Dr. Robin Schmidt

Dozent für Ethik | Religionen | Gemeinschaft (ERG) und Philosophie & ihre Didaktik

Fachkoordinator ERG

Leiter des Forschungsprojekts „Teacher Agency in Digital Literacy & Ethics Education“ (#TAiDLE).

 

Kontakt

Pädagogische Hochschule FHNW
Institut Sekundarstufe I und II

  • Campus Muttenz
    Sektor 08.Ost.25
    Hofackerstrasse 30
    CH – 4132 Muttenz
  • robin.schmidt(at)fhnw.ch
  • Telefon: +41 (0)763302924
  • privater Blog: www.exteriority.ch

Arbeitsschwerpunkte

  • Professionalisierung von Lehrpersonen: Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und Teacher Agency
  • Fachliche und fachdidaktische Professionalisierung und disziplinäre Bezüge des Schulfachs ERG (Ethik, Religionen, Gemeinschaft)
  • Ethische, pädagogische und anthropologische Implikationen der digitalen Transformation, post-digitale Perspektiven
  • Digital Literacy und Überzeugungen von Lehrpersonen (Beliefs) über Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT); fachdidaktische Konzepte zur ICT-Professionalisierung in den Gesellschaftswissenschaften
  • Philosophieren in der Erwachsenenbildung/Lehrpersonenbildung

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Teacher Agency in Digital Literacy & Ethics Education (TAiDLE) (Drittmittelprojekt, 2021-2025) ->zur Projektbeschreibung
  • Studie: Bedingungen, Ziele und Indikatoren von gelingendem ERG-Unterricht. Ein empirischer Blick auf situative Handlungswirksamkeit (Agency) von Lehrpersonen des Fachs Ethik-Religionen-Gemeinschaft.
  • Studie: ICT-Beliefs von Lehrpersonen vor und nach dem pandemiebedingtem Fernunterricht (Drittmittelprojekt 2021-2022, abgeschlossen)
  • #LPiDW – Lehrpersonen in der digitalen Transformation (Drittmittelprojekt, 2016-2021, abgeschlossen) -> zur Projektbeschreibung

Entwicklungsprojekte

  • Konzept und Leitung der Tagung  „ERG on the Spot“ (Website: www.erg-on-the-spot.ch)
    • 2025 Praxistag Ethik „Gutes tun – in schwierigen Zeiten“
    • 2024 zwei Tagungen zu „Bildung der Solidarität. Warum – Wie – Wozu?“ Januar und Februar 2024: Praxistag für Lehrpersonen des Fachs Ethik-Religionen-Gemeinschaft und Forschungstag für Dozierende und Forschende im Fachbereich
  • Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft, Co-Projektleitung Klausuren 2019, 2021 und 2023 (2026 in Planung) (Website).
  • Reakkreditierung des Studiengangs Ethik-Religionen-Gemeinschaft: Konzeptionen zu Curriculum und Modulen des Studiengangs, Entwicklung eines Mastermoduls für den Teilbereich „Gemeinschaft“ von ERG 2023-2024

Lehre an der PH FHNW

Fachwissenschaft und Fachdidaktik Ethik |Religionen | Gemeinschaft (ERG) und Philosophie. Aktuelle Lehrveranstaltungen:

  • Grundfragen der Lebensorientierung. Einführung in die Bezugsdisziplinen des Fachs Ethik, Religionen, Gemeinschaft
  • Einführung in die Philosophie und Ethik
  • Disziplinäre Bezüge, Paradigmen und Praktiken des Fachbereichs „Gemeinschaft“
  • ERG-Unterricht auf der Grundlage der Fachwissenschaften gestalten
  • Medien, informelles und ausserschulisches Lernen im ERG-Unterricht
  • Fachdidaktische Standards, Diskurse und Praktiken im Fach ERG
  • Berufspraktische Studien, Reflexionsseminare Fachdidaktik ERG

Aktuelle Publikationen

  • Schmidt, Robin (2025). Solidarität – ein Bezugskonzept der Didaktik des ERG-Bereichs «Gemeinschaft», in: erg.ch – Materialien für das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation)
  • Binnenkade, Alexandra und Schmidt, Robin (2025). ERG im Fokus: Herausforderungen, Perspektiven und ein Appell aus der Praxis, in: erg.ch – Materialien für das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation)
  • Schmidt, Robin (2024): Diesseits und jenseits simulierter Kompetenz – vom Status der Professionen angesichts Künstlicher Intelligenz. In: Schmidt, Robin/ te Wildt, Bert / Lauer, Gerhard (Hg.) (2024): Was macht die Digitalisierung mit der Psychotherapie? Tagungsband der dritten Dießener Klausur Mensch-Maschine-Zukunft, De Gruyter Oldenbourg (Open Access)
  • Schmidt, Robin/ te Wildt, Bert / Lauer, Gerhard (Hg.) (2024): Was machen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz mit der Psychotherapie?: Einwürfe und Provokationen, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg (Open Access)
  • Schmidt, Robin/ te Wildt, Bert / Lauer, Gerhard (2024): Psychotherapie im digitalen Raum – Eine Verortung. In: Schmidt, Robin/ te Wildt, Bert / Lauer, Gerhard (Hg.) (2024): Was macht die Digitalisierung mit der Psychotherapie? Tagungsband der dritten Dießener Klausur Mensch-Maschine-Zukunft, De Gruyter Oldenbourg (Open Access)
  • Schmidt, Robin (2024): KI – Mediale Gründungsmythen und illusorische Vergnügen. In: exteriority.ch, Mai 2024
  • Schmidt, Robin (2023): ICT-Beliefs angehender Lehrpersonen – vor und nach dem pandemiebedingten Fernunterricht. In: Porsch, R. et al. (Hg.): Befunde, Erfahrungen und Perspektiven digitaler Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie, Münster: Waxmann (Open Access)
  • Schmidt, Robin (2023): COVID-19: Ein «Game-Changer» für digitale Medien in der Schule? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Veränderungen in den Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT in Schule und Unterricht. In: Zenedo, März 2023, Open Access. DOI: 10.5281/zenodo.7712963
  • Schmidt, Robin (2023): Contents and Structures of Preservice Teachers‘ Beliefs about Technology in School – Before and After Remote Teaching due to COVID-19. Findings of a Swiss qualitative study and implications for teacher education. Zenodo, March 2023, Open Access. DOI: 10.5281/zenodo.7714987
  • Schmidt, Robin (2023): Sechs Thesen zu Lehren und Lernen in der digitalen Transformation, In: exteriority.ch, März 2023, (Link)
  • Schmidt, Robin (2022): Digitalpolitik und Pädagogik. Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme. In: Klein, Björn/Schmidt, Robin (Hg.:): Was macht die Digitalisierung mit der Politik?, De Gruyter Oldenbourg, 2022 (Open Access)
  • Klein, Björn/Schmidt, Robin (Hg.:) (2022): Was macht die Digitalisierung mit der Politik?, De Gruyter Oldenbourg, (Open Access)
  • Schmidt, Robin (2022): Integrierte ICT-Professionalisierung. Zur Verortung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen aus professionstheoretischer Perspektive. In: Schütte, U. et al. (Hrsg.): „Bildung in der digitalen Welt“ Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende?, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (Open Access, PDF)
  • Schmidt, Robin (2022): Jugendpädagogik einer digitalen Lebenswelt. In: Angelika Wiehl, Frank Steinwachs (Hrsg.): Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt / utb
  • Schmidt, Robin (2022, 2023): Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Post-digitale Perspektiven. In: Kovce, Philip, Priddat, Birger (Hrsg.): Selbstverwandlung. Anthropologische Perspektiven von Digitalisierung und Individualisierung, Marburg: Metropolis. (1. Auflage 2022, 2. Auflage 2023)
  • Schmidt, Robin (2021): Taming Educators‘ Tech Beliefs. From the Belief in „Wild“ Technologies to Teacher Agency in Digital Literacy Education. In: On Education, 12 (2021) (open access hier)
  • Schmidt, Robin (2021): Zur professionstheoretischen Verortung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen in veränderter Lage. In: Zenodo, Juni 2021, Open Access, DOI: 10.5281/zenodo.7715573
  • Schmidt, Robin (2021): Deprofessionalisierung durch Normalisierung der Ausnahme? Neue Herausforderungen in der ICT-Lehrpersonenbildung durch Beliefs, ubiquitäre Thematisierung und «Digital Mainstreaming». In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, 3/2021 (Open Access, PDF)
  • Schmidt, Robin (2021): Цифровая трансформация и школа: необходима смена парадигмы. In: Директор школы. Журнал для руководителей учебных заведенийи органов управления образованием, октября 2021 (Digitale Transformation und Schule: ein Paradigmenwechsel ist notwendig. In: Schulleiter, Zeitschrift für Schulleiterinnen und Schulleiter und Bildungsbehörden, 10 (2021) (Online-Fassung)
  • Schmidt, Robin (2021): Dimensionen digitaler Räume in der Pädagogik. In: Barth, Ulrike; Maschke, Thomas (Hrsg.): Dimensionen pädagogischer Räume, Residenz-Verlag, Wien, Reihe an:regung pädagogik, Band 4
  • Schmidt, Robin (2021): Shaping Digital Transformation. Perspectives for Society and Education in a Digital World. In: Perspectives in Inclusive Social Development, 1/2021
  • Schmidt, Robin/Reintjes, Christian (2020): ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Befunde der qualitativen #LPiDW- Studie zu Strukturen und Inhalten von berufsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT. In: Kaspar, Kai/ Becker-Mrotzek, Michael/Hofhues, Sandra/König, Johannes/Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann (Open Access)
  • Schmidt, Robin (2020): ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Dissertation, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel (Online-Publikation)
  • Schmidt, Robin (2020): Das TPACK-Modell – Zu eng und zu weit zugleich. In: Blog Unterrichten Digital. 2020. (Online-Publikation)
  • Co-Herausgeber von: Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt und Bert te Wildt (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
    Einwürfe und Provokationen, De Gruyter Oldenbourg, 2020 (Open Access)
  • Schmidt, Robin (2020): Lehrplan Digitale Medien und informatische Bildung. Lehrplan für die Steinerschulen. Auftrag des Verbands der Schweizer Steinerschulen und des European Council for Steiner Waldorf Education (Open Access, PDF hier: Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch, Russisch)
  • Schmidt, Robin (2020): Post-digitale Bildung. In: Demantowsky, Marko/Lauer, Gerhard/Schmidt, Robin/te Wildt, Bert (Hrsg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen, Berlin/Boston: deGruyter Oldenbourg  (Open Access)

Aktuelle Vorträge

  • The Future of Exams: Grenzen. Vortragsreihe des PgB-8 «E-Assessment & Distance Testing» und des Education Support Lab FHNW, Fachhochschule Bern, 25. April 2024 (Video)
  • Wie stellen sich angehende Ethik- und Philosophie-Lehrpersonen ihren Unterricht und die Schule im digitalen Zeitalter vor? Empirische Befunde und Konsequenzen für die Professionalisierung. Tagung «Ethik- und Philosophieunterricht und die Herausforderungen der Zukunft», Salzburg Juli 2024
  • Bedingungen, Ziele und Indikatoren von gelingendem Ethik-Religionen-Gemeinschaft (ERG)-Unterricht. Ein empirischer Blick auf situative Handlungswirksamkeit («Agency») von Lehrpersonen, Tagung „Ethik und Schulfächer“, PH Fribourg, 7.9.2023
  • Gelingender ERG-Unterricht in der Sek I?, Abschlusstagung CAS Berufsfeldbezug, 1.9.2023
  • LLMs wie Chat-GPT: Herausforderungen für den Unterrichtsalltag Geschichte. Geschichtsdidaktiktreff ’23, PH FNHNW 13.9.2023
  • Vom Anspruch der Professionen angesichts der Herausforderungen von KI. Dießener Klausur Mensch-Maschine-Zukunft, Dießen/DE, 16.6.2023
  • Mensch und Maschine: Was ChatGPT kann und was nicht – Webinar «ChatGPT und andere KI-Tools in der Schule», 1.6.2023
  • LLMs wie Chat-GPT: Herausforderungen für Lehre & Prüfungen. Forschungskolloquium Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, PH FHNW, 12.5.2023
  • Die Zukunft der Bildung als Projekt der Mündlichkeit, des Denkens zweiter Ordnung und des Erfindens nachhaltigen Lebens. Basel Symposium, Basel, 27.4. 2023
  • Achtung Corona-Beliefs! Überzeugungen zu digitalen Medien in der Schule – vor und nach dem pandemiebedingten Fernunterricht. Erste Befunde einer qualitativen Studie im FrSe 2022 und deren Implikationen für die Lehrpersonenbildung, PH FHNW – Communistage, 24.11.2022
  • Nach «Corona» alles anders? – Beliefs von Lehrpersonen über ICT vorher & nachher. FHNW – Tag der Forschung, Brugg-Windisch 27.9.2022
  • Von der Digitalisierung der Schule zur Digitalität als Kultur. Perspektiven für die Zeit nach Corona, Berlin 23.9.2022
  • Selbst und Antlitz im digitalen Raum, Schule für Gestaltung Basel, 17.8.2022
  • ICT-Professionalisierung in der Geschichtsdidaktik und ICT-Beliefs, PH FHNW, 7.4.2022
  • Schule in einer digitalen Welt. Gymnasium Leonhard Basel, 15.2.2022
  • Sozialpädagogik unter der Bedingung von Digitalität. Keynote Tagung „Digitale Medien. Chancen und Herausforderungen im sozialpädagogischen Alltag“ HFHS, 28.1.2022
  • Good-practice example digital media curriculum. Towards well-being in digital media education. Lifelong Learning Week of the Lifelong Learning Platform, Brüssel, 30.11.2021
  • ICT in der Geschichtsdidaktik und ICT-Beliefs von Lehrpersonen, Seminar Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung, Universität Wien, 23. November 2021
  • Beliefs über die digitale Schule: Herausforderung für Konzepte digitaler Hochschullehre, 26. Oktober 2021, Pädagogische Hochschule Luzern / swissuniversities, Vorlesungsreihe „Impulse digitale Lehre“.
