-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
-
Neueste Beiträge
- Bildung der Solidarität
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023
- Ausschreibung Professurleitung
- Verabschiedung von Björn Klein
- Die Shoa im Schulunterricht – Studienaufenthalt in Yad Vashem
- Altern als Lebenskunst – Prof. Dr. Andreas Brenner im ORF Focus
- Teamausflug auf den Aussichtsturm in Liestal
- „Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
- Philosophiedidaktisches Symposium 19. & 20. April 2023
- Aufruf! Studienreise nach Yad Vashem vom 1. – 8. September 2023
Themen
Views
- Bildung der Solidarität - 19 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 39 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 29.753 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.674 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 12.083 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.909 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.070 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.443 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.104 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.949 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.897 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.587 views
Admin
Schlagwort-Archive: Philosophie
„Selbstvergottung“ – Andreas Brenner im Gespräch mit der Basler Zeitung
In der Basler Zeitung vom 6. April 2023 hat Prof. Dr. Andreas Brenner (Dozent für Philosopie und ERG an unserer Professur) im Gespräch mit Sebastian Briellmann über die Gefahr der „Selbstvergottung“, das Zeitalter der Ersatzreligionen und warum Glaubensgemeinschaften ohne Gott … Weiterlesen
Philexpo22 – Philosophische Bildungsreise durch Basel
Am 8. Mai 2022 Wir danken der Symphαsis Stiftung für die grosszügige Unterstützung Programm Unsere 1. Station: Was ist ein gutes Leben? Antworten vom Mittelalter bis zur Pharmaindustrie am Basler Münster Unsere 2. Station: Warum hat Sokrates keine Angst vor dem Tod? Spaziergang … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Basel, Ethik, Philexpo22, Philosophie, Philosophie.ch, Philosophische Woche
Kommentare deaktiviert für Philexpo22 – Philosophische Bildungsreise durch Basel
Philosophiedidaktisches Symposion
FS 22: Prof. Dr. René Torkler – Aktuell Erzählend philosophieren. Überlegungen zu einem narrativen Ansatz in der Philosophiedidaktik und Literarische Texte im Philosophieunterricht. Konkrete Beispiele und Optionen der Unterrichtsgestaltung Wir freuen uns auf unseren Gastreferent Prof. Dr. René Torkler … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Didaktik, Ethik, franceschini, Philipp thomas, Philosophie, Philosophiedidaktisches Symposion, rene torkler, runtenberg
Kommentare deaktiviert für Philosophiedidaktisches Symposion
Philosophiedidaktisches Symposion 2019
Philosophiedidaktik oder Didaktik der Philosophie? Sinn und Grenze einer Disziplin Wir freuen uns auf unsere Gastreferentin Prof. Dr. Christa Runtenberg und wir laden Studierende, Lehrpersonen und alle Interessenten herzlich ein. Abendvortrag: 11. Dezember 2019, 18 Uhr c.t. Campus Muttenz 12 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit ERG, Philosophie, philosophiedidaktik
Schreib einen Kommentar
ERG – Aktuelles
Ethikdidaktik im Spannungsverhältnis zwischen Diversität und Gemeinschaft An der Tagung, die am Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der PH Weingarten stattfand, nahmen zahlreiche mitteleuropäische Bildungsinstitutionen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich teil. Die Tagung bot Gelegenheit zu einer … Weiterlesen
Verschlagwortet mit ERG, Ethik, Ethikdidaktik, Ethikunterricht, Fachdidaktik, Philosophie, philosophiedidaktik, Stefano franceschini
Kommentare deaktiviert für ERG – Aktuelles
Franceschini, Stefano
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie, Ethik und Philosophiedidaktik Kontakt Email: stefano.franceschini@fhnw.ch Telefon: +41 (0)61 22 86 168 Post / Büro: Pädagogische Hochschule FHNW, Professur Gesellschaftswissenschaften, Campus Muttenz Büro: 09.O.07, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz Die fhnw-Email-Adresse wird nur für eine begrenzte Zeit aktiv bleiben. Neue … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Basel, ERG, Ethik, PH FHNW, Philosophie, philosophiedidaktik, Philosophieunterricht, Religionen, Stefano franceschini
Kommentare deaktiviert für Franceschini, Stefano
Sek 1 – ERG (Ethik, Religionen, Gemeinschaft)
–> Kurzinformation ERG Der Start dieses neuen, sich am LP 21 orientierenden Studienangebots für angehenden Lehrpersonen erfolgte zum 1.9.2017 (HS). Das Studium Das offizielle Fachportrait mit allen relevanten Informationen zum Studium –> hier. Sie können bei … Weiterlesen
Verschlagwortet mit ERG, Philosophie, Religion
Kommentare deaktiviert für Sek 1 – ERG (Ethik, Religionen, Gemeinschaft)
Stellenausschreibung Philosophie/Ethik und ihre Didaktik an der Professur
An der Professur ist zum 1.9.2017 eine Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (Stufe II, Senior) 80% ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der Re-Akkreditierung des Studienangebotes Sek II Philosophie (Basel) sowie v.a. auch im Rahmen des neuen Studienangebotes MA Ethik, Religion und Lebensgestaltung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Administratives, Aktuelles, Stellenausschreibung
Verschlagwortet mit ERG, Philosophie
Schreib einen Kommentar
Neuerscheinung aus der Professur: Umwelt Ethik
Gerade erschienen ist ein neues Lehr- und Lesebuch zur Umwelt Ethik, das von einem Mitarbeiter der Professur verfasst wurde. Prof. Dr. Andreas Brenner behandelt in seinem Buch nicht nur komplexe Umwelt Phänomene wie das Wasser, das Klima oder die Biosphäre, … Weiterlesen