Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
vor 12 Stunden - RT @MDemantowsky: Still the ceterum censeo at my beginnings of history teachers' and Public historians' university curriculum.
Practice vs…
vor 2 Tagen - RT @HxxxKxxx: Spannende Thesen zur Rolle der Hochschule:
"Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?"
von @MDemantowsky @GerhardL…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by @KathrinSchulman (Switzerland)
Time For Public Geographers
on @DavidMLambert1's recent initital tex…
vor 5 Tagen - RT @PH_Weekly: New peer comment
by Daniel Siegenthaler @Prof_GW_PHFHNW (Switzerland)
Geographisch denken und handeln im Zeitalter des A…
vor 6 Tagen
- RT @PH_Weekly: Author's Reply
by @DavidMLAmbert1 (IoE London)
CC @An_Koer, @KathrinSchulman
That concludes the debate on this contributio…
-
Neueste Beiträge
- Studierende forschen im HS2020
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 15.253 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.321 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.599 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.472 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 7.061 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.587 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.513 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.267 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.081 views
- Winkelried – Denk Mal! - 6.008 views
Admin
Schlagwort-Archive: GTS7000
Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
Ein bisschen kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71 – auf Objekt- und Metastufe. Natürlich angreifbar, so soll es sein.
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Kontrafaktisches Geschichtsdenken, Public History
Schreib einen Kommentar
Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
Der neue Geschichtstalk ist da – 60 Minuten für alle, die sich für das Thema „Historische Vergleiche/Analogien“ interessieren. Mehr Informationen zur Sendung: https://gts7000.hypotheses.org/1271#more-1271
Veröffentlicht unter Aktuelles, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, historische Analogie, Public History
Schreib einen Kommentar
Zukunftsvisionen im gegenwärtigen Erfolgskino
Die 13. Sendung des Geschichtstalks GTS7000 – in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf). Gäste: Ekkehard Knörer (Filmkritiker, Herausgeber MERKUR) und Christina Dongowski (Publizistin) Mit dabei wie stets die Projektleitenden Marko Demantowsky und Georgios Chatzoudis (Mod.)
Nationale Identität in der Gegenwart – die neue #GTS7000
Die neue GTS7000-Sendung widmet sich der Frage nach der Bedeutung von nationaler Identität in der Gegenwart, am Beispiel der deutschen. Wie wichtig ist sie noch, geht es auch ohne, gibt es sie noch, welchen Einfluss kann man darauf nehmen, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Neue GTS7000-Sendung: Gespaltene Geschichtswissenschaft?
VHD-Resolution 2018 – gespaltene Wissenschaft? Eine Bilanz. Der neue GTS7000 Live Talk
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit F&E Public History, GTS7000, Public History, VHD-Resolution
Schreib einen Kommentar
Museen in der digitalen Revolution – Neuer Geschichtstalk #GTS7000
Nach dem Geschichtstalk ist vor dem Geschichtstalk. – #Savethedate Am kommenden Samstag, 19 Uhr, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Die Frage, die wir diskutieren wollen: >Das Museum von morgen – alles digital?<
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, GTS7000
Schreib einen Kommentar
Wozu noch Geschichte? Neue GTS7000-Sendung
Der jüngst vergangene deutscher Historiker*innentag in Münster war sehr politisch, und das war gut so, denke ich. Sehr viel von sich reden gemacht hat die Resolution des Deutschen Historikerverbandes (VHD), die Kritik daran wurde auch auf meiner Facebook-Seite von vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Video zur 4. Sendung des „Geschichtstalks im Super7000“
Am 1. Februar wurde die vierte Live-Talkshow (60 min) zum öffentlichen Umgang mit Geschichte ausgestrahlt, diesmal wieder unter Beteiligung von Marko Demantowsky. Unten finden Sie den Link zum archivierten Video. Das Thema war diesmal eines, das unserem Alltag fern zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit GTS7000, Public History, Super7000
Schreib einen Kommentar
Sie wollen morgen den „Geschichtstalk im Super7000“ live sehen?
Klicken Sie ab 20 Uhr auf unsere Livestream-Seite auf L.I.S.A. oder auf unsere Livestream-Seite auf YouTube. Hier können Sie ausgewählte Tweets und Kommentare zur Sendung live verfolgen: Um den Livestream im Vollbild anzusehen, müssen Sie auf YouTube das Symbol … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar
Matthias Krämer
Redaktions- und Forschungsassistenz im Projekt „Der Geschichtstalk im Super7000“ Kontakt E-Mail: (via Professur-Sekretariat) Twitter, Facebook Telefon: (via Professur-Sekretariat) Post: Pädagogische Hochschule FHNW, Professur Gesellschaftswissenschaften, Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, CH-52010 Windisch Arbeitsort: Düsseldorf (Projektort)/Bremen (Homeoffice) Werdegang Juni 2017 bis August 2018 Wissenschaftlicher Assistierender … Weiterlesen
Verschlagwortet mit GTS7000, Matthias Krämer
Kommentare deaktiviert für Matthias Krämer