Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“ von Björn Klein: Im 2019 erschien… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman von Kathrin Schulman: "Geography Teacher Education und Profes… twitter.com/i/web/status/1…
vor 4 Wochen - Neue Informationen auf der Seite: Masterarbeiten - gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/master/
vor 3 Monaten - Vorstellung der Dissertation von @rees_marvin zu den Lerneffekten von Assassin’s Creed beim Posterslam, des F&E-Pro… twitter.com/i/web/status/1…
vor 5 Monaten
- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 26.621 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.154 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.492 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.071 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.584 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.001 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.642 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.453 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.411 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.040 views
Admin
Schlagwort-Archive: Politische Bildung
#BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018 | Basel Colloquium for History and Civics Education 2018 Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung | The digital challenge and history and civics education veranstaltet als Kooperation von Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur … Weiterlesen
Verschlagwortet mit BKDGP, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Kommentare deaktiviert für #BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Fussball und Historische Bildung?
Fussball und Historische Bildung? Gibt es da einen relevanten Zusammenhang? Dieser Frage gehe ich in meinem jüngsten Interview mit dem Direktor des neuen nationalen Deutschen Fussballmuseums, Manuel Neukirchner, nach. Die hinter diesem Interview stehende These lautet: Ja, natürlich, diesen Zusammenhang gibt es, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Uncategorized
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar
Schlussbericht der Tagung „Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit“ erschienen
Schlussbericht Sinti, Roma und Jenische_2014.03.17
Veröffentlicht unter Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Jenische, Politische Bildung, Roma, Sinti
Schreib einen Kommentar
Beginn des Basler Kolloquiums zur Didaktik der Geschichte und Politik 2014
Heute Abend, 18 Uhr c.t., beginnt die neue Kolloquiumsreihe mit einem Vortrag von Nadine Fink (Genf) zur Geschichtspolitik in Quebec (Kanada). Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen! Hashtag: #BKDGP14 Nähere Informationen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar
Tagung „Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit“ hat stattgefunden
Ein Tagungsbericht ist dies nicht, aber eine kurze erste Bilanz: Nach wie vor fehlt es an ausreichend konzeptualisierten und erschlossenen Unterrichtsmaterialien zum exemplarischen Unterricht über Roma, Sinti und Jenische. Dem soll abgeholfen werden (zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der RRoma … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar
Tagungsband „Antiziganismus in der Schweiz und in Europa“ erscheint im Januar
Die Referate der Tagung „Zur Lage der Roma und anderer (ehemals) als «Zigeuner» diskriminierter Gruppen in Europa: Perspektiven der Forschung – Impulse für den Geschichtsunterricht“ kann jetzt bestellt werden: 1220 BestellA5Mail
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen, Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar
EVZ-Tagung: Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit
Das Tagungsprogramm und das Leporello liegen vor. Termin: 25. Januar 2014 im ZDA Aarau Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Bitte beachten Sie die Anmeldeformalitäten. Nähere Informationen: Leporello EVZ-Tagung 2014 Sammelmappe mit Abstracts
Veröffentlicht unter Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar
#BKDGP14
Das Programm für das neue Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik ist erschienen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar
Fünfte Tagung in der Reihe Erinnerung-Verantwortung-Zukunft
Thema: Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit | Samstag, 25. Januar 2014 | 09.00–17.00 Uhr | Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, CH-5000 Aarau. Nähere Informationen
Veröffentlicht unter Tagungen
Verschlagwortet mit Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Schreib einen Kommentar