IAL Fachdidaktik Geschichte (SekII)

[zurück zur Startseite Geschichte Sek II]

Die iAL Fachdidaktik Geschichte bildet den Abschluss der Fachdidaktik-Ausbildung. Die Fachdidaktikseminare müssen folglich alle besucht worden sein. Wir empfehlen, die Prüfung erst nach der Absolvierung des Praktikums 2 abzulegen (Dies ist jedoch keine Bedingung). Die iAL-Prüfungen werden von Jan Hodel durchgeführt.

Bitte beachten Sie die Übergangsbestimmungen am Ende dieser Seite (unter dem Zwischentitel „Inhalte“) im Zusammenhang mit der Neu-Ausrichtung der FD Geschichte seit HS 22 (FD 1.1 und FD 1.2)  – zudem, falls Sie dies betrifft, auch die Angaben zu den Lehrveranstaltungs-Profile ab dem HS 18 (FD 1.1 und FD 1.2) und FS 19 (FD 1.3 und FD 1.4) und den Anpassungen für FD 1.1 im HS 21.

Organisation der iAL

Die iAL umfasst folgende Teile.

Mündliche Prüfung

  • a) Die Vorbereitung und Präsentation eines 5-minütigen Statements, das eine fachdidaktische Problemstellung eigener Wahl zu ausgewählten, in den Fachdidaktikseminaren behandelten Inhalten (siehe Seitenende) erläutert. Konkretisierungen anhand von Umsetzungsideen im Unterricht oder konkreten Arbeitsmaterialien sind möglich und erwünscht, es sollen aber keine Unterrichtsplanungen erörtert und vorgestellt werden.
    An das Statement schliesst sich eine ca. 10-minütige Diskussion dieses Statements an.
  • b) Eine rund 15-minütige Erörterung zu einem (bis zwei) von drei in der Prüfung gezogenen anderen Inhalten aus den Fachdidaktikseminaren (siehe unten). Ein Aufstellung der Themen finden Sie am Ende dieser Seite.

Vorbesprechung

Die Prüfung wird mit einer ca. 20-minütigen Besprechung (in der Sprechstunde nach Vereinbarung – zu den regulären Sprechstundenzeiten) vorbereitet. Die Vorbesprechung vereinbaren Sie mit dem oder der prüfenden Dozent*in (Jan Hodel oder Franziska Hilfiker).

Diese Vorbesprechung halten Sie mit diesem Formular fest und senden es nach der Besprechung ausgefüllt an den oder die prüfende Dozent*in: NachnameVonStudentIn_IAL_FD_GS_ProtVorbespr

Nachbesprechung

Unmittelbar nach der Prüfung erfolgt eine ca. 10-minütige Nachbesprechung. Dort werde Sie gebeten, Ihre Prüfungsleistung zu reflektieren und selber einzuschätzen. Diese Reflexion fliesst in die Notengebung mit ein. Anschliessend erhalten Sie die Note mitgeteilt.

Eine genaue Beschreibung finden Sie im Informationsblatt, das weiter unten zum Download bereit steht.

Termine

Die nächsten iAL-Prüfungen finden in der Kalenderwoche 24 zwischen Dienstag, 13. Juni  und Donnerstag, 15. Juni 2023 statt, jeweils zwischen 9 und 18 Uhr statt. Die genauen individuellen Prüfungszeiten werden von der Kanzlei mitgeteilt.

Eine Informationsveranstaltung ist geplant für ca. Mitte März 2023. Genauer Termin und Raum im Campus Muttenz wird noch mitgeteilt.

Für die Vorbesprechung melden Sie sich bitte so an, dass das Vorgespräch bis spätestens zum 15. Mai 2023 durchgeführt werden kann.

Informationsblatt und Informationsvideo

  • Informationen zur iAL-Prüfung (PDF) – Fassung vom FS 22: IAL_FD_GS_FS22_Infos
  • Informations-Video zur iAL-Prüfung: (folgt)

Inhalte 

Als Grundregel für die Prüfung (insbesondere den zweiten Teil) gilt: Es wird geprüft, was in den Seminare behandelt wurde. Da die Seminarstruktur sich im HS 18 (FD 1.1 und FD 1.2) bzw. im FS 19 (FD 1.3 und FD 1.4) geändert hat und auch im HS 21 und FS 21 gewisse Abänderungen erfahren hat, sind je nach Besuch der entsprechenden Module unterschiedliche Inhalte für die Prüfung massgeblich. Welche diese sind, finden Sie hier im Anschluss.

Bitte klären Sie im Vorgespräch mit dem prüfenden Dozenten, welche Seminar-Teile (und damit welche Literatur) bei Ihrer Prüfung relevant sind. Sie halten dann im Vorbesprechungsprotokoll diese Auswahl fest.

Folgende Inhalte können im zweiten Teil der Prüfung gezogen werden (in Klammern die Literatur aus den Seminaren, die dafür als Grundlage angenommen wird).

