Gespräche mit Ronny Klose in Kiew
-
-
Neueste Beiträge
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 18. Juni 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 30. April 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 9. April 2025
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024
- Ehrungen an der Institutskonferenz
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu
Themen
Views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 18. Juni 2025 - 170 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 30. April 2025 - 321 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 9. April 2025 - 240 views
- Ronny Klose, Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 28. Februar 2025 - 583 views
- Ronny Klose, Kyiv, im Gespräch mit Andreas Brenner, 4. Januar 2025 - 390 views
- Ronny Klose von der deutschen Schule in Kiew/ Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner, 22. November 2024 - 455 views
- Ronny Klose, Lehrer an der deutschen Schule in Kyiv im Gespräch mit Andreas Brenner am 14.Oktober 2024 - 413 views
- Ehrungen an der Institutskonferenz - 445 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch mit Andreas Brenner, 16. September 2024 - 420 views
- Gesponserte Lehrstühle: Andreas Brenner äussert sich dazu - 511 views
- Glückwunsch an Dr. des. Marvin Rees - 674 views
- Erste Doppeltür Lehrmittel zum Einsatz bereit - 509 views
- Ronny Klose (Kyiv) im Gespräch (17. Juni 2024) - 543 views
- Future of Exams 51: Robin Schmidt über ethische Grenzen von Prüfungen - 503 views
- Vortrag von Miles Kelly: Teaching History in the Digital Age – an Update - 528 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: 20. Mai 2024 - 700 views
- Andreas Brenner auf TeleBasel zu langem Leben - 609 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch: April 2024 - 642 views
- Neue Leitung der Professur - 1.168 views
- Age-less: der Wert des Alters – eine Diskussionsrunde mit Andreas Brenner - 645 views
- Neue Publikation von Andreas Brenner: Das Ende des Wokeismus - 833 views
- Aufruf! Studienreise nach Israel oder Polen zum Thema „Holocaust erinnern und vermitteln“ vom 30.8.-6.9.2024 - 1.117 views
- Bildung der Solidarität - 832 views
- Ronny Klose (Kiew) im Gespräch, 16. November 2023 - 872 views
- Auftakt: Research Collaborative Bibliography of History Education (RCBHE) - 47.233 views
- Jetzt aktuell: Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven - 14.252 views
- Der Index Didacticorum (Beta) ist freigeschaltet - 13.905 views
- Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen - 11.850 views
- Forschungswerkstatt Geschichte: Exkursion zur „reisenden Helvetia“ - 9.993 views
- Tagungshomepage #PHI15 freigeschaltet - 9.220 views
- Denkmalsturz rückwärts. Ein verlorener Gedenkort - 8.959 views
- Winkelried – Denk Mal! - 8.799 views
- Öffentliche Vorlesungen im Rahmen von #phi2015 - 8.734 views
- Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und historischen Lernens - 8.452 views
Admin
Archiv des Autors: Kathrin Schulman
Neues Buchkapitel von Kathrin Schulman
„Geography Teacher Education und Professionalization“ ist ein neues Buch des Springer Verlags. Dr. Kathrin Schulman hat dafür ein Kapitel zu „Research Publications‘ Impact on Geography Teachers“ Conceptions and Practices“ geschrieben. Der Sammelband soll bei der Neugestaltung und Verbesserung von Lehrpersonen-ausbildungsgängen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Studierende forschen im HS 21
Die Studierenden des Kurses FD Geo 2.2 („Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“) führen jeweils gemeinsam ein eigenes kleines Mini-Forschungsprojekt durch. Die Ergebnisse werden jeweils hier auf dem Blog sowie auf ResearchGate/Academia veröffentlicht. Bisher wurden schon die folgenden Projekte durchgeführt: HS 2017: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Studierende forschen im HS2020
Jedes Jahr führen Studierende im Modul „Spezifische Aspekte geografiedidaktischer Forschung“ ein eigenes kleines Forschungsprojekt durch und publizieren die Ergebnisse. Im HS2017 ging es darum, wie Lehrpersonen allgemein Raumbeispiele auswählen. Im HS2019 beschäftigten sich die Studierenden mit ausserschulischen Lernorten und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Studierendenprojekt HS2019 – ausserschulische Dark Tourism Lernorte
Dies ist bereits das 3. Semester, dass der Kurs Geo FD 2.2 gemeinsam einen eigenen kleinen Forschungsartikel erstellt hat. Im HS 2017 ging es um die Auswahl von Raumbeispielen durch Lehrpersonen. Im HS 2018 ging es darum, ob und wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Ein Kommentar
US minorities and digital choices
Dieser Post ist ein repost von einem erstmalig auf dem privaten Blog von Kathrin Viehrig erschienenen Beitrag. US minorities and digital choices The US map reflects some of the country’s history of immigrations: New York (not the ‘old’ York in … Weiterlesen
#IPGESTE – Artikel erschienen
2016 fand an der PH FHNW die SNF-geförderte internationale Konferenz #IPGESTE (International Perspectives on Geography and Earth Science Teacher Education) statt. Letzte Woche erschienen nun die Ergebnisse der Keynotes und Präsentationen im internationalen, peer-reviewten Journal of Geography in Higher Education. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Publikationen
Schreib einen Kommentar
Studierende forschen – Ergebnisse des fachdidaktischen Studierendenprojekts aus dem HS 2018
Im HS 2018 haben Studierende im Rahmen des Seminars „Spezifische Aspekte geographiedidaktischer Forschung“ nicht nur Methoden und Beispiele aktueller geographiedidaktischer Forschung kennengelernt, sondern auch selbst ein Mini-Forschungs-Projekt durchgeführt. Das Mini-Projekt beschäftigte sich damit ob und wie fachdidaktische Forschungsergebnisse in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Ein Kommentar
Studierende untersuchen Religiöse Minderheiten in der Schweiz
Studierende des Geographie Master Kurses 2.2 „Spezifische Aspekte geographischer Forschung und Forschungsmethoden“ lernten unterschiedliche aktuelle geographische Forschungsarbeiten – sowohl aus der Schweiz als auch international – und deren Methoden kennen. Ausserdem untersuchten sie selbst religiöse Minderheiten in der Schweiz. Dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lehrveranstaltung
Schreib einen Kommentar
YCHANGE – letztes internationales Projekttreffen
Das letzte internationale Projekttreffen von #YCHANGE fand am 12./13. November 2018 in Heidelberg (Deutschland) statt.
Veröffentlicht unter Projekte, Tagungen
Schreib einen Kommentar
YCHANGE – teacher training coming up
Within the YCHANGE project, there will be a teacher professional development training in cooperation with the SUPSI. When? October 8, 2018, 10:20-12:45 Where? SUPSI, Piazza San Francesco 19, CH-6600 Locarno For whom? pre- and in-service secondary school teachers (grades 7-12) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar