Dr. Dominik Sauerländer

Dominik Sauerländer ist Historiker und Dozent für Geschichte und ihre Fachdidaktik sowie für die berufspraktische Ausbildung. Er ist interimistischer Leiter der Professur.

Daneben realisiert er in der eigenen Firma Projekte zur Geschichtsvermittlung mit den Schwerpunkten Museen und Ausstellungen sowie Orts- und Regionalgeschichte.

______________________________________________________________

Inhalt

Kontakte

PH FHNW, Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, CH-5210 Windisch (Raum 6.3B)

PH FHNW, Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz (Raum 08.O.25)

Telefon: +41 (0)56 202 80 16
Mobil: +41 (0)79 411 42 09

Mastodon: @dsauerlaender@fedihum.org
twitter: http://twitter.com/dsauerlaender
Mail: dominik.sauerlaender@fhnw.ch
Facebook: Sauerländer-Mangold, Büro für Geschichte
Internet:www.sauerlaender-mangold.ch researchgate
academia

Sprechstunden

Sprechstunden sind jederzeit möglich, Termin via Mail oder Zoom-Message.

______________________________________________________________

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2001 Dozent für Geschichte und ihre Fachdidaktik sowie berufspraktische Studien am Institut Sekundarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW (Teilpensum).
  • 1999 Gründung der Einzelfirma Sauerländer-Mangold, Büro für Geschichte, zusammen mit Ehefrau Susanne Mangold Sauerländer. Die Firma produziert Ortsgeschichten, Multimediaprodukte und Lehrmittel. Sie konzipiert und realisiert Dauer- und Wechselausstellungen zu historischen Themen. Sie berät und unterstützt Museen im Ausstellungs- wie im Logistikbereich.
  • 1995 Aufnahme der vollberuflichen Tätigkeit als selbständiger Historiker. In dieser Eigenschaft Mitarbeit an zahlreichen auch grösseren Publikationsprojekten als Autor und als Mitglied der Projektleitung.
  • 1989–1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am schweizerischen Nationalmuseum in Zürich. Mitglied des Teams zur Konzeption und Realisierung der Aussenstelle «Forum der Schweizer Geschichte» in Schwyz. Daneben Tätigkeit als freiberuflicher Historiker.
  • 1982–1988 Lehrtätigkeit als Stellvertreter an Primar,- Sekundar-und Mittelschulen in den Kantonen Aargau und Zürich.

Ausbildung

Mitgliedschaften

________________________________________________________________

Publikationsliste

Lehrmittel

  • Religiöse Gemeinschaften in meiner Gemeinde. OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021: https://www.rzg-oer.ch/zga/religion_ms/.
  • Kunst im Schulhaus. OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021: https://www.rzg-oer.ch/zga/kunst_ms/.
  • Denkmäler und historische Orte. OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021: https://www.rzg-oer.ch/zga/denkmaler/.
  • Arbeitsmigration am Beispiel des Aargaus. OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021: https://www.rzg-oer.ch/zga/migration_si/
  • Gesellschaften im Wandel, Geschichte und Politik, Sekundarstufe I. Lehrmittelverlag Zürich 2017. Mitarbeit als Autor am  Themenbuch.
  • Christian Mathis, Kristine Gollin, Dominik Sauerländer: Winkelried-Denkmal – also: Denk‘ mal! Lehrerkommentar. Stans 2016 (https://irf.fhnw.ch/handle/11654/24714).
  • Christian Mathis, Kristine Gollin, Dominik Sauerländer: Lernumgebung zum Winkelried-Denkmal in Stans, entwickelt im Auftrag des Nidwaldner Museums (2015). OER http://www.nidwaldner-museum.ch/museums-satelliten.
  • Rentsch Jörg, Sauerländer Dominik (Hg.). Putzger. Historischer Weltatlas, Kartenausgabe Schweiz. Aarau/ Berlin 2012.
  • Casari Manuela, Gallati Mischa, Sauerländer Dominik. Begegnungen. Entdeckung bis Aufklärung. Kommentarband. Buchs 2007. (Menschen in Zeit und Raum Bd. 7).
  • Casari Manuela, Gallati Mischa, Sauerländer Dominik. Begegnungen. Entdeckung bis Aufklärung. Buchs 2006. (Menschen in Zeit und Raum Bd. 7).
  • Sauerländer Dominik, Fretz Willy. Armut, Angst und Hoffnung. Die Rothrister Auswanderung von 1855. Buchs 2005. (Spuren zur Aargauer Geschichte).
  • Rentsch Jörg, Sauerländer Dominik (Hg.). Putzger. Historischer Weltatlas, Schweizer Ausgabe. Aarau/ Berlin 2004.

