Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“ von Björn Klein: Im 2019 erschien… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman von Kathrin Schulman: "Geography Teacher Education und Profes… twitter.com/i/web/status/1…
vor 4 Wochen - Neue Informationen auf der Seite: Masterarbeiten - gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/master/
vor 3 Monaten - Vorstellung der Dissertation von @rees_marvin zu den Lerneffekten von Assassin’s Creed beim Posterslam, des F&E-Pro… twitter.com/i/web/status/1…
vor 5 Monaten
- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 26.622 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.154 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.492 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.072 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.584 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.001 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.642 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.453 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.411 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.040 views
Admin
Schlagwort-Archive: Denkmal
„Wo liegt die humanitäre Schweiz“? Neues Buch über das humanitäre Handeln
Soeben erschienen: Wo liegt die „humanitäre Schweiz“? Eine Spurensuche in 10 Episoden, hg. von Miriam Baumeister, Thomas Brückner, Patrick Sonnack, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2018 Mit einem Beitrag von Gaby Sutter: Humanitäre Tradition in Stein gemeisselt? Das Strassburger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Publikationen, Uncategorized
Verschlagwortet mit Denkmal, humanitare schweiz, Public History
Schreib einen Kommentar
Summer Studies 2018: Monuments as sites of learning
Zum zweiten Mal fand im vergangenen Juni die Forschungswerkstatt Sekundarstufe II zum Thema Denkmäler als historische Lernorte (Leitung: Dr. Gaby Sutter) im Rahmen der Summer Studies der Pädagogischen Hochschule FHNW statt. Eine Woche lang diskutierten wir mit internationaler Beteiligung auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Exkursion, Lehrveranstaltung, Uncategorized
Verschlagwortet mit ausserschulische Lernorte, Denkmal, Public History
Ein Kommentar
Summer Studies 2017: Denkmäler als historische Lernorte
Letzte Woche fand die Forschungswerkstatt Sek II über Denkmäler erstmals im Rahmen der Summer Studies der PH FHNW statt (www.fhnw.ch/ph/International). Wir diskutierten eine Woche lang vertieft und intensiv über Denkmäler als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und als (ausserschulische) Lernorte, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung, Uncategorized
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, F&E Informelles Lernen, Geschichtsdidaktik, Public History
Schreib einen Kommentar
Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort
Denkmäler als historische Lernorte sind einer der Forschungsschwerpunkte an der Professur. Marco Zerwas hat in einem Beitrag bei Public History Weekly an das Phänomen des Denkmalsturzes angeknüpft. Er stellt fest, dass die bauliche Umgestaltung eines Denkmals mit einer gesellschaftlichen Umdeutung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“
Im Frühjahrssemester 2015 hat sich die Forschungswerkstatt Geschichte vorgenommen, den gesellschaftlichen Umgang mit Denkmälern zu untersuchen. Nach Einführung in verschiedene Methoden und Techniken der modernen Forschungsarbeit (serielle Bildanalyse, teilnehmende Beobachtung etc.) haben die Studierenden in eigenen kleinen Forschungsprojekten einzelne Denkmäler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Projekte
Verschlagwortet mit Denkmal, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Neuerscheinung aus der Professur: Lernort ‚Deutsches Eck‘. Zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster
Seit dieser Woche ist die Dissertation von Marco Zerwas offiziell im Buchhandel. Mit geschichtsdidaktischen Fragestellungen widmet sich die Studie in einer Längsschnittuntersuchung dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Deutschen Eck in Koblenz. An diesem Geschichtsort lässt sich materiell wie topografisch bereits seit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen, Publikationen
Verschlagwortet mit Denkmal, Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar