Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2020
Die Macht
der Karten
16.3.2020: Update aufgrund Corona-Epidemie
Aufgrund der Verfügungen zur Eindämmung der Corona-Epidemie haben die FHNW und die VHSBB alle Präsenzveranstaltungen, also auch diese Vorlesungsreihe, per sofort eingestellt. Über einen allfälligen Ersatz oder Verschiebung berichten wir, sobald mehr Informationen vorliegen. |
Wir sind gewohnt, dass Karten die räumliche Realität möglichst exakt und unvoreingenommen abbilden. Doch in Karten lassen sich – nebst anderen gesellschaftlichen Informationen – auch Machtverhältnisse abbilden. Mehr noch, Karten können selbst zu mächtigen Instrumenten der Machtausübung werden, wenn die abgebildete Realität die herrschenden Weltsichten widerspiegelt. Neuerdings dienen digitale und interaktive Karten aber auch dazu, ihre Nutzungen aufzuzeichnen und zu analysieren. Die Kartenbetreiber erhalten die Macht, aus Nutzerdaten wertvolle Informationen zu ziehen. Diese und weitere Aspekte des Wirkungszusammenhangs von Macht und Karten sollen in der nachfolgenden Reihe thematisiert werden.
Organisatorisches
Das Kolloquium besteht aus einer öffentlichen Vorlesungsreihe und aus Seminar-Sitzungen. Die Vorlesungsreihe wird in Kooperation mit der Volkshochschule beider Basel organisiert.
Weitere Kooperationspartner: Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Zentrum für Demokratie in Aarau (AG), Prof. Dr. Monika Waldis.
Die Veranstaltungen finden im Kollegienhaus der Universität Basel statt (Petersplatz 1, 4001 Basel). Studierende der PH FHNW und Lehrpersonen der Kantone Basel-Stadt und Baselland erhalten an der Abendkasse für 10.- pro Abend Zutritt.
Vorträge
Montag, 10.02.20; 18.30-19.45
Die Politische Landkarte der Schweiz: Interpretation und Abbilden von Herrschaftsverhältnissen, Tagespolitik
Michael Hermann, Dr., Politikexperte, Geograf, Universität Zürich, Geschäftsführer Forschungsstelle sotomo
Montag, 17.02.20; 18.30-19.45
Weltkarten – Kartenwelten. Die Macht historischer Raumvisualisierungen vom Altertum bis zur «Digital Earth»
Vadim Oswalt, Prof. Dr., Historiker, Didaktik der Geschichte, Justus-Liebig-Universität Giessen
Montag, 09.03.20; 18.30-19.45
Counter Mapping – oder wie soziale Gruppen mittels Karten ihre eigenen (Gegen-)Geschichten über Räume erzählen
Samuel Burri, lic.phil., Geograf, Dozent Geografie PH FHNW
Montag, 16.03.20; 18.30-19.45
Schau dem Nachbarn in den Garten: Abbilden von Wissen und Informationen im Geografischen Informationssystem (GIS). Wie sicher sind meine Daten?
Raymond Treier, Geograf, ehem. Gymnasiallehrer, Kantonsschule Solothurn
Montag, 23.03.20; 18.30-19.45
The shape of Switzerland: a magical history tour (Vortrag auf Englisch)
Diccon Bewes, travel writer, author of «Mit 80 Karten durch die Schweiz»
Montag, 30.03.20; 18.30-19.45
Die erfolgreichsten Karten der Welt – zwischen Aufklärung und Fake Maps
Benjamin Fredrich, M.A., Journalist, Politikwissenschaftler, Historiker, Chefredakteur Katapult-Magazin