Team der Professur 2018
-
Blog Roll – Private Blogs von Mitarbeitenden der Professur
Twitter
Gesellschaftswissenschaften PH FHNW
@Prof_GW_PHFHNW- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
vor 2 Stunden - RT @MDemantowsky: Am Ende fällt es zuerst die Dinosaurier. Und dann gibt es plötzlich keine mehr. Heute bei @redaktionmerkur
https://t.co/…
vor 1 Tag - RT @dWGd_kgd: In diesem Jahr kommt es zu einem Wechsel in der Koordinationsfunktion des Arbeitskreises. @MDemantowsky tritt zum 1.6.21 zurü…
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: Welcome to @ConstanzaCBC, our follower No. 7000.
vor 2 Wochen - RT @PH_Weekly: How nice it would be if we welcomed the new year with 7000 followers! Three more interested in the world? Please share this…
vor 3 Wochen
- RT @MDemantowsky: And for now, I'm really glad to inform that the new @PH_Weekly Executive Boarding has now been completed.
I'm looking ve…
-
Neueste Beiträge
- Kontrafaktisches Geschichtsdenken. GTS7000 No. 15
- Wie berechtigt sind die polnischen Forderungen nach Reparationen?
- Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000 No. 14
- Interview mit Daniel Siegenthaler
- Interview mit Dr. Robin Schmidt
- Die Rede von „polnischen Todeslagern“ und was daraus folgt. #ProjektODRA 3
- 30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
- #projektODRA – Kurzpräsentation im Rahmen der EVZ-Förderlinie
- Ringvorlesung „jüdischer Kulturraum Aargau“
- „Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Themen
Views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 14.972 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 10.201 views
- Reformation in Zürich – auf den Spuren von Zwingli - 9.434 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 9.329 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 6.948 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 6.456 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 6.427 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 6.186 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 6.000 views
- Winkelried – Denk Mal! - 5.925 views
Admin
Archiv der Kategorie: ERG
„Corona-Ethik“ – Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Brenner
Die Corona-Pandemie, die ab dem Frühjahr 2020 fast die gesamte Welt bedrohte, hat zu einer nie dagewesenen und weitgehend übereinstimmenden Abwehrstrategie geführt: Fast alle Staaten schränkten mit einem verordneten Lockdown das gesellschaftliche Leben in bisher nicht für möglich gehaltener Weise ein. Mit dieser Strategie sollte nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, ERG, Publikationen
Verschlagwortet mit Corona
Schreib einen Kommentar
Ethik, Religionen, Gemeinschaft und die Corona-Krise
In Krisen-Zeiten wie der gegenwärtigen Corona-Krise drängen sich auch ethisch-religiöse Fragen auf, sie fordern existentiell heraus und sind plötzlich ganz nah. Die Notwendigkeit einer Lebensorientierung, die immer schon eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft spielt, wird noch wichtiger. Das spannende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ERG
Verschlagwortet mit geographie didaktik forschung religion geschichte ethik rzg erg
Schreib einen Kommentar
Jahrestagung des Fachdidaktikforums Ethik, Religion und Kultur der SGL
Am 5. und 6. Juni fand die Jahrestagung des Fachdidaktikforums Ethik, Religion und Kultur der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) an der PH Bern statt. Die Tagung hatte das Thema „Empirische Forschungslandschaft Schweiz im Fachbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ERG, Tagungen
Schreib einen Kommentar