Fachdidaktik

  • Sauerländer, Dominik. Geschichtswissenschaftliche Narrative über Reichtum und Macht im didaktischen Diskurs: Anmerkungen zu einem Perspektivenwechsel. Referat an den 5. Schweizerischen Geschichtstagen 2019.
  • Mathis, Christian; Gollin Kristine; Sauerländer, Dominik. Winkelried-Denkmal – also: Denk‘ mal! Lernmaterialien zum Winkelried-Denkmal in Stans, in: Didactica Historica 4/ 2018, S. 155–162.
  • Sauerländer, Dominik; Schwarz, Bärbel. Ortsmuseum und Schule. Ein Praxisbeispiel aus Kölliken, in: Brovelli, Dorothee u.a. (Hg.). Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte. Tagungsband zur 4. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 22. November 2014. Zürich 2016, S. 111–115.
  • Gautschi, Peter und Sauerländer, Dominik. 300 Jahre Villmergerkrieg – ein blinder Fleck in der Schweizer Geschichtskultur?, in: Argovia 2014, S. 8–15.
  • Sauerländer, Dominik. Schauplätze von Krieg und Gedenken in Villmergen: Besichtigung eines Erinnerungsortes, in: Argovia 2014, S. 103–114.
  • Sauerländer, Dominik: Antiziganismus. Was können wir tun? In: Public History Weekly 2 (2014) 3, DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1165.
  • Sauerländer, Dominik. Roma, Sinti und Jenische als exemplarisches Thema zum Schlüsselproblem „Umgang mit Minderheiten“, in: Schär, Bernhard/ Ziegler, Béatrice (Hg.). Antiziganismus in Europa und der Schweiz. Geschichte, Kontinuitäten und Reflexionen. Zürich 2014.
  • Sauerländer, Dominik. Die Geschichte von Sinti, Roma und Jenischen vermitteln – eine Herausforderung, in: Lernen aus der Geschichte, Magazin vom 18. Juni 2014.
  • Sauerländer, Dominik. Ein umfassendes digitales Lernangebot zum Genozid an Sinti und Roma, in: E-Newsletter für die deutschsprachigen Länder Yad Vashem, Mai 2014.
  • Sauerländer Dominik. Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland. Das Thema Migration mit aktuellen Schweizer Lehrmitteln der Sekundarstufe I, in: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht. Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 27. Oktober 2010 in Müllheim, hg. vom Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und von der Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. 7. Jahrgang 2011, S. 110–121.
  • Sauerländer Dominik. Fotografien aus der Zeit zwischen 1930 und 1945 in orts- und regionalgeschichtlichen Publikationen aus der Schweiz, in: Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen, hg. von Werner Dreier u.a. Wien 2008, S. 70–78.

Geschichtswissenschaft

  • Stalder H, Bachofen C, Schweizer M, Zanoni R, Sauerländer D, Peterhans E (2018): Traces of history conserved over 600 years in the geographic distribution of genetic variants of an RNA virus: Bovine viral diarrhea virus in Switzerland. PLoSONE 13(12): e0207604.
  • Sauerländer Dominik. Die Schweiz als Auswanderungsland, in: AsylNews 1, März 2018.
  • Sauerländer Dominik. Die Schweiz als Auswanderungsland, in: Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 2016; 167 (07), S. 208-214.
  • Sauerländer Dominik. 1415 – die Ereignisse, in: Argovia 127, 2015, S. 24–34.
  • Sauerländer Dominik. Tiernutzung in der mittelalterlichen Schweizer Landwirtschaft, in: AKA Newsletter 22/2007 des Arbeitskreises für Agrargeschichte, hg. vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Westf. Wilhelms-Universität Münster. Frankfurt 2007, S. 15–28.
  • Sauerländer Dominik. Wirtschafts- und Industriegeschichte. Eine Standortbestimmung, in: Argovia 115, hg. von der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Baden 2003. S. 77–82.
  • Sauerländer Dominik. 200 Jahre Kulturgesellschaft des Bezirks Aarau, in: Revue der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG 04/2011, S. 18–19.
  • Sauerländer Dominik. Ist Geschichte ausstellbar? Ländliche Gesellschaft im «Forum der Schweizer Geschichte» in Schwyz, in: Wirtschaft und Herrschaft, hg. von Thomas Meier und Roger Sablonier. Zürich 1999.
  • Meier Bruno, Sauerländer Dominik. Das Surbtal im Spätmittelalter. Kulturlandschaft und Gesellschaft einer ländlichen Region (1250–1550). Aarau 1995. (Beiträge zur Aargauer Geschichte Band 6).
  • Verschiedene Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz.

Geschichtskultur, Orts- und Regionalgeschichte

  • Sauerländer, Dominik. Der Sandsteinabbau in Staffelbach. Schweizerische Kunstführer, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2022.
  • Sauerländer, Dominik. Die Reformation in den Freien Ämtern. Beispiel einer gescheiterten Landreformation. Murensia Bd. 9. Zürich 2021.
  • Sauerländer, Dominik. Heinrich Zschokke (1771–1848), in: Aarauer Neujahrsblätter 96 (2022).
  • Sauerländer, Dominik. Präzisionsgeräte weltweit. Kern Aarau – Geschichte und Erinnerungskultur, in: Argovia 2020, S. 76–84.
  • Sauerländer, Dominik. Abraham Rothpletz (1708–1765) und der „gewerblich-industrielle Zweig“ der Rothpletz, in: Argovia 2018, S. 95–111.
  • Sauerländer, Dominik. Das „Salzmehus“ in Kölliken. Schweizerische Kunstführer, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2014.
  • Sauerländer, Dominik. Das visuelle Gedächtnis. Erinnerungsfotos von der Grenzbesetzung, in: Der vergessene Krieg, hg. von Konrad Kuhn und Béatrice Ziegler. Baden 2014, S. 115-132.
  • Müller, Hugo und Sauerländer, Dominik. Benzenschwil. Geschichte der Gemeinde Benzenschwil 1811–2011. Merenschwand 2014.
  • Sauerländer, Dominik/ Schneitter, Stefan. Dürrenäsch. Baden 2013.
  • Sauerländer, Dominik. Auw. Eine Ortsgeschichte. Auw 2012.
  • Sauerländer Dominik. Aargauer Freimaurer. 200 Jahre Loge zur Brudertreue Aarau. Baden 2011.
  • Sauerländer Dominik. Texte zum Freiämtersturm in der Broschüre Freiamt Sturm. Mittelland-Trilogie Teil 1, hg. von szenart. Aarau 2010.
  • Sauerländer Dominik, Hennig Marieluise, Hoffmann Felix. Felix Hoffmann (1911–1975). Jahresgabe des Schweizerischen Exlibris Clubs 48/2009. Winterthur 2009.
  • Meier Bruno, Sauerländer Dominik. Regensberg. Kleine Geschichte von Burg, Stadt und Stiftung Schloss Regensberg. Baden 2009.
  • Sauerländer Dominik. Philipp Albert Stapfer. Gestalter der Schweiz, Erfinder des Aargaus, in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik Wirtschaft Kultur. Heft 07/08, Juli/August 2007. Zürich 2007, S. 58ff.
  • Sauerländer Dominik. Heinrich Fischer – der Tell des Freiamtes? In: Freiämter Kalender 2007. Wohlen 2006.
  • Sauerländer Dominik. 200 Jahre Friedhof Rosengarten: Ein Blick auf die Geschichte von Totenbestattung und Totenkult, in: Aarauer Neujahrsblätter 2007. Baden 2006, S. 67–94.
  • Halder Ueli, Foelix Rainer, Sauerländer Dominik. Lebensraum Aargau. Naturama Ausstellungsführer. Aarau 2005.
  • Hunziker Edith, Meier Bruno, Roth Annemarie, Sauerländer Dominik. Zofingen vom Mittelalter bis 1798. Eine selbstbewusste Landstadt unter Habsburg und Bern. Baden 2004. (Veröffentlichungen zur Zofinger Geschichte Band 4).
  • Meier Bruno, Sauerländer Dominik. Industriebild Aargau. Auf den Spuren von 200 Jahren industrieller Tätigkeit. Baden 2003.
  • Sauerländer Dominik. Aar(g)auer Geschichten. Aarau 2003.
  • Baldinger Astrid, Doppmann Stefan, Hochuli Stefan, Horisberger Beat, Sauerländer Dominik, van Orsouw Michael. Ortsgeschichte Baar (3 Bde). Baar 2002.
  • Sauerländer Dominik. Geschichtlicher Überblick, in: Räber Pius. Die Bauernhäuser des Kantons Aargau. Bd. 2 Berner Aargau und Fricktal. Baden 2002, S. 18–35.
  • Brian Scherer Sarah, Sauerländer Dominik, Steigmeier Andreas. Das Kirchspiel Leuggern. Geschichte von Böttstein, Full-Reuenthal, Leibstadt und Leuggern. Böttstein, Full-Reuenthal, Leibstadt, Leuggern 2001.
  • Arnold Christof, Grünenfelder Josef, Sauerländer Dominik. 300 Jahre Kirche St. Wendelin Allenwinden. Baar 2001.
  • Sauerländer Dominik. Villmergen. Eine Ortsgeschichte. Villmergen 2000.
  • Sauerländer Dominik. Geschichte des Amtes Merenschwand. Merenschwand, Benzenschwil, Mühlau 1999.
  • Sauerländer Dominik. Johann Heinrich Rothpletz (1766–1833). «Citadin, mérité, aisé et bon républicain». Aarau 1999.
  • Meier Bruno und Sauerländer Dominik. Revolution im Aargau – Das «Forschungsprojekt Aargau 1798» in: Itinera 23. Basel 1999, 177–184.
  • Blank Stefan, Hug Regula, Noseda Irma, Rauschert Jeannette, Sauerländer Dominik. Stadt im Aufbruch – Aarau um 1798. Notbehelfe, Neubauten und ein städtebaulicher Entwurf für die erste Hauptstadt der Schweiz. Aarau 1998. (Beiträge zur Aargauer Geschichte Band 8).
  • Peyer Marco, Sauerländer Dominik. Region Aarau 1840–1994. Siedlungsentwicklung im Spiegel alter Karten. Baudepartement Kanton Aargau, Abteilung Raumplanung, Sektion Grundlagen und Kantonalplanung. Aarau 1998.
  • Kuhn Dieter, Sauerländer Dominik. Schade, dass wir die goldenen Ähren mit Thränen befeuchten. Die Helvetische Wirtschaftspolitik zwischen Kontinuität und Aufbruch, in: Revolution im Aargau – Umsturz, Aufbruch, Widerstand 1798–1803, hg. von Bruno Meier, Dominik Sauerländer, Hans Rudolf Stauffacher und Andreas Steigmeier. Aarau 1997.
  • Sauerländer Dominik, Steigmeier Andreas. «Wohlhabenheit wird nur Wenigen zu Theil» – aus der Geschichte der Gemeinde Gebenstorf. Gebenstorf 1997.
  • Sauerländer Dominik. Geschichtlicher Überblick, in: Räber Pius. Die Bauernhäuser des Kantons Aargau. Bd. 1 Freiamt und Grafschaft Baden. Baden 1996, S. 18–33.
  • Sauerländer Dominik. 1492 und 1531: Die Wirz bauen die Ritterhäuser, in: Wohnen und Leben in den Üriker Ritterhäusern, hg. von der Ritterhausvereinigung Ürikon- Stäfa. Stäfa 1993.
  • Sauerländer Dominik. Das Leben im Schweizer Mittelland um 1300, in: Alltag in der Schweiz seit 1300, hg. von Bernhard Schneider. Zürich 1991.
  • Sauerländer Dominik. Alltag seit 1300 – von der Blüte zur Krise – Das Leben im Schweizer Mittelland um 1300. Sendung Radio DRS 1991.
  • Weishaupt Mathias, Sauerländer Dominik. Die Kuhschweiz, in: Das Magazin Nr. 30, 27./28. Juli 1990, S. 30–35.