  • Цифровая трансформация и школа. Актуальные тренды в исследованиях и образовании учителей. Международная конференция «Россия и современность: образовательная политика» (Digital Transformation and School. Current trends in research and teacher education. Internationale Konferenz „Russia and Modernity: Education Policy“) Föderales Institut für Bildungsentwicklung der RANEPA, Moskau,  4. Oktober 2021 (tinyurl.com/moskau2021-10-04)
  • Die digitale Herausforderung an den ERG- und Philosophieunterricht. Konsequenzen für die Lehrpersonenbildung, PH FHNW, 1. Juni 2021
  • Medienerziehung im Lehrplan 21, Heilpädaogische Tagesschule Biel, 29. Mai 2021
  • Raum, digitaler Raum, pädagogischer Raum. Digitale Räume als «dritte Pädagogen»?,  Ringvorlesung „Raum“, Alanus Hochschule Alfter (DE), 26. Mai 2021
  • Lehrpersonen: Beliefs, Wissen und Gestaltungswille für die Schule im digitalen Wandel, Netzwerktreffen Medienpädagogik an Waldorfschulen, 9. Mai 2021
  • Digital Media and Computer Studies – Principles and Concept of the New Curriculum. ECSWE Council Meeting, 14. Mai 2021
  • Keynote: 6 Thesen zu Lehren und Lernen in der digitalen Transformation, Weiterbildungstage Gymnasien Basel-Stadt, 29./30. März 2021
  • Keynote: Digitale Medien als «dritte Pädagogen»? Gesichtspunkte aus der Forschung zur Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Weiterbildungstage Primarschulen Basel-Stadt 29./30. März 2021
  • ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über ICT (gemeinsam mit Christian Reintjes, Uni Osnabrück). 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, 4.-5. Dezember 2020
  • ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Befunde einer qualitativen Studie mit angehenden Sekundarschullehrpersonen gesellschaftswissenschaftlicher Fächer (gemeinsam mit Christian Reintjes, Uni Osnabrück). Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“, Universität zu Köln, 1.-2. Oktober 2020
  • Einführung in qualitative Datenauszeichnung mit MaxQDA, Universität Basel, 18.Mai 2020
  • Digitaler Wandel@Waldorfschule? „Erziehung zur Freiheit“ unter veränderten Bedingungen, Öffentlicher Vortrag Freie Waldorfschule Berlin Kreuzberg, 8. Januar 2020
  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Vortrag Buchhandlung Haupt, Zürich / Pädagogische Vereinigung des Kanton Bern, 7. November 2019
  • ICT-Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erwartungen, Befunde und Ressourcen (gemeinsam mit Christian Reintjes, Uni Osnabrück). Tagung der Hochschulen des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung und der HRK: Lehrer*innen als Alleskönner? Querschnittsthemen zwischen Professionsanspruch und De-Professionalisierung. Universität Osnabrück, 19. September 2019
  • Digitalisierung von Schule und Unterricht – Wie stellen sich Studierende am ISEK die Schule in 25 Jahren vor? Erste Ergebnisse einer Studie. Institutskonferenz «Heute schon an morgen denken», Brugg-Windisch, 18. März 2019
  • Lehrpersonen im Digitalen Wandel. Berufsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen über Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Schule im Hinblick auf Fachdidaktik und Professionalisierung, Fachdidaktiken im Austausch, Internationales Kolloquium, Muttenz, 6. Februar 2019