Vorletzte Form: Inhalte der Seminare ab HS 18 (FD 1.1 und FD 1.2) bzw. ab FS 19 (FD 1.3 und FD 1.4)

Die genauen bibliographischen Angaben und die PDF der Aufsätze finden Sie im Moodle-Kursraum, in den die angemeldeten Studierenden automatisch eingeschrieben werden.

  1. Historisches / Geschichtsbezogenes Denken (FD 1.1)
    Literatur: Lindsay Gibson: Frameworks of Knowledge and the “Big Picture” (2018) // Günther-Arndt, Hilke: Historisches Lernen und Wissenserwerb (2003) // Hallden, Ola: Conceptual Change and The Learning of History (1997) // Sam Wineburg: Historical Thinking and Other Unnatural Acts (2001) // Denis Shemilt: The Caliph’s Coin. The Surrency of Narrative Framworks in History Teaching (2000) // Daisy Martin: Teaching Historical Thinking: Dilemmas not Dichotomies! (2014)
  2. Handlungsrahmen des Geschichtsunterrichts (FD 1.1)
    Demantowsky, Marko / Waldis, Monika: Wirksamer Fachunterricht (2014) // Weniger, Erich: Theorie des Lehrplan (1952) // Pandel, Hans-Jürgen: Strategien geschichtsdidaktischer Richtlinienmoderniserung (1997) // Demantowsky, Marko: Jenseits des Kompetenzkonsenses (2016)
  3. Unterrichtsvorbereitung (FD 1.2)
    Literatur: Zwölfer, Norbert: Die Vorbereitung einer Geschichtsstunde (2003) // von Reeken, Dietmar: Verlaufsformen (des Geschichtsunterrichts) (2007) // Barricelli, Michele: Thematische Strukturierungskonzepte (2007) // Demantowsky, Marko: Unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte (2007) // Sauer, Michael: Geschichte unterrichten (2012), daraus: Unterrichtsprinzipien // Seixas et al. The Big Six (2013), daraus: Einleitung // Merkblatt „Kriterien für Gestaltung und Beurteilung von Geschichtsunterricht“
  4. Schülerorientierte Methoden (FD 1.2)
    Literatur: Demantowsky, Marko / Waldis, Monika: John Hatties ‚Visible Learning‘ und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven (2014) // Badr Goetz, Nadja / Ruf, Urs: Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln (2005) // Hattie, John: Lernen sichtbar machen (2013) // Auszüge & Entsprechende Literatur in Günther-Arndt zu Lernwerkstatt, Leitprogramm, Gruppenpuzzle, Projektlernen.
  5. Unterrichtsevaluation (FD 1.2)
    Literatur: Gautschi, Peter / Utz, Hans / Barth, Karin: „Überlegt mal, was da los ist!“ (2012) // Henke-Bockschatz, Gerhard / Mehr, Christian: Von den Möglichkeiten historischen Verstehens im Unterricht als sozialer Praxis (2012) // Adamski, Peter / Bernhardt, Markus: Diagnostizieren – Evaluieren – Leistungen beurteilen (2012) // Merkblatt „Kriterien für Gestaltung und Beurteilung von Geschichtsunterricht“ // Merkblatt „Prüfungen im Geschichtsunterricht“
  6. Geschichte  & Kompetenzen (FD 1.3)
    Literatur: Klieme, Eckhard et al.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. (2003) // Barricelli, Michele et al.: Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle (2015). // Boxtel, Carla van, et al.: Writing to Engage Students in Historical Reasoning (2014) //
  7. Geschichte und Medien & Historisches ausserschulisches Lernen (FD 1.3)
    Paul, Gerhard: Visual History und Geschichtsdidaktik (2013) // Hinrichs, Carsten: Bildliche Quellen und Darstellungen (2014) // Grosch, Waldemar: Schriftliche Quellen und Darstellungen (2014) // Binnenkade, Alexandra: Was ist eine Quelle? Aufruf zur Vereinfachung eines Kernkonzepts des Geschichtslernens (2014)
    Zudem Kenntnisse zu Literatur über Fotografie / Karten / Karikatur / Filme / ausserschulisches Lernen gemäss Handouts im Wiki bzw. den in Dokumentationen angeführter Literatur.
  8. Digital Literacy (FD 1.4)
    Demantowsky, Marko/Pallaske, Christoph: Geschichte lernen im Digitalen Wandel (2015) // Demantowsky, Marko: Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt (2015) // Hodel, Jan: Narrative Bricolage (2015) // Stefan Mey: Liebling der Wissenschaft (2016)
  9. Professionalisierung (FD 1.4)
    Terhart, Ewald: Forschung zu Berufsbiographien (2011) // Messner / Reusser: Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen als lebenslanger Prozes (2000)// von Borries, Bodo u.a.: Umgang mit Schulbüchern (2003) // von Borries, Bodo u.a.: Lehrervorstellungen und -überzeugungen zu Lehrplänen (2004) // Sperisen, Vera / Schär, Bernhard: Akteure vs. Strukturen (2013)

Alte Form: Inhalte der Seminare bis FS 18 (FD 1.1  und FD 1.2) bzw. bis HS 18 (FD 1.3 und FD 1.4):

