Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“ von Björn Klein: Im 2019 erschien… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman von Kathrin Schulman: "Geography Teacher Education und Profes… twitter.com/i/web/status/1…
vor 4 Wochen - Neue Informationen auf der Seite: Masterarbeiten - gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/master/
vor 3 Monaten - Vorstellung der Dissertation von @rees_marvin zu den Lerneffekten von Assassin’s Creed beim Posterslam, des F&E-Pro… twitter.com/i/web/status/1…
vor 5 Monaten
- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 26.621 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.154 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.492 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.072 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.584 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.001 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.642 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.453 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.411 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.040 views
Admin
Schlagwort-Archive: Geschichtsdidaktik
15-18 D / Meyer&Meyer – ibook und Museum
Entwicklungsprojekt/development project: Meyer&Meyer – ibook und Museum. Eine Lernumgebung zur Schweizer Geschichte 1798 bis 1848 Projektleitung: Dr. Dominik Sauerländer Projektmitarbeiter: Studierende (Vorarbeiten in Form von Drehbuchentwürfen als Seminararbeiten in Fachdidaktik Geschichte) Förderinstitution: Kulturstiftung Neue Aargauer Bank, Aarau Partner: … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, F&E Public History, Geschichtsdidaktik
Kommentare deaktiviert für 15-18 D / Meyer&Meyer – ibook und Museum
12-ff D / Public History Weekly
Development project: Public History Weekly. The International BlogJournal (PHW) Project management / Partners: Prof. Marko Demantowsky (Founder and Managing Director), De Gruyter Oldenbourg Publishers (Media Partner) Staff: Managing Director: Marko Demantowsky, Deputy Director: Arthur Chapman | Deputy Director: N.N. (as of 2022), CCO: Moritz Hoffmann | … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, F&E Public History, Forschung & Entwicklung, Geschichtsdidaktik
Kommentare deaktiviert für 12-ff D / Public History Weekly
13-ff. D / The Index Didacticorum
Development project: The Index Didacticorum. Research Collaborative Bibliography of History Education (beta phase) Project management / partners: Prof. Marko Demantowsky, Prof Markus Bernhardt (University Duisburg-Essen), Gregor Horstkemper (Zentrum für elektronisches Publizieren, Munich) Project staff: Jennifer Lahmer (Osnabrück), Dr. Jan Hodel, Dr. Andreas … Weiterlesen
Verschlagwortet mit F&E Digitaler Wandel, Forschung & Entwicklung, Geschichtsdidaktik
Kommentare deaktiviert für 13-ff. D / The Index Didacticorum
#BKDGP 2017 – Colonial Legacy
Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2017 | Basel Colloquium for History and Civics Education 2017 k Postkoloniale Perspektiven und die historisch-politische Bildung heute | Post-colonial Perspectives and History & Civics Education Today veranstaltet als Kooperation von Pädagogischen Hochschule FHNW … Weiterlesen
Verschlagwortet mit BKDGP, Geschichtsdidaktik
Kommentare deaktiviert für #BKDGP 2017 – Colonial Legacy
Panofsky and beyond… Bild-Analyse-Schemata im Fachunterricht
Am 2. und 3. Dezember 2016 führt die Professur Gesellschaftswissenschaften zusammen mit dem NFS Bildkritik eikones in Basel eine Fach- und Weiterbildungstagung zum Umgang mit Bildern in verschiedenen Unterrichtsfächern durch. Der Titel der Tagung lautet „Panofsky and beyond„. Am Freitag werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Bildanalyse-Schemata, eikones, Geschichtsdidaktik, Panofsky, panofsky and beyond
Schreib einen Kommentar
Erfolgreiches geschichtsdidaktisches Doktoratsexamen von Stefanie von Rüden
Am Freitag, den 1.7.2016, hat Stefanie von Rüden (Doktorandin an der Professur) erfolgreich ihre mündliche Doktorprüfung (Disputation) an der Ruhr-Universität Bochum bestanden. Wir gratulieren dazu herzlich! Das Thema der Dissertation lautet: „Geschichtsbilder im Feld historischer Romane. Eine Untersuchung des belletristischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen
Verschlagwortet mit Dissertation, Geschichtsdidaktik, Stefanie von Rüden
Schreib einen Kommentar
Fussball und Historische Bildung?
Fussball und Historische Bildung? Gibt es da einen relevanten Zusammenhang? Dieser Frage gehe ich in meinem jüngsten Interview mit dem Direktor des neuen nationalen Deutschen Fussballmuseums, Manuel Neukirchner, nach. Die hinter diesem Interview stehende These lautet: Ja, natürlich, diesen Zusammenhang gibt es, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Uncategorized
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar
Zwei geschichtsdidaktische Gastvorträge aus Brasilien
Am Mittwoch, den 11. Mai, 18 Uhr c.t., findet in der Basler Sandgrube ein Vortrag zu aktuellen geschichts- und politikdidaktischen Problemen in Brasilien statt. Referentin ist Frau Prof. Dr. Caroline Pacievitch von der Universität Porto Alegre. Weitere Information zur Referentin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politikdidaktik
Schreib einen Kommentar
Geschichtsdidaktisches Doktorandenkolloquium 2016
Das alljährliche Doktorandenkolloquium der Professur findet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr- & Lernforschung an der Universität Münster (Deutschland) statt als „Deutsch-Schweizerisches Forum für didaktische Forschung: aktuelle Projekte zu Disziplin, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dissertationen, Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik
Schreib einen Kommentar
Wikipedia in der Praxis (#gld15): Erste Beiträge im Video
Auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. sind seit heute die Beiträge aus Panel 1 der Tagung „Wikipedia in der Praxis. Geschichtsdidaktische Perspektiven„, die am 27. und 28. November in Basel durchgeführt wurde, als Videos abrufbar. Zum einen ist da die Begrüssung durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik
Ein Kommentar