Einladung zum #BKDGP22 – Regionalgeschichte & Regionalgeographie

Aletschgletscher um 1890-1900 [LOC]

Eggishorn, Grand Aletsch Glacier, with Aletschhorn, Valais, Alps of Switzerland, ca. 1890 [Source: Library of Congress].

#BKDGP22: Das Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik lädt ganz herzlich ein zur diesjährigen öffentlichen Veranstaltungsreihe: Lernen vor Ort – Zur Didaktik der Schweizer Regionalgeschichte und Regionalgeographie.

Lokales und regionales Lernen hat in Geschichte und Geographie Potential. Schon längst hat sich die Didaktik von Heimatkunde und länderkundlichem Durchgang emanzipiert. Regionale Bezüge sind heute auch auf der Sekundarstufe sinnvoll, spezifische Potentiale haben sich zum Beispiel bei Schülerwettbewerben gezeigt, wo lokale oder regionale Ausprägungen weltweiter Entwicklungen beliebte Themen sind. Das Ringseminar nähert sich dem Thema von der Seite der fachlichen wie fachdidaktischen Konzepte sowie der Methoden und Medien und zeigt Möglichkeiten kompetenzorientierten Unterrichts anhand von aktuellen Schweizer Beispielen. Dabei geht es auch immer um die Frage, wie sich moderne Regionalgeschichte und Regionalgeographie von den wieder stärker sichtbar werdenden «alten Ideen von klarer Begrenzung, Tradition, Überschaubarkeit und Ordnung» (Anke John) abgrenzen können. Das Basler Kolloquium kombiniert öffentliche Gastreferate und Seminarsitzungen im kleineren Kreis der Studierenden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Studierende forschen im HS 21

Die Studierenden des Kurses FD Geo 2.2 („Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“) führen jeweils gemeinsam ein eigenes kleines Mini-Forschungsprojekt durch. Die Ergebnisse werden jeweils hier auf dem Blog sowie auf ResearchGate/Academia veröffentlicht.

Bisher wurden schon die folgenden Projekte durchgeführt:

HS 2017:  Auswahl von Raumbeispielen durch Lehrpersonen 

HS 2018: ‚Ankommen‘ von fachdidaktischen Forschungsergebnissen in der Praxis

HS 2019: ausserschulische Lernorten und Raumbeispiele am Beispiel „Dark Tourism“

HS 2020: Kommunikation von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschungsergebnissen am Beispiel Klimawandel

Im HS 2021 gab es aufgrund der grossen Anzahl von Studierenden im Kurs zwei Mini-Projekte. Beiden gemeinsam ist das Thema Landwirtschaft.

Gruppe 1 beschäftigte sich dabei mit der Sichtweise von Lehrpersonen auf landwirtschaftliche ausserschulische Lernorte. Gruppe 2 analysierte ausgewählte Teile des Lehrmittel „Weltsicht Band 2“ in Bezug auf verschiedene Aspekte mit Bezug zum Thema Landwirtschaft.

Was dabei herausgekommen ist, kann man hier nachlesen:

Gruppe 1: Artikel Lehrpersonen-Befragung

Gruppe 2: Artikel Schulbuch-Analyse 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Verabschiedung Prof. Dr. Marko Demantowsky

Nach zehn Jahren intensiver Arbeit an der Professur für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen, nach langjähriger Mitgliedschaft am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel, haben das Team und Weggefährt:innen aus den letzten zehn Jahren Marko Demantowsky gestern Abend bei einem Apéro am Campus Muttenz im Restaurant Cube verabschiedet.

Prof. Dr. Guido McCombie hat für die Hochschulleitung mit einer Rede zu Markos Verdiensten für die Professur und die Pädagogische Hochschule FHNW den Abend eingeführt, gefolgt von einer sehr speziellen Rede von Prof. Dr. Andreas Brenner, die den chronologischen (grob: Delitzsch, Ruhrgebiet, KUBUS Muttenz) Lebensweg Markos nachzeichnete. Jan Hodel wurde per Selfie-Videobotschaft aus Delphi zugeschaltet, die apollinische Aura eingefangen und das Orakel zur Zukunft Markos befragt (lange Diensttage auch in Wien). Danach hat Marko in knappen Worten (ca. 90 Minuten 😉) seine zahlreichen Stationen (4 Kantone, 9 Professurbüros) an der PH FHNW Revue passieren lassen. Zum Abschluss hat das langjährige Teammitglied und interimistischer Leiter unserer Professur Dr. Dominik Sauerländer mit dem Team Marko verabschiedet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Gendergerechte Lehrmittel für das Schulfach ERG – Masterarbeit Sarah Kyburz

Geschlechtergerechtigkeit im Schulbuch zum Thema Religionen?