Projekte FHNW (laufend)

  • Begegnungszentrum Doppeltür: jüdisch-christliche Geschichte des Zusammenlebens im aargauischen Surbtal (2021–2024, läuft). Die Professur Gesellschaftswissenschaften erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit Urs Urech und dem inhaltlichen Leitungsteam (Jaques Picard, Angela Bhend) Lernmaterialien für den ersten, zweiten und dritten Zyklus des Lehrplans 21 (Aargau). Projektleitung: Dominik Sauerländer und Kathrin Viehrig.
  • Regionale und lokale Zeitgeschichte im Schulunterricht: Eine Kooperation zwischen der PH FHNW und ZEITGESCHICHTE AARGAU. Die Professur Gesellschaftswissenschaften erarbeitet Lernumgebungen und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von regionaler Zeitgeschichte am Beispiel des Projektes ZEITGESCHICHTE AARGAU, einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt der Historischen Gesellschaft Aargau. Es geht konkret um stufengerechte Unterrichtseinheiten und Materialien für den zweiten und dritten Zyklus des Lehrplans 21 (Aargau) sowie für die Sekundarstufe II. Projektleitung: Dominik Sauerländer. Mitarbeit: Marvin Rees. Studentische Mitarbeitende: Luana Illi, Moritz Hirt, Corinne Wüst, Melanie Berger-Gürge, Lutz von Fischer. https://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/forschung/laufende-projekte/zgag/

Projektmitarbeit FHNW (abgeschlossen)

    • virtual reality im Unterricht (2017-2020, Antrag abgelehnt). Das Projekt befähigt Lehrpersonen zur Erarbeitung und Vermittlung von Lerninhalten mit Mixed Reality (MR) für die technische und gesellschaftliche Bildung in der obligatorischen Schule. Die Lehrkräfte können damit alternative Lehr- und Lernformen kennenlernen, erproben und evaluieren, die auf die Curricula der MINT- und RZG-Fächer anwendbar sind. Dazu werden vorhandene MR Systeme analysiert. Ein geeignetes und einfach zu nutzendes System für die die unterrichtliche Vorbereitung wird ausgewählt und ein kurzer Lehrgang für Lehrpersonen wird erarbeitet. Durch eine Evaluation des Projekts sollen Grundlagenerkenntnisse bezüglich Lernzuwachs, Motivation und Förderung spezifischer Kompetenzen bei den Lernenden sowie Aussagen bezüglich der Akzeptanz bei den Lehrenden erhoben werden. Als inhaltliche Beispiele werden Themen aus der Schnittstelle von MINT und RZG modellhaft als Lerneinheiten erarbeitet und anschliessend in der Lehrerweiterbildung eingesetzt und evaluiert. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau im Zusammenhang mit dem geplanten Themenjahr zur Industriekultur 2019/2020.
    • Winkelried-Denkmal – also: Denk mal! Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Schweizer Geschichtskultur. Im Auftrag der Bildungsdirektion und des Museums Nidwalden werden in diesem Entwicklungsprojekt Unterrichtsmaterialien zum Stanser Winkelried-Denkmal erarbeitet. Forschungsteam: Christian Mathis Prof. (Projektleitung), Dominik Sauerländer Dr. phil., Kristine Gollin.
    • Zur Lage der Roma und anderer (ehemals) als ‚Zigeuner‘ diskriminierter Minderheiten in Europa – In diesem Projekt über die ‚als Zigeuner‘ diskriminierten Minderheiten in Europa wurden Unterrichtsunterlagen zur Geschichte des Antiziganismus, der Verfolgung von Roma und Sinti unter dem Nationalsozialismus, dem Projekt „Kinder der Landstrasse“, das Kinder der Jenischen in der Schweiz sesshaft zu machen bezweckte, und weiterer Formen von Diskriminierung und Verfolgung erarbeitet. Dabei thematisierte eine erste Tagung in der Tagungsreihe „Erinnern – Verantwortung – Zukunft“, anlässlich des Schweizerischen Gedenktages an den Holocaust und an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kenntnisse, Perspektiven und Fragen an die Antiziganismusforschung. Eine zweite Tagung in der gleichen Reihe stellte die erarbeiteten schulischen Materialien sowie bereits bestehende Unterrichtseinheiten und Projekte zum Thema vor. Die Unterrichtsmaterialien sind online auf www.historyhelpline.ch verfügbar. Forschungsteam: Béatrice Ziegler Prof. PD Dr. phil. I (Leitung), Bernhard Schär Dr. phil., Dominik Sauerländer Dr. phil. I.
  • Weitere abgeschlossene Projekte s. IRF FHNW

