20-21 D / #ZGA Regionale und lokale Zeitgeschichte im Schulunterricht Die Professur Gesellschaftswissenschaften erarbeitet Lernumgebungen und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von regionaler Zeitgeschichte am Beispiel des Projektes ZEITGESCHICHTE AARGAU, einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt der Historischen Gesellschaft Aargau.
19-20 R & D / #projektowjODRA – Ordnen, Deuten, Richtigstellen, Annähern
Aufbau und Pilot einer zweisprachigen (d/pl) digitalen Fachredaktion, die auf aktuelle geschichtspolitische Debattenbeiträge zum deutsch-polnischen Verhältnis reagiert und sowohl ad hoc als auch strategisch digital interveniert. Entwickelt und erprobt werden soll ein geschichtspolitisches digitales Instrument, mit dem man wissenschaftsbasiert, aber adressaten*innengerecht zeitnah und themenfundiert auf Fake News reagieren kann.
16-20 R / Lehrpersonen im digitalen Wandel #LPiDW
Forschungsprojekt: Lehren und Lernen in einer Lebenswelt totaler Digitalität. Fachdidaktische Untersuchungen zu Einstellungen, Werten und Wirklichkeitskonstruktionen angehender Lehrpersonen
17-21. R & D / Super7000 (beta)
Forschung & Entwicklung: Historische Wissenschaftskommunikation für die Zukunft. Der „Geschichtstalk im Super7000“ (beta)
17-19 D / Das kalendarische Geschichtsbuch
Entwicklung: Ausgehend vom Kalender, wobei ein Datum als Aufhänger dient, wird einmal pro Woche ein Thema aufgegriffen, das idealerweise mit dem Regelunterricht oder fächerübergreifend verknüpft werden kann. Vorstellbar wäre auch, dass dieser kurze wöchentliche Fokus als eigenständiges Ritual im Regelunterricht dasteht.
13-ff. D / Interaktive Netztagungen
Entwicklung: Es geht hier um die schrittweise Entwicklung, Etablierung und Ausgestaltungen eines neuen Formats akademischen Austausches, Interaktion und Wissenschaftskommunikation.
16-18 R / YCHANGE (EU)
Entwicklung: Young Scientists as Change Explorers – Students Evaluating Environmental Change in Europe with Digital Space Technologies (YCHANGE)
16-18 R / Das Strassburger-Denkmal als historischer Lernort
Forschung: Lehren und Lernen in einer Lebenswelt totaler Digitalität. Fachdidaktische Untersuchungen zu Einstellungen, Werten und Wirklichkeitskonstruktionen angehender Lehrpersonen
14-17 R / Space4Geography
Entwicklung: Learning to understand the earth – Using modern satellite image technology for earth observation for adolescents (Space4Geography)
15-18 D / Meyer&Meyer – ibook und Museum
Entwicklung: Meyer&Meyer – ibook und Museum. Eine Lernumgebung zur Schweizer Geschichte 1798 bis 1848
11-12, 17-ff D / Pretest / #TCDTE
Entwicklung: Teacher Concepts of Digital Tools in Education (#TCDTE)
15ff D/ Pretest / Decisions in pre-service teacher ed
Entwicklung: This is an ongoing small educational design research study accompanying my teaching. Besides improving the local courses, the project aims at investigating decision-making processes in pre-service teacher education and their consequences, contributing to the empirical base for the theory (design principles) on pre-service geography teacher education.
16-18 R / Pretest / #PSPHint
Forschung: One’s thinking and acting on several levels of routines and methods is determined due to more or less general theories of daily life [implicit theories/pre-concepts]. This applies equally to our way of cooking or riding the car and may also apply to our way of doing research. More so, this goes also to the area of history and politics related thinking, especially to the rather complex processes of the foundation of an individual and collective identity. That is particularly true also for the broad field of Public History. These processes are in the main focus of this research project.
16-18 R / Pretest / International Geography Assessment
Forschung: The project aims at developing an international geography assessment that meets the standards of the TIMSS 8th grade assessment model.
16-18 R / Pretest / Wirkung von Sozialen Medien auf Austauscherfahrungen
Forschung: Ziel des Gesamtprojekts ist die Ermittlung empirisch valider Erkenntnisse über die Nutzung von digitalen Social Mediadurch AustauschschülerInnen, den Einfluss dieser Nutzung auf die Austauscherfahrung und Potentiale und Risiken dieser Nutzung. Konkret sollen mit diesem Projekt belastbare Erkenntnisse darüber gewonnen werden, ob und unter welchen Bedingungen die Nutzung von digitalen Social Mediadie Austauscherfahrung unterstützen und verbessern kann. Diese Erkenntnisse können bei der strategischen Ausrichtung der Austauschorganisationen hilfreich sein, in entsprechende Handreichungen für AustauschschülerInnen, Volunteersoder Gasteltern einfliessen oder in Weiterbildungen im Freiwilligen-Netzwerk vermittelt werden.
09-16 PhD / Literatur als Faktor der Geschichtskultur
Dissertationsprojekt: Narrative Geschichtsbilder im Feld historischer Romane (1913-1933)
09-17 PhD / Narratologie mit Schulbüchern
Dissertationsprojekt: Geschichte als Schulbuchtext. Eine narrativitätstheoretische vergleichende Analyse englisch- und deutschsprachiger Schulbücher (AUS, UK, USA, BRD) (Verfahren an der Ruhr-Universität Bochum)
09-18 PhD / Geschichtsdidaktikgeschichte
Dissertationsprojekt: Die Geschichte des geschichtsdidaktischen Fachverbandes (KGD) 1968-1995 (Verfahren an der Humboldt-Universität Berlin)
13-18 PhD / Teacher Beliefs im Berufsverlauf
Dissertationsprojekt: Fach- und Selbstkonzepte von Geschichtslehrkräften (an Gymnasien in NRW) vom Berufseinstieg bis zur Pensionierung – Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehrerberufs-Forschung (Verfahren an der Ruhr-Universität Bochum)