Das Schülerbuch Blickpunkt 3 stellt gegenwärtig das wichtigste Lehrmittel zum Thema Religionen auf der Sekundarstufe I in der Schweiz dar. Die hier vorgestellte Masterarbeit von Sarah Kyburz mit dem Titel «Gendergerechte Lehrmittel für das Schulfach «Ethik, Religion, Gemeinschaft» – Eine Schulbuchanalyse» analysiert dieses Lehrmittel im Blick auf geschlechtergerechte Sprache und Darstellung. Sie leistet damit einen wichtigen Forschungsbeitrag für das Fach ERG.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Gendergerechte Lehrmittel für das Schulfach ERG – Masterarbeit Sarah Kyburz

„Mäusephilosophie“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner (u.a)

Hinter dem merkwürdigen Titel einer «Mäusephilosophie» verbirgt sich eine philosophische Beschäftigung mit den Mäusezeichnungen der Engadiner Tier-Illustratorin Lea Gredig. Drei Philosophen und ein Lehrer für Gestaltung versuchen das Werk von Gredig im Besonderen und die Arbeit der Natur-Illustration im Allgemeinen verständlich zu machen und zu erklären, warum man auch in Zeiten von Smartphone-Fotografie überhaupt noch zeichnen sollte. Herausgekommen ist zum einen eine interessante Illustrationstheorie und zum anderen eine philosophische Annäherung an das Wesen der Tiere, insbesondere der Mäuse.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen

Die GTS7000-Sendung vom 6. Mai 2021

Die Auseinandersetzungen um den Begriff Postkolonialismus sind nicht erst seit heute emotional aufgeladen. Befürworter und Kritiker stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber, zahlreiche aktuelle Fragen in Wissenschaft und Politik sind dabei tangiert. Einig dürfte man sich letztlich nur darin sein, dass es eine postkoloniale Herausforderung gibt, die sowohl eine für die Wissenschaft als auch für die Politik ist. Was bei solchen Debatten leider oft zu kurz kommt,
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Einladung zum Basler Kolloquium zur Didaktik der historischen und politischen Bildung

Geschlecht (gender) als wirksame Differenzkategorie beim historischen und politischen Lernen 

Geschlecht bzw. gender als wirksame Differenzkategorie hat sich nicht nur in der fachhistorischen Forschung sondern auch in der Geschichtsdidaktik einen festen Platz erarbeitet. Letztere empfiehlt einen subjektorientierten und diversitätssensiblen Umgang mit Geschlecht und Geschlechtergeschichte – allenfalls auch in der Intersektionalität mit weiteren Kategorien wie Klasse, Ethnie, Migration, Alter oder Religion, die allesamt identitätsbildende Wirksamkeit entfalten. Obschon Gender als soziale Differenzkategorie seit den 80-er Jahren einen viel beachteten Platz in der geschichtsdidaktischen Theoriebildung erfährt, bleibt ein ambivalentes Bild zurück. Noch immer erscheint der curriculare Mainstream als eine «his-story» (Lücke, 2015), die sich ihrer männlichen Dominanz wenig bewusst ist. Es stellt sich somit die Frage nach dem Stand des anspruchsvollen Vorhabens, (fach-)wissenschaftliche Erkenntnisse in Bildungspro-zesse einfliessen zu lassen. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Studierende forschen im HS2020

Jedes Jahr führen Studierende im Modul „Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“ ein eigenes kleines Forschungsprojekt durch und publizieren die Ergebnisse.

Im HS2017 ging es darum, wie Lehrpersonen allgemein Raumbeispiele auswählen. Im HS2019 beschäftigten sich die Studierenden mit ausserschulischen Lernorten und der Auswahl von Raumbeispielen anhand des fächerübergreifenden Themas „Dark Tourism“.

Im HS2018 wurde untersucht, ob und wie fachdidaktische Forschungsergebnisse in der Praxis ankommen. Darauf aufbauend ging es im HS2020 am Beispiel des Themas „Klimawandel“ darum, wie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Forschungsergebnisse kommuniziert werden sollten, damit sie Lehrpersonen etwas bringen.

Was dabei herausgekommen ist, kann man hier nachlesen:

Studierendenartikel_HS2020

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15

Ein bisschen kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71 – auf Objekt- und Metastufe. Natürlich angreifbar, so soll es sein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?

Wie berechtigt sind die polnischen Reparationsforderungen?
Wir erklären, erzählen und wägen ab.
Der vierte Film von projekt ODRA

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Interviews, Vorträge & Moderationen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar