Team der Professur 2021
-
-
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“ von Björn Klein: Im 2019 erschien… twitter.com/i/web/status/1…
vor 1 Woche - Neuer Beitrag: Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman von Kathrin Schulman: "Geography Teacher Education und Profes… twitter.com/i/web/status/1…
vor 4 Wochen - Neue Informationen auf der Seite: Masterarbeiten - gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/master/
vor 3 Monaten - Vorstellung der Dissertation von @rees_marvin zu den Lerneffekten von Assassin’s Creed beim Posterslam, des F&E-Pro… twitter.com/i/web/status/1…
vor 5 Monaten
- Neuer Beitrag: Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte von Dominik Sauerländer: Dominik Saue… twitter.com/i/web/status/1…
-
Neueste Beiträge
- Das Integrationsfach RZG: wenig Lektionen für wichtige Inhalte
- Prof. Dr. Andreas Brenner im Interview zu „Altern als Lebenskunst“
- Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
- Vorstellung Dissertation und F&E-Projekt auf der Institutskonferenz
- Interview mit Andreas Brenner zur Partnerschaft ETH und UBS
- Ringvorlesung: Frieden für die Ukraine?
- Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jennifer Lahmer-Gebauer!
- Philosophische Bildungsreise durch Basel war ein grosser Erfolg
- Zeitgeschichte Aargau – Unterlagen für Schulen online
- CoronaSoma. Leib in Zeiten der Pandemie – Neues Buch von Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 26.621 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 12.154 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 11.492 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 9.071 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 8.584 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 8.001 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 7.642 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 7.453 views
- Winkelried – Denk Mal! - 7.411 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 7.040 views
Admin
Schlagwort-Archive: Digitaler Wandel
21-25 D / Teacher Agency in Digital Literacy Education (#TAiDLE)
Projektleitung: Dr. Robin Schmidt Laufzeit: 2021-2025 Projektfinanzierung: Software AG-Stiftung & Pädagogische Hochschule FHNW Das Forschungsprojekt untersucht theoretische Systematik und empirische Genese von Kompetenzen von Lehrpersonen, die dazu beitragen, zentrale Herausforderungen der Gegenwart mitzugestalten. Im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung … Weiterlesen
Verschlagwortet mit digital literacy, Digitale Transformation, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, F&E Professionalisierung, Forschung & Entwicklung, Post-Digital
Kommentare deaktiviert für 21-25 D / Teacher Agency in Digital Literacy Education (#TAiDLE)
#DKMMZ21
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Diessener Klausur geben. Nach dem großen Erfolg der ersten Diessener Klausur im Mai 2019, auf der wir uns mit 20 Expert*innen über die digitale Zukunft der Bildung ausgetauscht haben (-> Buch), begeben … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Björn Klein, digital literacy, Digitale Lehrmethoden, Digitale Transformation, Digitaler Wandel, DKMMZ, marko demantowsky, Post-Digital, robin schmidt
Kommentare deaktiviert für #DKMMZ21
19-24 PhD / Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht
Dissertationsprojekt:Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht. Angehende Geographielehrpersonen in mehrfachgestufter Untersuchung Doktorand: Samuel Burri Erstbetreuer: Prof. Dr. Marko Demantowsky Zweitbetreuer: Prof. Dr. Gerhard Lauer Projektzeitraum: HS 2019 – FS 2024 Thematische Einordnung: Der digitale Wandel betrifft angehende Lehrpersonen … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, geographiedidaktik, Professionalisierung, Unterrichtsplanung
Kommentare deaktiviert für 19-24 PhD / Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht
Laufende Projekte
22– 24 R & D / Doppeltür – Lernmaterialien für einen Erinnerungsort zum jüdisch-christlichen Kulturerbe Forschung & Enwicklung: An Schauplätzen jüdisch-christlicher Koexistenz im Surbtal (Gemeinden Lengnau und Endingen AG) und in einem inszenierten Begegnungszentrum in Lengau ermöglichen neu … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Forschung & Entwicklung, geographie didaktik forschung religion geschichte ethik rzg erg
Kommentare deaktiviert für Laufende Projekte
Museen in der digitalen Revolution – Neuer Geschichtstalk #GTS7000
Nach dem Geschichtstalk ist vor dem Geschichtstalk. – #Savethedate Am kommenden Samstag, 19 Uhr, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Die Frage, die wir diskutieren wollen: >Das Museum von morgen – alles digital?<
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, GTS7000
Schreib einen Kommentar
#DKMMZ19
Neue Homepage ab Januar 19 mit aktuellen Informationen -> mensch-maschine-zukunft.ch Angesichts der digitalen Revolution: Was ist zu tun? Wie und wie schnell? Von wem? Und vor allem: Warum? 2019 wollen wir diese Frage im Hinblick auf die Bildung der Zukunft … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Diessener Klausur, digital literacy, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel
Kommentare deaktiviert für #DKMMZ19
Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18_1
Am Freitag, den 2. März, führen Dominik Sauerländer und Marko Demantowsky von der Professur einen Workshop des Deutschen Historiker_innenverbandes (AG Digitale Geschichtswissenschaft) in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bad Godesberg durch. Twitter-Hashtag: #digigw18_1.
Veröffentlicht unter Tagungen, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitale Lehrmethoden, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel
Schreib einen Kommentar
#BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018 | Basel Colloquium for History and Civics Education 2018 Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung | The digital challenge and history and civics education veranstaltet als Kooperation von Pädagogischen Hochschule FHNW (Professur … Weiterlesen
Verschlagwortet mit BKDGP, Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, Geschichtsdidaktik, Politische Bildung
Kommentare deaktiviert für #BKDGP 2018 – Digitaler Wandel
Eine Studierendensicht auf #Geschichtsdidaktik und #DigitalLiteracy
Die dauerhaften Bemühungen von Jan Hodel und Marko Demantowsky um die kritische Annahme der digitalen Herausforderung in der Geschichtslehrpersonenbildung – aus der sehr persönlichen und skizzenhaften Sicht eines ehemaligen Studierenden – (C) Luca Criscione 2017. Die beiden Kollegen finden es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, F&E Professionalisierung
Schreib einen Kommentar
Sie wollen morgen den „Geschichtstalk im Super7000“ live sehen?
Klicken Sie ab 20 Uhr auf unsere Livestream-Seite auf L.I.S.A. oder auf unsere Livestream-Seite auf YouTube. Hier können Sie ausgewählte Tweets und Kommentare zur Sendung live verfolgen: Um den Livestream im Vollbild anzusehen, müssen Sie auf YouTube das Symbol … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, Geschichtstalk, GTS7000, Public History
Schreib einen Kommentar