Im 2019 erschienen Buch „Altern als Lebenskunst“ hat Prof. Dr. Andreas Brenner ausführlich das Thema des „Alters“ und „Alterns“ mit einer philosophischer Perspektive befragt. Im Interview mit Kultur heute vom Deutschlandfunk spricht er die Verfasstheit der Kulturen an, in denen Kinder und Alte nicht mehr in das vorhandene Leistungsverständnis passen. Dieses Verfasstheit kann sich zum Beispiel individualisierend, in Aussagen über einen fehlenden Respekt vor dem Alter bündeln. Ob das aber nicht auch den Hochgeschwindigkeitsgesellschaften geschuldet ist, was die Vorteile und die Werte des Alterns sind, was Simone de Beauvoir über das Altern sagte und was die Lebenskunst des Alterns in praktischer Weise ausmachen könnte, das sind weitere Themen auf die Andreas Brenner im Gespräch mit Maja Ellmenreich eingeht. Das Buch ist immer noch aktuell und weiterhin bei die Graue Edition erhältlich. Zum Interview geht es hier lang: -> Link
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
-
Neueste Beiträge
- Die Shoa im Schulunterricht – Studienaufenthalt in Yad Vashem
- Altern als Lebenskunst – Prof. Dr. Andreas Brenner im ORF Focus
- Teamausflug auf den Aussichtsturm in Liestal
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 29.096 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.542 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.947 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.681 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.973 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.347 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.988 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.816 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.793 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.464 views
Admin