Projekte Geschichtskultur (laufende und abgeschlossene Projekte im Rahmen der Firma Sauerländer-Mangold)

Dauerausstellungen

  • Stadtmuseum Brugg (2020). Neukonzeption Dauerausstellung, Konzept, Kuration und Einrichtung (Dominik Sauerländer, Susanne Mangold). Auftraggeberin: Ortsbürgergemeinde Brugg.
  • Historisches Museum Baden (2016). Neukonzeption Dauerausstellung, Mitarbeit am Ausstellungskonzept (Dominik Sauerländer). Auftraggeberin: Stadt Baden.
  • Stadtmuseum Aarau (2014). Mitarbeit an der neuen Dauerausstellung des Stadtmuseums. Auftraggeberin: Stadt Aarau.
  • Dorfmuseum Kölliken 2013. Erneuerung der Dauerausstellung. Auftraggeberin: Gemeinde Kölliken. Autor: Dominik Sauerländer. Gestaltung: Sauerländer-Mangold, Beat Hofer. Realisation: Museumskommission Kölliken/ Sauerländer-Mangold; Museumspädagogik: Bärbel Schwarz, Dominik Sauerländer.
  • Schlossturm Regensberg 2009: Dauerausstellung zur Geschichte von Stadt und Schloss Regensberg Auftraggeberin: Stiftung Schloss Regensberg Autoren: Dominik Sauerländer, Bruno Meier Realisierung: René Kindlimann, Aathal Architekt: Rolf Lüthi, Regensburg.
  • Villa Isler in Wohlen, 2009: (zurückgezogen) Museumsplanung neues Museum der Strohindustrie im Rahmen der Nutzungsanalyse. Auftraggeberin: Gemeinde Wohlen Projektleitung: Hegi, Koch, Kolb Architekten Wohlen Museumsplanung: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Heimatmuseum Aarburg 2008: (zurückgestellt) Neukonzeption des Heimatmuseums Aarburg Auftraggeberin: Museumskommission Aarburg Museumsplanung: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Ortsmuseum Kölliken ab 2009: Neukonzeption des Ortsmuseum Kölliken Auftraggeberin: Museumskommission Kölliken Museumsplanung: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Heimatmuseum Rothrist 2007: Neueinrichtung einer Dauerausstellung zur Geschichte der Gemeinde Rothrist Auftraggeber: Gemeinde Rothrist. Konzept, Objektauswahl und Texte: Dominik Sauerländer, Sauerländer-Mangold Aarau. Gestaltung und Bau: Robert und Esslinger, Architektur und Denkmalpflege, Zofingen. AV-Medien: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Historisches Museum Baden 2006: Neukonzeption der Dauerausstellung im Landvogteischloss Auftraggeber: Historisches Museum Baden, Barbara Welter. Konzept, Objektauswahl und Texte, AV-Medien: Dominik Sauerländer. Gestaltung und Bau: Gina Moser, Hanspeter Dold, Beat Hofer. AV-Medien: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Schlössli Wohlen 2005:  Konzeptstudie zu einem Ortsmuseum der Gemeinde Wohlen Auftraggeber: Verein Ortsmuseum Schlössli Wohlen Konzeptstudie und Vorprojekt: Sauerländer-Mangold Aarau und Ernst Streiff, dipl. Arch. ETH/SIA Jonen.
  • Alp Transit Gotthard 2001 (nicht realisiert): Wettbewerb für Bau und Einrichtung von zwei Besucherzentren für die Alptransit-Baustelle am Gotthard- Basistunnel. Teilnahme im Rahmen der Projektgruppe Atelier EST Luzern. Auftraggeber: Alp Transit Gotthard AG Architektur: Galliker, Geissbühler und Partner Luzern Gestaltung, Kommunikation: Atelier EST, Felice Dittli, Luzern Ausstellungskonzept: Sauerländer-Mangold Aarau AV-Medien: meshworks Luzern
  • Ortsmuseum Mellingen (1997/ 2008): Dauer-Ausstellung zur Geschichte der Stadt Mellingen Auftraggeber: Stadt Mellingen Konzept, Objektauswahl und Texte: Dominik Sauerländer Gestaltung: Giuseppe Pelloli, Elisabeth Jacob Bau: Paul Zürcher Mellingen, Klaus & Vogel Mellingen, Steimer und Sohn Neuenhof
  • Forum der Schweizer Geschichte Schwyz 1997: Ein Museum der Musée Suisse Gruppe zur Geschichte der Schweiz bis 1798. Auftraggeber: Schweizerisches Landesmuseum, Zürich Mitarbeit von Dominik Sauerländer in Konzeption und Produktion der Dauerausstellung sowie der multimedialen Produkte 1989–1995.

