch eine aus dem angelsächsischen Bereich einwandernde „Public History“, deren VertreterInnen dieses Untersuchungsfeld ganz neu zu vermessen zu beanspruchen scheinen, 3) durch eine zunehmende Internationalisierung der Debatte, die sich mit dem Umstand konfrontiert sieht, dass z.B. in den USA die disziplinären Trennlinien zwischen historischer und geschichtsdidaktischer Forschung und wiederum der alten und demokratisch breit verwurzelten Public-History-Bewegung wieder völlig anders gesteckt und dabei gleichzeitig auch wesentlich tiefer als in Deutschland gegraben sind.
Wie wenig wissen wir über diese Verhältnisse in anderen Geschichtskuluren wie Russland, Australien oder Südafrika?
Es ist also das Ziel dieser SNF-Tagung, diesen vergleichenden Blick über die Abspannseile der heimatlichen Debatten zu ermöglichen und dadurch eigene interessierte Fragehaltungen etwas zu dezentrieren, heuristische Ansprüche auszubalancieren, transdisziplinäre Anknüpfungungspunkte zu suchen. Der Veranstaltung liegt die These zu Grunde, dass die Erforschung, die theoriegeleitete Analyse und die mögliche Einflussnahme auf den gesellschaftlichen Umgang mit „Geschichte“ eine Aufgabe ist, die nur transdisziplinär und sachorientiert angemessen bearbeitet werden kann. Darüber hinaus aber auch im Konzert aller geschichtswissenschaftlichen Teildisziplinen auch bearbeitet werden muss.
Die ReferentInnen und ModeratorInnen der Tagung kommen sämtlich aus der Riege der StammautorInnen der Zeitschrift „Public History Weekly“ (PHW), deren Ziel sich ganz genauso beschreiben lässt wie das Ziel dieser Konferenz. PHW ist es erstmals gelungen, seine AutorInnen aus der ganzen Welt zusammenzurufen und freut sich, sie möglichst vielen ihren LeserInnen persönlich in Vortrag und Diskussion vorstellen zu können.