  1. Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht (FD 1.1)
    Literatur: Zwölfer, Norbert: Die Vorbereitung einer Geschichtsstunde (2003) / von Reeken, Dietmar: Verlaufsformen (des Geschichtsunterrichts) (2007) / Barricelli, Michele: Thematische Strukturierungskonzepte (2007) / Demantowsky, Marko: Unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte (2007)
  2. Grundlagen der Geschichtsdidaktik: Wissenschaftliche Prämissen & unterrichtliche Operationalisierung (FD 1.1)
    Literatur: Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft (2003) / Gautschi, Peter et al.: Kompetenzmodell für Geschichtsunterricht (2009)
  3. Historisches / Geschichtsbezogenes Denken (FD 1.1)
    Literatur: Günther-Arndt, Hilke: Historisches Lernen und Wissenserwerb (2003) / Hallden, Ola: Conceptual Change and The Learning of History (1997) / Sam Wineburg: Historical Thinking and Other Unnatural Acts (2001) / Denis Shemilt: The Caliph’s Coin. The Surrency of Narrative Framworks in History Teaching (2000)
  4. Kulturelle Bedingungen historischen Lernens (Lehrpläne & Lehrmittel(FD 1.2)
    Literatur: Wilschut, Arie: Ein Referenzrahmen für den Unterricht im Fach Geschichte (2009) / Furrer, Markus: Die Nation im Schulbuch – zwischen Überhöhung und Verdrängung (2004) – Auszüge
  5. Quellen und Darstellungen im Geschichtsunterricht (FD 1.2)
    Literatur: Grosch, Waldemar: Schriftliche Quellen und Darstellungen (2014) / Binnenkade, Alexandra: Was ist eine Quelle? Aufruf zur Vereinfachung eines Kernkonzepts des Geschichtslernens (2014) / Sauer, Michael: Geschichte unterrichten (2012), daraus: Unterrichtsprinzipien / Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht (2000) – Auszüge
  6. Unterrichtsevaluation: Beobachtung, Analyse und Beurteilung von Geschichtsunterricht (FD 1.2)
    Literatur: Gautschi, Peter / Utz, Hans / Barth, Karin: „Überlegt mal, was da los ist!“ (2012) / Henke-Bockschatz, Gerhard / Mehr, Christian: Von den Möglichkeiten historischen Verstehens im Unterricht als sozialer Praxis (2012) / Adamski, Peter / Bernhardt, Markus: Diagnostizieren – Evaluieren – Leistungen beurteilen (2012) / Merkblatt „Kriterien für Gestaltung von Geschichtsunterricht“ / Merkblatt „Prüfungen im Geschichtsunterricht“
  7. „Schülerorientierte“ Methoden im Geschichtsunterricht (FD 1.3)
    Literatur: Demantowsky, Marko / Waldis, Monika: John Hatties ‚Visible Learning‘ und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven (2014) / Badr Goetz, Nadja / Ruf, Urs: Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln (2005) / Hattie, John: Lernen sichtbar machen (2013) – Auszüge
    Entsprechende Literatur in Günther-Arndt zu Lernwerkstatt, Leitprogramm, Gruppenpuzzle, Projektlernen.
  8. Visual Literacy im Geschichtsunterricht (FD 1.3)
    Literatur: Paul, Gerhard: Visual History und Geschichtsdidaktik (2013) / Grafe, Edda/Günther-Arndt, Hilke/Hinrichs, Carsten: Bildliche Quellen und Darstellungen (2014)
    Zudem Kenntnisse zu Fotografie / Karten / Karikatur / Filme gemäss Handouts aus den Inputs und dort angeführter Literatur.
  9. Geschichtskultur (FD 1.3)
    Literatur: Cornelissen, Christoph: Was heisst Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven (2003) /Demantowsky, Marko: Geschichtskultur und Erinnerungskultur – zwei Konzeptionen des einen Gegenstandes (2005) / Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur als Aufgabe der Geschichtsdidaktik: Viel zu wissen ist zu wenig (2009) / Ziegler, Béatrice: ‚Erinnert euch!‘- Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft (2014)
  10. Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen (FD 1.4)
    Literatur: Terhart, Ewald: Forschung zu Berufsbiographien (2011) / von Borries, Bodo u.a.: Umgang mit Schulbüchern (2003) / von Borries, Bodo u.a.: Lehrervorstellungen und -überzeugungen zu Lehrplänen (2004) / Messner / Reusser: Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen als lebenslanger Prozes (2000) / Sperisen, Vera / Schär, Bernhard: Akteure vs.Strukturen (2013)
  11. Digital Literacy im Geschichtsunterricht (FD 1.4)
    Literatur: Demantowsky, Marko: Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt (2015) / Hodel, Jan: Narrative Bricolage. Jugendlicher Umgang mit digitalen Netzmedien (2015)
  12. Unterrichtsreflexion – zwischen Planung und Realität (FD 1.4)
    Literatur: Demantowsky, Marko / Waldis, Monika: Wirksamer Fachunterricht (2014) / Weniger, Erich: Theorie des Lehrplan (1952) / Pandel, Hans-Jürgen: Strategien geschichtsdidaktischer Richtlinienmoderniserung (1997)