Wechselausstellungen

  • Schneesommer und Heisshunger, 2016. Sonderausstellung im Museum Ritterhaus Bubikon zum Jahr ohne Sommer 1816. Projektleitung und Co-Kuration im Auftrag des Vereins „Projekt 1816“.
  • Heinrich Zschokke in Stans – im Dialog mit einem Gestalter der modernen Schweiz, 2016. Sonderausstellung im Nidwaldner Museum Stans zu Heinrich Zschokke als Kommissär der Helvetischen Republik in der Innerschweiz (2016). Kuration und Projektleitung im Auftrag des Nidwaldner Museums .
  • Im Dialog mit Zschokke, 2013: Wanderausstellung zum Schriftsteller, Publizisten und Volksaufklärer Heinrich Zschokke im Forum Schlossplatz Aarau. Auftraggeberin: Stadtmuseum Aarau.
  • 200 Jahre Aargauer Freimaurer, 2011: Ausstellung zum 200jährigen Jubiläum der Loge «Zur Brudertreue» in Aarau. Auftraggeberin: Freimaurerloge «Zur Brudertreue» Aarau. Konzeption: Dominik Sauerländer, Sauerländer-Mangold, Aarau; Tanja Gentina, tangent, Zürich. Autor: Dominik Sauerländer. Gestaltung und Bau: Tanja Gentina, tangent, Zürich.
  • Porträts erzählen Geschichte(n), 2009/2010: Wechselausstellung mit Porträts der Aarauer Stadtammänner im Rathaus Aarau. Auftraggeberin: Kunstkommission Aarau. Projektleitung und Konzeption: Susanne Mangold, Kunstkommission Texte: Dominik Sauerländer, Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Vom Alten Turm zum Stadtmuseum, 2009: Sonder-Ausstellung zur Geschichte des Schlössli-Turmes im Stadtmuseum Aarau. Auftraggeber: Stadtmuseum Aarau. Konzeption, Gestaltung und Bau: Stadtmuseum Aarau, Sauerländer-Mangold, Aarau
  • Die Welt im Buch – 200 Jahre Verlag Sauerländer, 2007: Sonder-Ausstellung im Forum Schlossplatz Aarau zur Geschichte eines aufklärerischen Verlagshauses. Auftraggeber: Ortsbürgergemeinde Aarau. Konzeption, Gestaltung und Bau: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Annus Mirabilis – Hundert Jahre Relativitätstheorie in Aarau, 2005: Sonder-Ausstellung anlässlich des annus mirabilis von Albert Einsteins Theorien in der Alten Kantonsschule Aarau. Auftraggeber: Alte Kantonsschule Aarau. Konzeption, Gestaltung und Bau: Sauerländer-Mangold, Aarau
  • Armut, Angst und Hoffung – Auswanderung aus Rothrist 1855, 2005: Sonder-Ausstellung 2005 der Gemeinde Rothrist über die Auswanderungswelle 1855. Auftraggeber: Gemeinde Rothrist. Konzeption und Produktion Ausstellung: Sauerländer-Mangold Aarau.
  • Aar(g)auer Geschichten, 2003: Freilicht-Ausstellung in der Stadt Aarau. 28. Februar bis Ende Dezember 2003. Ein Ausstellungsprojekt der Stadt Aarau im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Aargau“. Auftraggeber: Stadtmuseum Aarau im Schlössli. Autoren: Dominik Sauerländer, Martin Pestalozzi. Produktion: Sauerländer-Mangold, Baldinger&Baldinger Aarau.
  • Industriekultur im Aargau, 2003: Sonder-Ausstellung im Historischen Museum Aargau im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Aargau“. 18. Mai bis 31. Oktober 2003. Auftraggeber: Historisches Museum Aargau. Projektleitung: Daniela Ball, Direktorin Hist. Museum Aargau. Co-Projektleitung: Bruno Meier, Dominik Sauerländer. Produktion: Bruno Meier, Sauerländer-Mangold, Hist. Museum Aargau.
  • Vom Pergament zum Chip, 2003: Ausstellung im Staatsarchiv Aargau im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Aargau“. 3. Mai bis 28. Juni 2003 Auftraggeberin: Staatsarchiv Aargau. Autorin, Projektleitung: P.R. Màthé, stellvertretende Staatsarchivarin. Konzept und Produktion: Sauerländer-Mangold Aarau
  • Jean Rudolf von Salis – eine Stimme der Geschichte, 2002: Sonder-Ausstellung 31. August bis 3. November 2002, Forum Schlossplatz, Aarau. Auftraggeber: Forum Schlossplatz Aarau. Autorin: Sybille Birrer, Leiterin Forum Schlossplatz. Konzept: Dominik Sauerländer, Sybille Birrer. Produktion: Büro Sauerländer-Mangold, Brigitte Plüss Aarau. Grafik: Susanne Mangold
  • Roggenschaub und Schwäfeldampf, 2001: Wander-Ausstellung für das Freiämter Strohmuseum Wohlen: August 2001 bis August 2002. Auftraggeber: Freiämter Strohmuseum Wohlen. Texte, Bild- und Objektauswahl: Dieter Kuhn, Konservator Freiämter Strohmuseum, Wohlen. Konzeption und Produktion: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Landschaft in Menschenhand, 1999: Wander-Ausstellung vom 25. November 1999 bis 23. November 2000. Idee: Gerhard Ammann, Auenstein. Projektleitung: Gerhard Ammann Auenstein, Bruno Meier Baden, Dominik Sauerländer Aarau. Texte und Bildauswahl: Gerhard Ammann, Bruno Meier. Organisation Wanderorte und Umzüge: Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Stadt im Aufbruch – Aarau um 1798, 1998: Freilicht-Ausstellung in der Stadt Aarau vom 2. Mai bis 27. September 1998. Ein Projekt des OK Aarau1998 zum Jubiläum „200 Jahre Helvetik“. Auftraggeber: OK Aarau 1998.  Konzept, Texte, Bilder: Dominik Sauerländer Aarau, Ralph Weingarten Zürich. Produktion: Baldinger&Baldinger und George Pfiffner Aarau. Gesamtleitung: Sauerländer-Mangold Aarau.

