ERG – Aktuelles

ERG – on the Spot

Was wird möglich, wenn sich der Bereich Gemeinschaft des Fachs ERG (Ethik, Religionen, Gemeinschaft) an einem Konzept von Solidarität orientiert? Zusammen vernetzen die beiden Tage Forschende, Lehrpersonen, Dozierende und weitere Fachleute.

Praxistag am 19. Januar 2024: Marktstände, kurze Präsentationen, Diskussionen und ein Barcamp bringen Lehrpersonen über zentrale Fragen in Austausch

Forschungstag am 9.2.2024: Forschende präsentieren und diskutieren in Kurzvorträgen und Workshops neuste Erkenntnisse und aktuelle Forschungsthemen.

Die Veranstaltungen werden von unserer Professur in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Zentrum Basel-Stadt PZ BS organisiert.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://erg-on-the-spot.ch 

Inhalt

Ethikdidaktik im Spannungsverhältnis zwischen Diversität und Gemeinschaft

An der Tagung, die am Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der PH Weingarten stattfand, nahmen zahlreiche mitteleuropäische Bildungsinstitutionen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich teil. Die Tagung bot Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme auf zwei Ebenen: dem Stand des Ethikunterrichts und der Ethik-Ausbildung einerseits und dem Stand der Forschung im Bereich der ethischen Bildung andererseits. Das Schlüsselkonzept war die Diversität. Der Vergleich unterschiedlicher Arten der Organisation der Ausbildung von Ethik-Lehrpersonen zeigte, wie eine Sensibilität für unterschiedliche Bildungssituationen spezielle Gestaltungsmerkmale im Bereich der Ausbildung und Professionalisierung von Ethik-Lehrpersonen hervorbringen kann, deren Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden können.  Besonderes Interesse galt zudem dem Verhältnis zwischen Ethik und Religion, das häufig zu institutionellen Spannungen führt. Das Schulfach ERG (Ethik-Religion-und-Gemeinschaft) weckte das Interesse der Teilnehmer, weil es eine überzeugende Möglichkeit bietet, mögliche Spannungen zwischen Ethik und Religionen in etwas für die Gemeinschaft Produktives zu verwandeln. Derartige Spannungsfelder können die Gemeinschaft in ihrer Diversität lebendig halten und sie können in Bezug auf die Frage der Tagung „Zur Sache des Ethikunterrichts“ auf doppelte Weise diskutiert werden: Einerseits können die philosophischen Antworte auf diese intellektuellen Spannungen diskutiert werden, anderseits kann die Wandlung des Selbstbilds sozialer und politischer Gemeinschaften diskutiert werden, als Aspekte, die miteinander konkurrieren, aber um sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Vitalität dank dieses spannenden Austausches aufrechtzuerhalten. Ein Austausch, der durch ein gemeinsames und ständiges Schwingen zwischen den verschiedenen Sphären nie aufhören sollte. (Stefano Franceschini)

 

Philosophiedidaktisches Symposion 

Wir laden alle Studierende und Interessenten herzlich zum philosophiedidaktischen Symposion HS20 ein! Besonders interessant für ERG-Studierende ist der Vortrag  „Chinesisches Denken als Teil des Ethikunterrichts. Beispiele aus Daoismus und Neokonfuzianismus“ am Donnerstag 03. Dezember 2020 um 18 Uhr im Campus Muttenz.

Treffen mit Gulfam Masih

Herr Masih war zu Gast innerhalb der fachwissenschaftlichen Seminare des Studiengangs „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ (ERG). In einer spannenden Atmosphäre konnte er den Studierenden Erfahrungen aus seinem bewegten Leben näherbringen. In seiner Biographie verflechten sich religiöse, ethische und politische Themen, die sich in seinem Input und der anschliessenden Diskussion auf spannende Weise verdichteten. Es waren vor allem vier Themenfelder, in den denen sich der Diskurs bewegte: Religion und Freiheit, Verfolgung und Zusammenleben, Migration und Diversität , Ethik und Erziehung. Als Praktiker konnte er auch viele Probleme des interkulturellen und religiösen Zusammenlebens ansprechen. Seine Erfahrung als Heilpädagoge ermöglichte es ihm, den Studierenden Anregungen zum Umgang mit Heterogenität im Schulunterricht weiterzugeben und sie zu ermutigen den Herausforderungen unserer pluralistischen Gesellschaft in einer Haltung des Respekts und der Humanität zu begegnen.


Treffen mit PD Dr. Barbara Schmitz

Barbara Schmitz beschäftigt sich mit Fragen zur Behinderung und zum lebenswerten Leben. In ihrer Forschungsarbeit fragt sie nach der Grenze zwischen lebenswertem und nicht lebenswertem Leben?  Wenn wir uns diese Frage stellen, wird sofort klar, wie unterschiedlich unsere Vorstellungen und Antworten sind. Noch spannungsvoller erscheint die Frage aus ethischer Sicht, wenn wir sie im Blick auf Menschen mit schweren Behinderungen oder unheilbaren Krankheiten stellen. Wer soll hier entscheiden, was ein nicht lebenswertes Leben bedeutet? Wer soll die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit solcher Menschen beurteilen? Welche Rolle spielen die gesellschaftlichen Bedingungen dabei? Als Dozentin und Mutter einer behinderten Tochter konnte Frau Schmitz das wichtige Thema sowohl aus der Perspektive persönlicher Betroffenheit wie auch in Bezug auf ethische Positionen und die pädagogische Relevanz mit den ERG-Studierenden reflektieren.

 

Tagung „Human Enhancement. Debating a Social Challenge“ (Zürich, 9.11.2018)

Haben wir Probleme mit „Enhancement“ (also: Verbesserung, Steigerung)? Auf den ersten Blick vielleicht nicht, sobald aber unser soziales Zusammenleben berücksichtig wird, anscheinend doch. Mindestens entsteht das Bedürfnis darüber zu reden und zu diskutieren. Bei der Tagung „Human Enhancement. Debating a Social Challenge“, die von der National Advisory Commission on Biomedical Ethics veranstaltet wurde, hatte man den Eindruck, dass,  sobald der Begriff „Enhancement“ untersucht wird, die klare Forderung im Raum steht, die Organisation des individuellen und gemeinschaftlichen Lebens zu verändern. Die Master-Studierenden des ERG-Studienganges konnten die Debatte über das Thema wissenschaftlich und multiperspektivisch vertiefen und reflektieren. Beispielweise versuchte Hille Haker zu zeigen, wie die Idee „better is good“ im Zusammenhang unseres sozialen Umfelds zunehmend eine normative Wirkung entfaltet und ein ebenso normatives Verständnis von Enhancement bis zur Revision der fundamentalen Menschenrechte führen könnte; Effy Vayena erläuterte an Beispielen, wie viele Fallen das „Digital Betterment“ in sich birgt, so in erster Linie die Selbsttäuschung und den Verlust unserer Privacy; Reinhart Merkel erläuterte die rechtswissenschaftlichen und rechtsphilosophischen Perspektiven des Schutzes der „mental self-determination“ als eines  Rechts jedes Individuums. Direkt oder indirekt scheint unser Leben von diesen ethischen Fragen und von diesem heissen Thema betroffen zu sein.