Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
vor 18 Minuten - RT @MDemantowsky: Am Ende fällt es zuerst die Dinosaurier. Und dann gibt es plötzlich keine mehr. Heute bei @redaktionmerkur
https://t.co/…
vor 1 Tag - RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 3 Wochen
- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.972 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.201 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.433 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.329 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.948 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.456 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.426 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.186 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.000 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.925 views
Admin
Archiv der Kategorie: Ausstellungen
Museen in der digitalen Revolution – Neuer Geschichtstalk #GTS7000
Nach dem Geschichtstalk ist vor dem Geschichtstalk. – #Savethedate Am kommenden Samstag, 19 Uhr, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. Die Frage, die wir diskutieren wollen: >Das Museum von morgen – alles digital?<
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte, Vorträge & Moderationen
Verschlagwortet mit Digitaler Wandel, F&E Digitaler Wandel, GTS7000
Schreib einen Kommentar
Ausstellung «Schneesommer und Heisshunger» eröffnet
Seit dem 1. Juni ist die Ausstellung «Schneesommer und Heisshunger» im Ritterhaus Bubikon (Zürcher Oberland) offen. Sie dauert bis zum 21. Oktober. Anlass: Vor 200 Jahren erlebte das Zürcher Oberland einen selten nasskalten Sommer, gefolgt von einer schweren Hungerkrise. Als … Weiterlesen
Historisches Museum Baden neu eröffnet
Ein Teil der Dauerausstellung des Historischen Museums Baden wurde unter dem Titel >Geschichte verlinkt< neu eingerichtet. Für Schulklassen wurden dazu spezielle Lernumgebungen geschaffen. Diejenigen für die Sekundarstufe I wurden im Rahmen einer Masterarbeit von Anna Byland entwickelt (Betreuer Dominik Sauerländer).
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Projekte
Verschlagwortet mit Masterarbeiten
Schreib einen Kommentar
Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli
Das Zwingliportal am Grossmünster beschreibt die wichtigsten Stationen in Zwinglis Leben. Die Aufgabe für Exkursionsteilnehmende: Löst als Abschluss des Rundganges folgende Aufgabe . Lehramtstudierende stellten am 9. Mai einen Lehr- und Lernpfad zum Leben und Wirken von Ulrich Zwingli in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ausstellungen, Projekte, Uncategorized
Verschlagwortet mit Blended Learning, Geschichte, Mediendidaktik
Kommentare deaktiviert für Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli
Wanderausstellung über Carl Lutz
Die Pädagogische Hochschule der FHNW bringt die Wanderausstellung über Carl Lutz im Rahmen des Europäischen Holocaust Gedenktages 2014 nach Aarau, Brugg und Solothurn. Eröffnungsveranstaltung: Mittwoch 22.01. um 18.00 Uhr, Campus Brugg-Windisch. Weitere Daten und Ausstellungsorte s. Flyer Zusammen mit mutigen Widerstandskämpfern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ausstellungen
Verschlagwortet mit Ausstellung
Kommentare deaktiviert für Wanderausstellung über Carl Lutz