Multimedia und Grafik

  • Tablets Stadtmuseum Brugg (2020): Präsentation der Grafik- und Gemäldesammlung auf Tablets. Konzept und Vorbereitung der Daten (Dominik Sauerländer, Susanne Mangold). Auftraggeberin: Ortsbürgergemeinde Brugg. Technik: Tweaklab Basel. Gestaltung: Neeser & Müller Basel.
  • Geschichte von Stadt und Schloss Regensberg 2009: 2 Text-Bild-Installationen in der Dauerausstelllung im Schlossturm Regensberg. Themen: Leben auf einer mittelalterlichen Burg, Siedlungsentwicklung Regensberg. Auftraggeberin: Stiftung Schloss Regensberg Autor: Dominik Sauerländer, Sauerländer-Mangold Aarau Realisierung: René Kindlimann, Aathal.
  • Text-Bild-Schau „Vom Alten Turm zum Stadtmuseum“ 2009: Im Rahmen der gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Aarau zeigt eine animierte Text-Bild-Schau die bauliche Entwicklung des Schlössliturmes in Aarau. Auftraggeber: Stadtmuseum Aarau Konzeption und Realisation: Dominik Sauerländer und Sophie Bertschinger, Sauerländer-Mangold, Aarau.
  •  Kartenserie zur Ausstellung „Geschichte Schweiz“ im Landesmuseum Zürich 2009. Auftraggeber: Schweiz. Landemuseum Zürich Projektleitung: Pasquale Meyer Inhaltliche Kartenvorlagen und grafische Konzeption: Susanne Mangold und Dominik Sauerländer, Sauerländer-Mangold, Aarau.
  • Baden und die Eidgenossenschaft im Ancien Régime, 2006: Drei Multimediastationen und verschiedene Hörbeispiele zur Geschichte Badens vom Mittelalter bis 1798 im Historischen Museum Baden. Auftraggeber: Historisches Museum Baden, Barbara Welter. Autor: Dominik Sauerländer. Produktion: Sauerländer-Mangold, Aarau (AV) und digiton Zürich (Hörbeispiele).
  • Auswanderung aus Rothrist 1855, 2005 und 2007: 3 Multimediastationen und verschiedene Hörbeispiele im Heimatmuseum Rothrist geben Einblicke in die Hintergründe der Auswanderungswellen im 19. Jahrhundert. Auftraggeber: Gemeinde Rothrist. Autor: Dominik Sauerländer. Produktion: Sauerländer-Mangold, Aarau (AV) und fischteich, Aarau (Hörbeispiele).
  •  Interaktives Programm „Waldgeschichte(n)“, 2001: Eine interaktive Reise durch die Geschichte des Aargauer Waldes in der Dauerausstellung des Naturamas in Aarau. Auftraggeber: Naturama Aargau. Autor: Dominik Sauerländer Aarau. Produktion: Hintermann und Weber Reinach BL.
  •  Der Aargau im Kartenbild, 1999: CD-ROM als Beilage zu den Lehrmitteln «Landschaft in Menschenhand» und «Landschaftswandel». Aarau 1999. Auftraggeber: Kant. Lehrmittelverlag Aargau. Produktionsleitung: Sauerländer-Mangold Aarau. Programmierung und grafische Aufbereitung der Karten: Thomas Marti, Aarg. Geografisches Informationssystem (AGIS).
  •  Revolution im Aargau, 1997: Sauerländer Dominik, Steigmeier Andreas. Revolution im Aargau. CD-ROM zum gleichnamigen Buch. Aarau 1997. Auftraggeber: Kanton Aargau
  • Drehbuch, Texte: Andreas Steigmeier Baden, Dominik Sauerländer Aarau. Grafik: Atelier Est Luzern. Programmierung: meshworks Luzern. Produktionsleitung: Sauerländer-Mangold Aarau.
  •  Aarauer Geschichte am Bildschirm, 1995-2005: Infopoint zur Aarauer Geschichte im Stadtmuseum Schlössli Aarau. Auftraggeber: Stadtmuseum Aarau. Produktionsleitung, Drehbuch, Bilder und Text: Dominik Sauerländer Aarau. Gestaltung: Yves Sablonier Zürich. Redaktion und Programmierung: Gerold Ritter, e-hist Zürich.
  • Infopoint im Ortsmuseum Mellingen, 1997-1999: Interaktives Informationssystem zur Mellinger Geschichte und Kurzführer zur Dauerausstellung Mellingen 1997-1999. Auftraggeber: Forum Stadtscheune Mellingen. Drehbuch, Bilder, Texte, Programmierung und Gestaltung: Dominik Sauerländer Aarau.
  •  Interaktive Arbeitsstation zur Mittelalter-Archäologie, 1995: Ein Teil der interaktiven «Geschichtswerkstatt» im Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz. Erarbeitet im Rahmen der Anstellung im Team des Landesmuseums zur Einrichtung der Aussenstelle Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz. Drehbuch, Text und Bildauswahl: Dominik Sauerländer Aarau. Gestaltung: Yves Sablonier, Zürich. Programmierung: Gerold Ritter, e-hist, Zürich.

