Geschichtsdidaktische Seminare (SekII)

[zurück zur Startseite Geschichte Sek II]

Die geschichtsdidaktischen Seminare finden am Donnerstag von 8 bis 10 und von 10 bis 12 in den Räumlichkeiten des Campus Muttenz statt. Interessierte Praxislehrpersonen können für detaillierte Auskünfte zu Seminarplänen und Lektürelisten mit Jan Hodel Kontakt aufnehmen.

Struktur der Seminare in Fachdidaktik Geschichte (Neu ab HS 22)

Die Fachdidaktik Geschichte im Rahmen der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe II ist in vier Module (=Seminare) gegliedert. Diese Seminare werden jedes Studienjahr einmal angeboten am Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und zwar wie folgt:

  • Herbstsemester: Seminar 1.1 (8-10) und Seminar 1.2 (10-12)
  • Frühlingssemester: Seminar 1.3 (8-10) und Seminar 1.4 (10-12)

Wir empfehlen, zumindest das Grundlagen-Seminar 1.2 vor dem ersten Praktikum zu besuchen. Die Fachdidaktik-Ausbildung wird mit einer Prüfung (iAL) abgeschlossen.

Zielsetzung

Die Seminare verfolgen das Ziel, die Studierenden jene Grundlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Entwicklung guten Geschichtsunterrichts notwendig sind. Hierzu gehören unmittelbar für die Praktika notwendige Planungs-, Durchführungs- und Auswertungskompetenzen, ebenso aber auch grundlegende Prinzipien und theoretische Annahmen, die zur Planung und Beurteilung von Geschichtsunterricht von zentraler Bedeutung sind.

Struktur

Jedes Seminar umfasst drei spezifische Bereiche mit je ca. 4 Sitzungen. Dabei bleibt in allen Bereichen die konkrete Anwendung der behandelten Inhalte in der Unterrichts-Praxis der Referenz-Horizont. Die diskutierten Überlegungen werden dabei wenn immer möglich an konkreten Beispielen erläutert und erprobt. Jedes Seminar hat einen inhaltlichen Schwerpunkt (Französische und Amerikanische Revolution, 19. Jahrhundert, Zeitalter der Weltkriege, Zeitgeschichte).

Die Seminare sind keine Instruktions-Veranstaltungen, es wird eine starke Beteiligung der Studierenden an den Veranstaltungen erwartet. Planen Sie daher genügend Zeit für die Teilnahme ein, um die Seminare erfolgreich abzuschliessen.

Die Seminare werden teilweise auch mit längeren Online-Sequenzen durchgeführt.

Herbst-Semester

FD 1.1 – Geschichtsbezogenes Denken (Franziska Hilfiker) FD 1.2 – Unterrichtsplanung (Jan Hodel)
Thema: 19. Jh. (Nation, Industrialisierung, Imperialismus, Bürgertum) Thema: 19.Jh. (Nation, Industrialisierung, Imperialismus, Bürgertum)
Bereich Inhalte Bereich Inhalte
Grundlagen historischen Lernens Geschichtsbezogenes Denken Planung Unterrichtsplanung: Grundlagen geschichtsunterrichtlichen Handelns. Ziele, Artikulationsschemata, Lektionsplanung
Methoden Schülerorientierung und erweiterte Unterrichtsmethoden Grundlagen historischen Lernens Lehrpläne & Curriculum-Theorie
Methoden Prüfen im Fach Geschichte Reflexion Unterrichtsevaluation (Beobachtung, Reflexion) – mit Video

Frühlingssemester

FD 1.3 – Medien (Jan Hodel) FD 1.4 – Professionalisierung und Kompetenzen (Franziska Hilfiker)
Thema: Zeitalter der Weltkriege (1914-1945) Thema: Zeitgeschichte
Bereich Inhalte Bereich Inhalte
Medien & Methoden Digital Literacy (Einsatz digitaler Medien) im Geschichtsunterricht Grundlagen historischen Lehrens Kompetenzen und Geschichtsunterricht
Medien & Methoden Kompetenzen konkret: Ausserschulisches Lernen, Umgang mit Text-Quellen, Schreiben von Geschichte, Visual History Grundlagen historischen Lehrens Geschichtslehrer*in als Beruf – Professionalisierung als Prozess
Medien & Methoden Medienspezifische Literacy im Geschichtsunterricht Reflexion Unterrichts-reflexion zwischen Planung und Realität

Download-Dokumente

  • Gautschi, Peter; Hodel, Jan; Utz, Hans: Kompetenzmodell für ‚Historisches Lernen‘ – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer, Aarau 2009. PDF: Gautschi_Hodel_Utz_2009_Kompetenzmodell
  • Merkblatt „Kriterien zur Gestaltung und Beurteilung von Geschichtsunterricht“ (FD GE 1.2 – Unterrichtsplanung): 

Karten zu Action-Bound ausserschulisches Geschichts-Lernen FD 1.3

Sommercasion_Karte_1862

Sommercasion_Karte_1896

Sommercasion_Karte_1905

Sommercasino_Karte_1940