Interviews

  • KI und der Status des Lehrberufs als Profession, L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung, 16.6.2023 (Video)
  • mit PH-Magazin „Das HEFT“: «Beim digitalen Wandel geht es auch um Identität» (Webfassung), Nr. 6, Oktober 2021
  • mit Universität Basel: ICT an Schulen – «Wir sollten die Lehrpersonen nach ihren Anliegen fragen», Uni-News, 2. November 2020 (Webfassung)
  • mit DeGruyter Verlag: Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? 22. September 2020, De Gruyter Verlag (Video)

Weitere Projekte, Mitgliedschaften, Ehrenamt und Engagements

  • Mitglied Fachdidaktikforum Ethik, Religionen, Gemeinschaft der Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (https://sgl-online.ch/portfolio-items/ethik-religionen-gemeinschaft-nmg/)
  • Mitglied Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (www.gped.de)
  • Mitglied Verein des Online-Journals erg.ch
  • Vorstand Förderverein Public History Weekly
  • Wissenschaftlicher Beirat Internationale Tagung „Ethik und Schulfächer: Die vielfältige Konfiguration von Wissen, Ausbildung und Unterricht“, Fribourg 6.-9.9. 2023
  • Gutachter für Research in Education (RiE)
  • PhiloBus: Beitrag zur PhilExpo22 in Basel (Info)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprojekts „Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen“ (MünDig-Studie)
  • Weiterbildungen und Beratungen im Rahmen des Ausbaus Digitalisierung der Volksschulen Kanton Basel-Stadt
  • Mitwirkung in der Kommision zur Entwicklung und Autor des kompetenzbasierten, Lehrplan21-konformen Lehrplans „Digitale Medien und informatische Bildung“ für die Steinerschulen Schweiz
  • Präsident Stiftungsrat Stiftung Humanushaus, Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, 3113 Rubigen

(Engagements teilweise im Rahmen meiner Teil-Selbständigkeit www.linefeed.cc)

Ausbildung

  • Weiterbildungen CAS Berufsfeldbezug für PH Dozierende, CAS Hochschullehre BASICS.
  • Promotion an der Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften (Dr. phil.) mit einer Dissertation zur Professionalisierung von Lehrpersonen in der digitalen Transformation
  • Studium der Erziehungswissenschaft (Erwachsenenbildung, Lehrfach Philosophie), Pädagogische Hochschule Freiburg/Br. (Dipl.-Päd.)
  • Studium der Philosophie und Kulturgeschichte, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach und Universität Heidelberg