Vorträge und Workshops

  • 5. Juni 2019: Input im Panel „Narrative über Reichtum und Macht in
    Wissenschaft, Unterricht und Museum“ der Schweizerischen geschichtstage in Zürich: „Geschichtswissenschaftliche Narrative über Reichtum und Macht im
    didaktischen Diskurs: Anmerkungen zu einem Perspektivenwechsel“.
  • 30. Januar 2019: Vortrag „Blended learning in Fachdidaktik Geschichte“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitales Lehren in GB“ an der Ruhr-Universität Bochum.
  • 21. November 2018: Vortrag „Reformation – ein Thema im Geschichtsunterricht?“ im Rahmen der Ringvorlesung zur Reformationsgeschichte der Historischen Gesellschaft Aargau und der Professur Gesellschaftswissenschaften der PH FHNW in Brugg-Windisch.
  • 2. März 2018: Workshop „Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft“ (zusammen mit Marko Demantowsky) in Bonn, Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands VHD.
  • 7. September 2017: „Jüdische Lebenswelten zwischen ländlicher Gemeinschaft, Urbanisierung und Verbürgerlichung 1830-1980“. Vortrag an der internationalen Konferenz „Jüdisches Kulturerbe und kulturelle Nachhaltigkeit“, Universität Basel.
  • 23. Januar 2017: „Schweizer Wirtschaftsflüchtlinge.“ Vortrag im Rahmen der Weiterbildung für Reiseleiterinnen und Reiseleiter Luzern, Luzern.
  • 28. November 2016: „Blended Learning im Fach Geschichte (zusammen mit Jan Hodel) am Medienbildungstag des Instituts Sekundarstufe PH FHNW.
  • 6. April 2016: „Die Schweiz als Auswanderungsland.“ Vortrag im Rahmen des Fort- und Weiterbildungszyklus der Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Liestal.
  • 6. Mai 2015: „1415 – die Ereignisse. Ein schneller Feldzug und eine ungewisse Zukunft: Untertanen und Gemeine Herrschaften.“ Vortrag in der Ringvorlesung zur Eroberung des Aargaus 1415 an der PH FHNW Brugg-Windisch.
  • 17. April 2015: „Entstand die Schweiz im Aargau? Gedanken zu Geschichte und Erinnerungskultur rund um 1415 und 1815.“ Festvortrag am Eröffnungsanlass zum kantonalen Gedenkjahr „1415 – die Eidgenossen kommen“.
  • 20. Januar 2015: „Geschichte und Gegenwart von Sinti, Roma und
    Jenischen als Unterrichtsthema – fachdidaktische Überlegungen und konkrete
    Unterrichtsbeispiele.“ Gastvortrag im Seminar
    „Sinti, Roma und das deutsche Schulsystem. Eine belastete Beziehung“ an der Universität Kassel, Fachgebiet Historische Bildungsforschung (Sebastian Lotto-Kusche).
  • 22. November 2014: „Ortsmuseum und Schule – ein Praxisbeispiel aus Kölliken.“ Präsentation (mit Bärbel Schwarz) an der Tagung „Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte“, veranstaltet von der PH Luzern.
  • 25. Januar 2014: Einführung ins Thema „Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit“ (mit Marko Demantowsky) an der gleichnamigen Tagung am Zentrum für Demokratie Aarau, veranstaltet von der PH FHNW und dem Zentrum für Demokratie.
  • 10. August 2012: „Schauplätze von Krieg und Gedenken in Villmergen: Besichtigung eines Erinnerungsortes.“ Präsentation an der Tagung „300 Jahre Villmergerkrieg – ein blinder Fleck in der Schweizer Geschichtskultur?“, veranstaltet von der PH FHNW, der PH Luzern und der Kantonsschule Wohlen.

Mastodon