Gespräche mit Ronny Klose in Kiew
-
-
Neueste Beiträge
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024
- Ehrungen an der Institutskonferenz
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024)
Themen
Views
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025 - 326 views
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025 - 201 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024 - 280 views
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024 - 242 views
- Ehrungen an der Institutskonferenz - 248 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024 - 255 views
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu - 347 views
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees - 438 views
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit - 346 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024) - 373 views
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen - 339 views
- Vortrag von Miles Kelly: Teaching History in the Digital Age – an Update - 363 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: 20. Mai 2024 - 534 views
- Andreas Brenner auf TeleBasel zu langem Leben - 425 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: April 2024 - 486 views
- Neue Leitung der Professur - 850 views
- Age-less: der Wert des Alters – eine Diskussionsrunde mit Andreas Brenner - 476 views
- Neue Publikation von Andreas Brenner: Das Ende des Wokeismus - 630 views
- Aufruf! Studienreise nach Israel oder Polen zum Thema „Holocaust erinnern und vermitteln“ vom 30.8.-6.9.2024 - 849 views
- Bildung der Solidarität - 655 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 692 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 36.303 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 13.683 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 13.505 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 11.426 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.828 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 9.046 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.770 views
- Winkelried – Denk Mal! - 8.630 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 8.538 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 8.257 views
Admin
Schlagwort-Archive: GTS7000
Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen
Die GTS7000-Sendung vom 6. Mai 2021 Die Auseinandersetzungen um den Begriff Postkolonialismus sind nicht erst seit heute emotional aufgeladen. Befürworter und Kritiker stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber, zahlreiche aktuelle Fragen in Wissenschaft und Politik sind dabei tangiert. Einig dürfte man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
Ein bisschen kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71 – auf Objekt- und Metastufe. Natürlich angreifbar, so soll es sein.
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Kontrafaktisches Geschichtsdenken, Public History
Schreib einen Kommentar
Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
Der neue Geschichtstalk ist da – 60 Minuten für alle, die sich für das Thema „Historische Vergleiche/Analogien“ interessieren. Mehr Informationen zur Sendung: https://gts7000.hypotheses.org/1271#more-1271
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, historische Analogie, Public History
Schreib einen Kommentar
Zukunftsvisionen im gegenwärtigen Erfolgskino
Die 13. Sendung des Geschichtstalks GTS7000 – in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf). Gäste: Ekkehard Knörer (Filmkritiker, Herausgeber MERKUR) und Christina Dongowski (Publizistin) Mit dabei wie stets die Projektleitenden Marko Demantowsky und Georgios Chatzoudis (Mod.)
Nationale Identität in der Gegenwart – die neue #GTS7000
Die neue GTS7000-Sendung widmet sich der Frage nach der Bedeutung von nationaler Identität in der Gegenwart, am Beispiel der deutschen. Wie wichtig ist sie noch, geht es auch ohne, gibt es sie noch, welchen Einfluss kann man darauf nehmen, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Neue GTS7000-Sendung: Gespaltene Geschichtswissenschaft?
VHD-Resolution 2018 – gespaltene Wissenschaft? Eine Bilanz. Der neue GTS7000 Live Talk
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History, VHD-Resolution
Schreib einen Kommentar
Museen in der digitalen Revolution – Neuer Geschichtstalk #GTS7000
Nach dem Geschichtstalk ist vor dem Geschichtstalk. – #Savethedate Am kommenden Samstag, 19 Uhr, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Die Frage, die wir diskutieren wollen: >Das Museum von morgen – alles digital?<
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, GTS7000
Schreib einen Kommentar
Wozu noch Geschichte? Neue GTS7000-Sendung
Der jüngst vergangene deutscher Historiker*innentag in Münster war sehr politisch, und das war gut so, denke ich. Sehr viel von sich reden gemacht hat die Resolution des Deutschen Historikerverbandes (VHD), die Kritik daran wurde auch auf meiner Facebook-Seite von vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Video zur 4. Sendung des „Geschichtstalks im Super7000“
Am 1. Februar wurde die vierte Live-Talkshow (60 min) zum öffentlichen Umgang mit Geschichte ausgestrahlt, diesmal wieder unter Beteiligung von Marko Demantowsky. Unten finden Sie den Link zum archivierten Video. Das Thema war diesmal eines, das unserem Alltag fern zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Public History, Super7000
Schreib einen Kommentar
Sie wollen morgen den „Geschichtstalk im Super7000“ live sehen?
Klicken Sie ab 20 Uhr auf unsere Livestream-Seite auf L.I.S.A. oder auf unsere Livestream-Seite auf YouTube. Hier können Sie ausgewählte Tweets und Kommentare zur Sendung live verfolgen: Um den Livestream im Vollbild anzusehen, müssen Sie auf YouTube das Symbol … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar