Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Herzlichen Glückwunsch Dr. @JenL1986 zur erfolgreichen Verteidigung der wichtigen Dissertation zu den "Beliefs zur… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Hybrider Workshop am 16.5. 18:00 Uhr @UniBasel im Kollegienhaus/Online: Strassburger Denkmal, Mocmoc und Zürcher He… twitter.com/i/web/status/1…
vor 2 Monaten - Neuer Beitrag: Philosophische Bildungsgreise durch Basel war ein grosser Erfolg von Dominik Sauerländer: Im Rahmen… twitter.com/i/web/status/1…
vor 2 Monaten - Neuer Beitrag: Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online von Dominik Sauerländer: Mit der Publikation i… twitter.com/i/web/status/1…
vor 2 Monaten - RT @Prof_GW_PHFHNW: Die nächste Veranstaltung im #BKDGP22 am kommenden Montag, 2. Mai online 18:00 Uhr: Daniel Siegenthaler (PH FHNW): "Der…
vor 2 Monaten
- Herzlichen Glückwunsch Dr. @JenL1986 zur erfolgreichen Verteidigung der wichtigen Dissertation zu den "Beliefs zur… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsgreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
- Migration in Schweizer Geschichtsbüchern – Eine Schulbuchanalyse von Açelya Aydin
- Didaktisches Material zur Kantonsgeschichte Aargau – Ausstellung 22/23
- Neue Veröffentlichung: Stefano Francheschini – Sich selbst anders erfinden – Fremdblicke auf das Gymnasium Philosophicum
- history cast – ein Podcast zu Geschichte
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 28.8. – 4.9.22 und 2.9. – 11.9.22
- Einladung zum #BKDGP22 – Regionalgeschichte & Regionalgeographie
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 22.790 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 11.763 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 10.957 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 8.571 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 7.997 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 7.626 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.269 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.072 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.005 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 6.601 views
Admin
Schlagwort-Archive: F&E Public History
Material Turn und Public History: „Ariel in Kronach“
Fortgeschrieben wird ein Ansatz, den man als Material Turn in der Public History oder als eine „Archäologie der Gegenwart“ bezeichnen könnte. Neuer Essay von Marko Demantowsky im MERKUR, der „Deutschen Zeitschrift für europäisches Denken“, Dezember-Ausgabe. Ariel in Kronach
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Ariel in Kronach, F&E Public History, Public History
Schreib einen Kommentar
Nationale Identität in der Gegenwart – die neue #GTS7000
Die neue GTS7000-Sendung widmet sich der Frage nach der Bedeutung von nationaler Identität in der Gegenwart, am Beispiel der deutschen. Wie wichtig ist sie noch, geht es auch ohne, gibt es sie noch, welchen Einfluss kann man darauf nehmen, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Neue GTS7000-Sendung: Gespaltene Geschichtswissenschaft?
VHD-Resolution 2018 – gespaltene Wissenschaft? Eine Bilanz. Der neue GTS7000 Live Talk
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History, VHD-Resolution
Schreib einen Kommentar
„Die Geschichtsbilder historischer Romane“ von Stefanie von Rüden
Zu meiner grossen Freude ist in diesen Tagen die Dissertationsschrift von Stefanie von Rüden erschienen, die 2016 an der Ruhr-Universität Bochum verteidigt worden ist. Als Betreuer und Erstgutachter habe ich daran mitgearbeitet, Zweitgutachter war Constantin Goschler (Bochum). Die Studie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, Geschichtsdidaktik, Public History, Stefanie von Rüden
Schreib einen Kommentar
17-18 R & D / Super7000 (beta)
Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Historische Wissenschaftskommunikation für die Zukunft. Der „Geschichtstalk im Super7000“ (beta) Projektleitung: Prof. Dr. Marko Demantowsky / Georgios Chatzoudis Projektmitarbeiter: Matthias Krämer Externe Förderinstitution: Gerda-Henkel-Stiftung (Düsseldorf, DE) Kooperationspartner: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) Förderzeitraum: Juni 2017 – August … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, F&E Public History, Public History, Wissenschaftskommunikation
Kommentare deaktiviert für 17-18 R & D / Super7000 (beta)
15-18 D / Meyer&Meyer – ibook und Museum
Entwicklungsprojekt/development project: Meyer&Meyer – ibook und Museum. Eine Lernumgebung zur Schweizer Geschichte 1798 bis 1848 Projektleitung: Dr. Dominik Sauerländer Projektmitarbeiter: Studierende (Vorarbeiten in Form von Drehbuchentwürfen als Seminararbeiten in Fachdidaktik Geschichte) Förderinstitution: Kulturstiftung Neue Aargauer Bank, Aarau Partner: … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, F&E Public History, Geschichtsdidaktik
Kommentare deaktiviert für 15-18 D / Meyer&Meyer – ibook und Museum
09-17 PhD / Narratologie mit Schulbüchern
Dissertationsprojekt: Geschichte als Schulbuchtext. Eine narrativitätstheoretische vergleichende Analyse englisch- und deutschsprachiger Schulbücher (AUS, UK, USA, BRD) (Verfahren an der Ruhr-Universität Bochum) Doktorand: Jan Sonnemann Betreuer: Prof. Dr. Marko Demantowsky Mitglieder des Promotionskomitees: Prof. Dr. Constantin Goschler (Bochum) / Prof. Dr. Marko Demantowsky … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Bildungsgeschichte, F&E Public History, Forschung & Entwicklung
Kommentare deaktiviert für 09-17 PhD / Narratologie mit Schulbüchern
12-ff D / Public History Weekly
Development project: Public History Weekly. The International BlogJournal (PHW) Project management / Partners: Prof. Marko Demantowsky (Founder and Managing Director), De Gruyter Oldenbourg Publishers (Media Partner) Staff: Managing Director: Marko Demantowsky, Deputy Director: Arthur Chapman | Deputy Director: N.N. (as of 2022), CCO: Moritz Hoffmann | … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, F&E Public History, Forschung & Entwicklung, Geschichtsdidaktik
Kommentare deaktiviert für 12-ff D / Public History Weekly
16-18 Pretest / #PSPHint
Research project: Personalities in School Students‘ Preconcepts of History (#PSPHint). An International Case Study (pretest phase) Project management: Prof. Marko Demantowsky, Prof. Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität Berlin), Dr Arthur Chapman (IoE University College, London) Funding institution: … Financing status: in preparation Project period: Pretest 2016 … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Forschung & Entwicklung
Kommentare deaktiviert für 16-18 Pretest / #PSPHint
09-16 PhD / Literatur als Faktor der Geschichtskultur
Dissertationsprojekt: Narrative Geschichtsbilder im Feld historischer Romane (1913-1933) Doktorand: Stefanie von Rüden Erstbetreuer: Prof. Dr. Marko Demantowsky Zweitbetreuer: Prof. Dr. Constantin Goschler Förderinstitution: keine Projektzeitraum (gesamt): September 2009 – Juli 2016 (abgeschlossen) Projektabschluss: Disputation an der Ruhr-Universität Bochum … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Informelles Lernen, F&E Public History, Forschung & Entwicklung
Kommentare deaktiviert für 09-16 PhD / Literatur als Faktor der Geschichtskultur